Abschlussarbeiten
-
Grundsätzlich können Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs bei uns eine Abschlussarbeit anfertigen. Vorkenntnisse im Fach Energiewirtschaft sind dabei von Vorteil. Darüber hinaus ist die Teilnahme an unseren Seminaren zu empfehlen. Der Besuch der Seminare steht interessierten Studierenden offen. Im Rahmen der Seminare besteht die Möglichkeit, die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zu üben und erste Anhaltspunkte über das eigene Leistungsniveau sowie über Stärken und Schwächen, Anforderungen und die eigenen Interessenschwerpunkte bezüglich Themen der Energiewirtschaft zu gewinnen.
-
Der Bewerbungsprozess wird zentral über das Prüfungsamt organisiert. Bewerbungen sind zu zwei Terminen im Jahr online über WebRegIS möglich. Durch Angabe der Prüferpräferenz können Sie Ihr Interesse an einer Arbeit an der Juniorprofessur für Energiewirtschaft zum Ausdruck bringen. Eine Angabe inhaltlicher Präferenzen ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird in jedem Fall Ihr Interesse an energiewirtschaftlichen Themen – nachgewiesen durch eine entsprechende fachliche Ausrichtung des Studiums oder entsprechende Vorkenntnisse.
Details zu Verfahren und Fristen:
-
Nach Ablauf der Anmeldefrist erstellt das Prüfungsamt Interessentenlisten und berücksichtigt dabei die von Ihnen angegebene Priorität. Aufbauend auf diesen Listen führen wir einen Abgleich mit der zur Verfügung stehenden Betreuungskapazität durch. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor Ende der Anmeldefrist keine Auskünfte über die Zuteilung eines Abschlussarbeitsplatzes machen können.
Wir versuchen, Betreuungsplätze in ausreichendem Maße zur Verfügung zu stellen. Sollte die Nachfrage unsere Kapazität dennoch übersteigen, werden Kandidatinnen und Kandidaten bevorzugt, die die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar an der Juniorprofessur für Energiewirtschaft vorweisen können. Auch der Studienfortschritt wird in diesem Fall berücksichtigt.
Nach der Zuordnung eines Abschlussarbeitsplatzes erhalten Sie von der Juniorprofessur eine Betreuungszusage per E-Mail. In dieser E-Mail finden Sie auch Informationen zum weiteren Vorgehen (siehe "Themenfindung und Anmeldung"). Sollten Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können, werden diese vom Prüfungsamt entsprechend der angegebenen Präferenzen an Lehrstühle weitergeleitet, die noch über Betreuungskapazität verfügen.
-
Mit Erhalt der Betreuungszusage haben Sie einen Abschlussarbeitsplatz sicher. Im nächsten Schritt stehen Themenfindung und Anmeldung im Vordergrund.
Grundsätzlich bieten sich zwei Möglichkeiten ein Thema für eine Abschlussarbeit zu finden.
- Bei ausreichenden Fachkenntnissen bezüglich der ausgeschriebenen Themen können die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktiert werden (siehe unten „Ausgeschriebene Abschlussarbeiten“).
- Des Weiteren können eigene Themenvorschläge eingebracht werden, insbesondere in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Praxis.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
Aktuell zur Bearbeitung ausgeschriebene Themen sind unten aufgelistet.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
Neben konkreten Themenangeboten mit einer detaillierten PDF-Beschreibung, sind Themenfelder vorgeschlagen. Bei Interesse an einem dieser weiteren Themenangebote sollte bei einer ersten Kontaktaufnahme die eigene Motivation zu dem Thema und das vorhandene Fachwissen dargelegt werden.
Ein eigenes Thema finden
Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Thema vorzuschlagen. Dazu ist ein max. dreiseitiges Exposé bei einem wissenschaftlichen Mitarbeiter oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin einzureichen, welches die folgenden Fragen kurz beantwortet:
- Worin besteht das gestellte Problem?
- In welchen größeren Kontext lässt es sich einordnen?
- Welche praktische und wissenschaftliche Relevanz besitzt das Thema?
- Auf welche Literatur und sonstige Quellen kann bei der Bearbeitung zurückgegriffen werden?
- Welche Inhalte sollen im Weiteren aufgearbeitet werden?
- Wie lassen sich Informationen beschaffen?
Der Text ist durch einen Titel (deutsch und englisch) und einen groben und nicht als endgültig anzusehenden Gliederungsvorschlag zu ergänzen. Die Gliederungstiefe sollte zwei Gliederungsebenen betragen.
Zur Orientierung können die Themen bereits abgeschlossener Arbeiten und sich aktuell in Bearbeitung befindender Arbeiten angeschaut werden.
-
Mit Anmeldung der Arbeit beginnt die Bearbeitungszeit. Dauer und Umfang der Arbeit regelt Ihre Prüfungsordnung.
Mit der Betreuungszusage erhalten Sie auch ein Dokument, in dem wir weitergehende Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten zusammengetragen haben. In dem Dokument finden Sie allgemeine Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, zum weiteren Ablauf der Betreuung (insb. zu weiteren Regelterminen) sowie zu Bewertungskriterien.
Die Abgabe Ihrer Arbeit erfolgt in elektronischer Form (als pdf- und Word-Dokument) fristgerecht über das Moodle-Forum. Zudem sind die Arbeitsdateien (z. B. Modelle, Rechnungen und Simulationsläufe) in elektronischer Form an die Betreuerin oder den Betreuer zu senden. Nach Erstellung von Erst- und Zweitgutachten werden Sie vom Prüfungsamt über Ihre Note informiert (in der Regel zwei Monate nach dem Abgabetermin). Zusätzlich bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit für ein persönliches Feedback-Gespräch.
Ausgeschriebene Abschlussthemen
Energiesystem- und - marktmodellierung
-
Modellierung zur Generierung von Alternativen in einem Energiesystemmodell
- Masterarbeit, Betreuer Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist die Erweiterung eines bestehenden, optimierenden Energiesystemmodells (osE2M2s) um den "Modeling to Generate Alternatives" Ansatz. Hierzu führen Sie eine Recherche durch, implementieren den Ansatz im Modell und bestimmen und analysieren nah-optimale, alternative Lösungen.
- Hilfreich für die Durchführung der Arbeit sind Vorkenntnisse im Bereich Optimierung und der Software GAMS.
-
Implementierung von Wasserstoffspeichern in einem Energiesystemmodell
- Masterarbeit, Betreuer M.Sc. Mensur Delic und Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist die Erweiterung eines bestehenden, optimierenden Energiesystemmodells (osE2M2s) um Wasserstoffspeicherung. Hierzu führen Sie eine Recherche durch, implementieren die Speichertechnologie im Modell und analysieren die Auswirkungen auf die optimalen Speicherkapazitäten und Marktanteile unter Berücksichtigung unterschiedlicher Szenarien.
- Hilfreich für die Durchführung der Arbeit sind Vorkenntnisse im Bereich Optimierung und der Software GAMS.
-
Entwicklung eines Simulationstools zur Analyse von Stromtarifen
- Bachelor- /Masterarbeit, Betreuer Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg
- Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Simulationsmodells zur Modellierung von Stromtarifen und die Analyse von Effekten verschiedener Tarifmodelle und -merkmale im Bereich zeitvariabler und dynamischer Stromtarife auf potenzielle Kostenvorteile und Risiken aus Endkundensicht.
Empirische und statistische Analysen
-
Zusammenhang zwischen Co-Adoption und der Veränderung des Stromverbrauchs bei PV-Haushalten: Statistische Analyse bestehender Erhebungsdaten
- Masterarbeit, Betreuer Dr. Stefan Poier
- Querschnittdaten aus einer Erhebung unter Haushalten mit Photovoltaikanlage und einer Kontrollgruppe liefern Daten zu energie- und umweltbezogenen Fragestellungen, die im Rahmen dieser Abschlussarbeit ausgewertet werden sollen.
- Die Analyse soll die Frage beantworten, wie die Ausstattung des Haushalts mit Elektrogeräten/Co-Adoption mit der Veränderung des Stromverbrauchs der Haushalte (mit PV-Anlage/Kontrollgruppe) zusammenhängen. Dazu können beispielsweise Regressionsanalysen wie auch Mittelwertsvergleiche (t-Tests) durchgeführt werden.
- Co-Adoption bedeutet hier die Ausstattung des Haushalts mit elektrischen Verbrauchsgeräten (Waschmaschine, PC, Batteriespeicher, E-Auto, …) zusätzlich zu einer PV-Anlage.
-
Empirische Analyse der wahrgenommenen Fairness und Akzeptanz von zonalen Strompreisen in Deutschland
- Masterarbeit, Betreuer Dr. Stefan Poier
- Zonale Strompreise ermöglichen die Bewirtschaftung von Engpässen im Stromnetz und können zu einer gesteigerten Wohlfahrt führen. Allerdings treten durch geänderte Marktzonen Verteilungseffekte auf. So kann es vorkommen, dass in einem Bundesland höhere Strompreise als in einem anderen verlangt werden.
- Ziel der Arbeit ist die Durchführung einer Zufallsbefragung. Dabei werden Teilnehmenden online mögliche Szenarien präsentiert, die diese bewerten müssen. Es soll beantwortet werden, ob Verbraucher akzeptieren, dass andere bessergestellt werden, als sie selbst oder ob sie auf einen Bonus verzichten, um Fairness zu erreichen (siehe auch: altruistische Bestrafung).
-
Zusammenhang zwischen Technologieaffinität, ökologischer Weltsicht und Verschwörungsmentalität der Einstellung zur Energiewende: Statistische Analyse bestehender Erhebungsdaten
- Bachelor-/Masterarbeit, Betreuer Dr. Stefan Poier
- Querschnittdaten aus einer Erhebung unter Haushalten mit Photovoltaikanlage und einer Kontrollgruppe liefern Daten zu energie- und umweltbezogenen Fragestellungen, die im Rahmen dieser Abschlussarbeit ausgewertet werden sollen.
- Die Analyse soll mittels Strukturgleichungsmodellierung (SEM) die Frage beantworten, wie ökologische Weltsicht (gemessen als New Ecological Paradigm, NEP), Technologieaffinität und Verschwörungsmentalität mit der Einstellung zur Energiewende von Haushalten mit PV-Anlage/Kontrollgruppe zusammenhängen.
- Die Literaturrecherche soll zuvor mögliche Einflussrichtungen der vier Konstrukte herausarbeiten und erste Hinweise auf kausale Zusammenhänge liefern.
Qualitative und Mixed Methods Analysen
-
Chancengleichheit in der Energiewende: Lösungen für einkommensschwache Haushalte
- Bachelor- /Masterarbeit, Betreuer Jun.-Prof. Dr. Michael Bucksteeg oder Dr. Stefan Poier
- Mitwirkung am interdisziplinären Projekt „Chancengleichheit in der Energiewende: Lösungen für einkommensschwache Haushalte“ im Rahmen des diesjährigen Hochschulwettbewerbs
- Die projektbezogene Abschlussarbeit umfasst die Entwicklung und Erprobung eines Online-Tools auf Basis von Conversational Forms, um einkommensschwache Haushalte über Tarifwechsel zu informieren und bei der Gestaltung der eigenen Energieversorgung zu unterstützen.
-
Hemmnisse privater Haushalte bei Investitionen in erneuerbare Technologien
- Bachelorarbeit, Betreuer Mensur Delic
- Trotz ökonomischer Vorteile investieren viele Privathaushalte nicht in erneuerbare Technologien wie PV-Anlagen, Wärmepumpen oder Elektroautos. Die Arbeit identifiziert und analysiert verhaltensökonomische Biases & Heuristiken als Hemmnisse (z. B. Status-quo-Bias, Loss Aversion, Present Bias, Komplexitätsaversion etc.) im Investitionsprozess. Darauf aufbauend werden konkrete Interventionsansätze entwickelt, die diese Barrieren gezielt adressieren. Methodisch erfolgt eine systematische Literaturaufarbeitung und die Durchführung qualitativer Leitfadeninterviews.
Laufende oder abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Modellgestützte Analyse des Beitrags von bidirektionalem Laden unter Berücksichtigung verschiedener Ansteckprofile zur Deckung des Stromspeicherbedarfs in Europa (Masterarbeit)
- Status Quo Bias bei der Adoption von E-Autos - Eine empirische Analyse (Masterarbeit)
- Strukturierte Literaturanalyse des Status Quo Bias bei der Adoption von erneuerbaren Technologien (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse von dynamischen Stromtarifen und Energiekosten in Haushalten unter Berücksichtigung von Lastverschiebepotenzialen (Bachelorarbeit)
- Der Solar Rebound Effekt: Eine empirische Analyse des Stromverbrauchsverhaltens privater Haushalte in den Nebenstunden der Solarstromerzeugung (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen der europäischen Strommarktintegration auf die Versorgungssicherheit in Deutschland (Bachelorarbeit)
- Bewertung von energetischen Optimierungsmaßnahmen eines mittelständischen Unternehmens hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien (Masterarbeit)
- Impact of Smaller Market Zones on the Market Value of Electric Storage Systems in Central Europe (Masterarbeit), in Kooperation mit der University of Cambridge
- Morphologische Analyse des Status quo von dynamischen Stromtarifen und Tarifmerkmalen in Deutschland (Bachelorarbeit)
- Erstellung einer Datenbank zur Analyse von Smart-Meter-Verbrauchsdaten (Bachelorarbeit)
- Techno-Economic Study Comparing Energetic and Chemical Use of Biomass Sources (Masterarbeit), in Kooperation mit der BASF AG
- Techno-ökonomische Bewertung von Prozessvarianten zur Effizienzsteigerung der Dioxanaufbereitung der Proto Chemicals AG (Masterarbeit), in Kooperation mit der Proto Chemicals AG
- Untersuchung dynamischer Strompreistarife und der Auswirkungen einer Preisobergrenze im Vergleich zu statischen Stromtarifen anhand eines Haushalts im vergangenen Wirtschaftsjahr (Bachelorarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen von Carbon Capture and Storage auf den Strommarkt (Bachelorarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen von regulatorischen Anforderungen an grünem Wasserstoff auf Gestehungskosten und Energiepreise (Masterarbeit)
- Auswirkung des „Solar rebound effects“ auf die Energiesystemtransformation – Eine modellgestützte Analyse (Masterarbeit)
- Innovative Tarifgestaltung und Smart Metering: Eine Untersuchung der Auswirkungen auf die Marktkommunikation und Abrechnung im deutschen Energiemarkt (Masterarbeit)
- Empirische Analyse der Ko-Adoption von Photovoltaikanlagen und zusätzlichen Elektrogeräten in Privathaushalten (Bachelorarbeit)
- Retrospektive Investitionsbewertung einer Photovoltaikanlage am Beispiel eines privaten Haushaltes aus Deutschland (Bachelorarbeit)
- Aufbau einer Datenbank zur Analyse von Einflussfaktoren auf die Entwicklung von heimischen PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland (Bachelorarbeit)
- Photovoltaikanlagen in Deutschland - Analyse der bisherigen Entwicklung und Bewertung des ökonomischen Potenzials (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse langfristiger Perspektiven von Wasserstoffelektrolyse in Deutschland (Masterarbeit)
- Analyse des Ausbaus und der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in privaten Haushalten in Deutschland (Masterarbeit)
- Analyse des Beitrags von Energiegemeinschaften zur nachhaltigen Entwicklung (Masterarbeit)
- Statistische Analyse der lastflussbasieren Marktkopplung im Zentralwesteuropäischen Strommarkt (Masterarbeit)
- Flow-based market coupling with integrated redispatch (Bachelorarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Dynamic Anomaly Detection in Market Data with Neural Networks for Error Identification (Masterarbeit), in Kooperation mit RWE Supply & Trading GmbH
- Investitionsbewertung unter Unsicherheit am Beispiel eines Windenergieprojekts (Bachelorarbeit)
- Modelling of Temporal Dependencies in Stochastic analyses of Security of Supply (Masterarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Impact of Modelling Power Plant Availabilities in Adequacy Assessments using the Example of Common Mode Events (Masterarbeit), in Kooperation mit Amprion GmbH
- Analyse der Auswirkungen von Kohleausstiegsszenarien auf den europäischen Strommarkt (Masterarbeit)
- Auswirkungen eines Kapazitätsmarktes auf energieintensive Industrieunternehmen (Masterarbeit)
- Modellgestützte Analyse der Auswirkung einer verpflichtenden Marktprämie auf die räumliche Diversifizierung von Windenergieanlagen (Masterarbeit)
- Wirtschaftliche Potenzialanalyse der Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke im iberischen Strommarkt (Masterarbeit)