Modul 25104
1D: Bildung, Medien und Kommunikation
Auf einen Blick
Belegnummer | 25104 |
ECTS | 15 |
Workload | 450 Std. |
Kosten | 165 € |
Angebotshäufigkeit | Jedes Semester |
Material | Print und Online |
Betreuung | moodle Lernumgebung |
Prüfung | Online-Klausur |
Das Modul vermittelt Grundlagen und Grundüberlegungen zum Bildungsbegriff, dessen Bedeutung durch die zunehmenden Prozesse der Digitalisierung, Mediatisierung und Datafizierung neu diskutiert wird. Deshalb stellt sich die Frage, was Bildung für uns in einer Gesellschaft meint, die durch die Merkmale der Digitalisierung, Mediatisierung und Datafizierung gekennzeichnet ist. Das impliziert auch den Wandel der Stellung des Menschen in der Welt und die Betrachtung der damit verbundenen Bildungsziele. Dieser Fragestellung nähert sich das Modul über grundlegende und ‚klassische‘ Bildungstheorien und Bedeutungslinien, insbesondere wird aber auch der aktuelle bildungswissenschaftliche und medienpädagogische Forschungsstand skizziert und diskutiert, beispielsweise mit Blick auf KI in der Bildung. Hierzu werden Ihnen aktuelle Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen die Lerneinheiten des Moduls ergänzt werden.
Konkret werden Begriffe wie Medienbildung, Medienkompetenz und KI-Kompetenz in den Blick genommen und es werden digitale Kommunikationskulturen und deren Entwicklungen thematisiert. Es soll möglich werden, den Bildungsbegriff unter den Bedingungen einer digitalisierten Welt weiter zu denken und bildungswissenschaftliche Anforderungen für die Zukunft auszumachen.
-
Einheit Titel Vorschau LE1: Bildung in der digitalisierten Gesellschaft PDF LE2: (Medien-)Bildung in mediatisierten und datafizierten Lebenswelten PDF LE3: Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft PDF Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.
-
Das Modul vertieft Ihre bisher erworbenen bildungswissenschaftlichen Grundkenntnisse. Sie setzen sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Kommunikationskulturen unter den Bedingungen der Digitalisierung und Mediatisierung auseinander und sind in der Lage, anhand einer historisch-systematischen Vorgehensweise die gegenwärtige Stellung des Menschen in seiner Auseinandersetzung mit sich, der Welt und seinen Mitmenschen einzuordnen, zu reflektieren und zusammen mit bildungswissenschaftlichen Konzepten für die Praxis weiter zu denken.
-
Aktuelle Literatur aus dem Lehrgebiet finden Sie auf unserer Lehrgebietsseite:
Sammelband KI in der Bildung: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/sammelband_ki_in_der_bildung.shtml
Medien im Diskurs: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/index.shtml
Für das Modul 1D empfehlen wir zudem noch die folgende Literatur:
Albrecht, Steffen, & Revermann, Christoph (2016). Digitale Medien in der Bildung. Endbericht zum TA-Projekt. Verfügbar unter:
https://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab171.pdf [11.11.2019].Brüggemann, Marion, Knaus, Thomas, & Meister, Dorothee M. (Hrsg.). (2016). Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed.
Caruso, Marcelo (2019). Geschichte der Bildung und Erziehung. Medienentwicklung und Medienwandel. Paderborn: Ferdinand Schöningh. (Online verfügbar über FernUni-Bibliothek)
Dörpinghaus, Andreas, Poenitsch, Andreas, & Wigger, Lothar (2013): Einführung in die Theorie der Bildung (Grundwissen Erziehungswissenschaft, 5. Auflage), WBG Academic: Darmstadt.
Hepp, Andreas (2018). Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung. In Jo Reichertz & Richard Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 27-45). Wiesbaden: Springer VS. (Online verfügbar über FernUni-Bibliothek)
KMK – Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf [11.11.2019].Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ladel, Silke, Knopf, Julia, & Weinberger, Armin (Hrsg.). (2018). Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. (Online verfügbar über FernUni-Bibliothek)
Niesyto, Horst & Moser, Heinz (2018). Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed.
-
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.Prüfungsformen
Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss Klausur 2163 siehe Klausurtermine SoSe: 15. Juni
WiSe: 15. Dezember
Modulverantwortliche
-
Foto: FernUniversität
Prof. Dr. Claudia de Witt
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
E-Mail: claudia.dewitt
Telefon: +49 2331 987-4490

Prof. Dr. Claudia de Witt
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
E-Mail: claudia.dewitt
Telefon: +49 2331 987-4490

Dr. Claudia Grüner
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
E-Mail: claudia.gruener
Telefon: +49 2331 987-4492

Linda Weßler
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
E-Mail: linda.wessler
Telefon: +49 2331 987-4499
-
FernUniversität
Josephine Vogt
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
E-Mail: sekretariat.dewitt
Telefon: +49 2331 987-4491
Fax: +49 2331 987-4493
Raum: C 1.023, Gebäude 1
(Mo., Mi., Fr.)