Modul 25109

 

3B: Management und Durchführung einer Projektarbeit

 

Auf einen Blick

Belegnummer 25109
ECTS 15
Workload 450 Std.
Kosten 165 €
Angebotshäufigkeit Jedes Semester
Material Print und Online
Betreuung moodle Lernumgebung
Prüfung Hausarbeit

Modul belegen

Ein zielorientiertes, systematisches und begründetes Vorgehen ist Grundlage der professionellen Gestaltung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Bildungsarbeit. Maßnahmen der Qualitätssicherung, insbesondere eine systematische Evaluation, begleiten das Handeln im Praxisfeld. Vor allem bei der Gestaltung, Planung, Umsetzung und Bewertung bildungswissenschaftlicher Lernarrangements sind entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Bereitschaften erforderlich. Die Inhalte des Moduls umfassen:

  • grundlegende Kenntnisse zu Projekten und zum Projektmanagement sowie zur Projektevaluation, bezogen auf den Bildungsbereich,
  • die Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und integrierter Lernszenarien in Verbindung von praktischer Anwendung mit theoretischen Grundlagen,
  • verschiedene pädagogisch-didaktische Modelle zur Umsetzung bildungswissenschaftlicher Projekte,
  • einen Überblick zur Projektgestaltung mit Blick auf die Professionalisierung/den Kompetenzerwerb sowie auf die Themen der Evaluation und des Qualitätsmanagements.
 
  • Einheit Titel Vorschau
    LE1: Projektmanagement im Bildungsbereich PDF
    LE2: Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und integrierter Lernzenarien PDF
    LE3: Modelle zur Umsetzung von bildungswissenschaftlichen Projekten PDF
    LE4: Projektgestaltung, Qualitätsmanagement und Evaluation PDF

    Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der Moodle-Lernumgebung des Moduls.
    Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

    Zur Moodle Lernumgebung

  • Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zum theoretisch fundierten, kompetenten und (bildungs-)wissenschaftlich reflektierten Handeln in Praxisfeldern der Bildungsarbeit zu befähigen. Dabei dient ein Praktikum dem Erwerb von Kompetenzen durch reflektierte Erfahrung und beabsichtigtes Lernen im Praxisfeld. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Praktikum gilt es, theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. So soll das Praktikum auf Grundlage der fachwissenschaftlichen Ausbildung im Studium auf den Berufseinstieg vorbereiten. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    • einen Bezug zwischen bildungswissenschaftlichen Theorien und ihrem Praktikum herzustellen,
    • Theorien und Modelle zum Projektmanagement, zur didaktischen Gestaltung, zum Qualitätsmanagement und zur Evaluation auf Ihr Projekt anzuwenden,
    • die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Theorie) und praktischem Handeln (Praxis) kritisch und bezogen auf die eigene Professionalität zu reflektieren,
    • einen Weblog in Mahara als Reflexionsinstrument zu nutzen.
  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

    Die ordnungsgemäße Belegung des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
    Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

    Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

    Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

    Darüber hinaus muss für das Schreiben der Hausarbeit das Praktikum absolviert und über die Moodle-Lernumgebung des belegten Semesters anerkannt worden sein.

    Die Deadline für den Upload Ihrer Praktikumsbescheinigung (PraBe) für Anerkennungen endet
    im SoSe 2025 am Sonntag, 15.06.2025 und
    im WiSe 2025/26 am Freitag, 12.12.2025.

    Prüfungsformen

    Form Prüfungsnummer Termin Dauer Anmeldeschluss
    Hausarbeit 2322 SoSe:
    Start der HA: 07.07.2025
    Abgabe Vollzeit und Teilzeit: 18.08.2025
    WiSe:
    Start der HA: 12.01.2026
    Abgabe Vollzeit und Teilzeit: 23.02.2026
    6 Wochen SoSe: 15. Juni
    WiSe: 15. Dezember

    Zur Prüfungsanmeldung

    Bitte beachten: Die Hausarbeit muß gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

  • Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit in Form einer reflektierenden Dokumentation über die theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen im Praktikum. In der reflektierenden Dokumentation wird das Praktikum vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen reflektiert.

    Vor der Anmeldung zur Prüfung, spätestens jedoch vier Wochen vor Start der Hausarbeit, muss das Praktikum von der Modulbetreuung über die Moodle-Lernumgebung des Moduls „Management und Durchführung einer Projektarbeit“ im belegten Semester anerkannt werden. Weiter unten finden Sie Informationen zum Praktikum. Bei Fragen nutzen Sie bitte die Moodle-Lernumgebung oder wenden Sie sich an die Modulbetreuung.

    In dem unten verlinkten Dokument „Informationen zum Praktikum“ finden Sie gebündelte Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung, Abmeldung und Durchführung des Praktikums im Modul 3B benötigen. Es gilt jeweils die aktuellste Version dieses Dokuments, in welchem sich bis zum Start der Hausarbeit Änderungen ergeben können. Die aktuellste Version steht auf dieser Webseite als Download zur Verfügung. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, sicher zu stellen, dass Sie auf der Grundlage der letzten Version arbeiten. Es empfiehlt sich daher, diese Datei am Tag des Bearbeitungsbeginns der Hausarbeit ein letztes Mal herunterzuladen und auszudrucken, um sie während der Bearbeitung der Hausarbeit stets griffbereit zu haben.

Modulverantwortliche

Elise Glaß, M.A. Foto: Hardy Welsh

Elise Glaß, M.A.

LG Erwachsenen- und Weiterbildung

E-Mail: elise.glass

Telefon: +49 2331 987-4060

Dipl.-Päd.in Rebecca Mansel

E-Mail: rebecca.mansel

Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung

 
Fakultät KSW | 11.07.2025