Praktikum / International Study

 

Auf einen Blick

Art Projekt
Umfang mind. 120 Stunden inkl. Planung, Durchführung und Evaluation
Schwerpunkt bildungs­wissen­schaftliche Relevanz
Zeitpunkt idealerweise begleitend zu Modul 3B (3. Studienphase); rückwirkende Anerkennung möglich
Anerkennung Anerkennung – erfolgt bei Belegung von Modul 3B; vorherige Beratung möglich

Warum ein Praktikum?

Auch im Fernstudium stellt das Praktikum einen wichtigen Baustein Ihres Studienerfolgs dar. So ist der damit ausgewiesene Praxisbezug wichtig für die Anerkennung des Fernstudiums als vollwertige akademische Ausbildung, z. B. für Ihren zukünftigen Arbeitgeber. Zudem können Sie im Rahmen des Praktikums bereits Kontakte für die berufliche Zukunft knüpfen.

Aber auch bzw. gerade, wenn Sie möglicherweise bereits mit beiden in der beruflichen Praxis stehen oder entsprechende Erfahrungen mitbringen, werden Sie vom Praktikum profitieren: Erproben Sie die im Studium erlernten Theorien in der Praxis, reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und vor allem: probieren Sie etwas Neues aus. Das kann das Hineinschnuppern in ein unbekanntes pädagogisches Praxisfeld oder das Entdecken eines neuen Aufgabengebiets im Rahmen Ihrer jetzigen Tätigkeit sein.

Dabei ist das Praktikum im BA Bildungswissenschaft als Projekt konzipiert, bei dessen Ausgestaltung Sie viel Flexibilität haben und das und sich in Ihre Lebenswelt einfügt.

 

Mögliche Projektpartner

Arbeitgeberskynesher/E+/GettyImages
Eigener Arbeitgeber
Anderer-arbeitgeberzeljkosantrac/E+/GettyImages
Ein anderer Arbeitgeber
EhrenamtLuis Alvarez/DigitalVision/GettyImages
Ehrenamt
SelbststaendigkeitWestend61/GettyImages
Eigene Selbstständigkeit
 
 

Mögliche Projekte (Beispiele):

Planung, Durchführung und Evaluation…

  • einer betriebsinternen Online-Fortbildung
  • einer Projektwoche in der Ganztagsbetreuung
  • eines Workshops in der allgemeinen Erwachsenenbildung
  • der Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung
  • der Erstellung eines Lehrcurriculums
  • eines kleineren Forschungsprojekts (z. B. Evaluationsstudie)
 
Heath Korvola/The Image Bank/GettyImages

Vorteile der Projektförmigkeit:

  • den beruflichen Alltag neu entdecken,
  • eine neue Aufgabe im eigenen Tätigkeitsbereich erkunden,
  • mit einem festen Ziel in ein neues Arbeitsfeld reinschnuppern,
  • konkrete Methoden auswählen und in der Praxis anwenden,
  • Flexibilität: auch ein bereits durchgeführtes Projekt kann anerkannt werden
 

Kontakt

Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung

M.A. Elise Glaß

E-Mail: elise.glass

Telefon: +49 2331 987-4060

 
Fakultät KSW | 25.06.2025