Veröffentlichungen von Dr. Martin Otto

Monographien

  • Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884-1965). Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR, Tübingen 2008. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 57)
  • "Ein stiller Diplomat." Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegspolitik, Berlin 2017. (Ernst-Reuter-Hefte, Bd. 8)
  • "Ich hab' die Stadt Berlin regiert..." Ulrich Biel - ein stiller Stratege auf der Weltbühne, Berlin 2022.

Herausgegebene Werke

  • Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013 (zusammen mit Jens Eisfeld, Louis Pahlow und Michael Zwanzger).
  • Voraussetzungen und Garantien des Staates. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis, Baden-Baden 2014 (zusammen mit Reinhard Mehring). (Staatsverständnisse, Bd. 69)
  • Geschichte des deutschen Patentrechts, Tübingen 2015 (zusammen mit Diethelm Klippel). (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 102)

Kommentierungen

  • §§ 63, 64, 77-80, 100, 101, 104 GNotKG (zusammen mit Christian Fackelmann), In: Christian Fackelmann / Jörn Heinemann (Hrsg.), GNotKG. Gerichts- und Notarkostengesetz. Handkommentar, Baden-Baden 2013. Auch in: Norbert Schneider / Joachim Volpert / Peter Fölsch (Hrsg.), Gesamtes Kostenrecht. Justiz Anwaltschaft Notariat, Baden-Baden 2014.
  • Nr. 15210-15240 KV GNotKG (zusammen mit Jörn Heinemann). In: Fackelmann/Heinemann, GNotKG, Baden-Baden 2013. Auch in: Schneider/Volpert/Fölsch, Gesamtes Kostenrecht, Baden-Baden 2014.
  • Art. 4 GG [Glaubens- und Gewissensfreiheit], § 16 VereinsG [Arbeitnehmer- und Arbeitgebervereinigungen], § 17 VereinsG [Wirtschaftsvereinigungen]. In: Florian Claus Albrecht / Jan Dirk Roggenkamp (Hrsg.), Vereinsgesetz (VereinsG). Kommentar, München 2014; 2. Aufl. München 2024.
  • §§ 1313-1318 BGB [Aufhebung der Ehe], §§ 1319-1320 BGB [Wiederverheiratung nach Todeserklärung], § 1588 BGB [Kirchliche Verpflichtungen]. In: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Jörg Mayer (Hrsg.), Beck'scher Online Großkommentar zum BGB (BeckOGK) (https://beck-online.beck.de)
  • Art. 74, 76, 79 EGBGB. In: Beate Gsell / Wolfgang Krüger / Stephan Lorenz / Jörg Mayer (Hrsg.), Beck'scher Online Großkommentar zum BGB (BeckOGK). (https://beck-online.beck.de)
  • §§ 662-674 BGB [Auftrag], § 675 BGB [Entgeltliche Geschäftsbesorgung]. In: Maximilian Herberger/ Michael Martinek/ Helmut Rüßmann/ Stephan Weth/ Markus Würdinger (Hrsg.), juris Praxiskommentar BGB (jurisPK-BGB), Bd. 2, 9. Aufl. 2020; 10. Aufl. 2023 (https://www.juris.de)
  • Art. 38 EGBGB [Ungerechtfertigte Bereicherung], Art. 39 EGBGB [Geschäftsführung ohne Auftrag], Art. 10 Rom II-VO [Ungerechtfertigte Bereicherung], Art. 11 Rom II-VO [Geschäftsführung ohne Auftrag], Art. 12 Rom II-VO [Verschulden bei Vertragsverhandlungen]. In: Maximilian Herberger/ Michael Martinek/ Helmut Rüßmann/ Stephan Weth/ Markus Würdinger (Hrsg.), juris Praxiskommentar BGB (jurisPK-BGB), Bd. 6, 9. Aufl. 2020; 10. Aufl. 2023 (https://www.juris.de)
  • §§ 145-157 BGB [Vertrag], §§ 226-231 BGB [Ausübung der Rechte, Verteidigung, Selbsthilfe], §§ 232-240 a BGB [Sicherheitsleistung]. In: Maximilian Herberger/ Michael Martinek/ Helmut Rüßmann/ Stephan Weth/ Markus Würdinger (Hrsg.), juris Praxiskommentar BGB (jurisPK-BGB), Bd. 1, 9. Aufl. 2020; 10. Aufl. 2023 (https://www.juris.de)

Entscheidungsanmerkungen

  • "Scheinadeliger" Namenserwerb durch "deed poll" und der deutsche ordre public – Anmerkungen zu EuGH 2.6.2016 [Rs. C-438/14] (Bogendorff von Wolffersdorff). In: StAZ 2016, 225-232.
  • Von deutscher Namensrepublik. Neues zum Erwerb eines Adelsprädikates durch englische "deed poll" – Anmerkungen zu BGH 14.11.2018 – XII ZB 292/15. In: StAZ 2019, 71-76.
  • Eintragung eines in der EU erworbenen ehemaligen Adelsnamens – Anmerkungen zu OLG Brandenburg 28.8.2021– 7 W 87/21. In: FamRZ 2021, 1951-1952.

Didaktik

  • § 8: Kaufrecht. In: Steffen Schlinker / Hannes Ludyga / Andreas Bergmann (Hrsg.), Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (Kurzlehrbücher für das juristische Studium), München 2019, 94-121.
  • § 9: Werkvertrag. In: Schlinker/Ludyga/Bergmann, Privatrechtsgeschichte, München 2019, 121-135.
  • § 10: Dienstvertrag. In: Schlinker/Ludyga/Bergmann, Privatrechtsgeschichte, München 2019, 136-146.

Beiträge in Sammelwerken

  • Tobias Paurmeister von Kochstedt. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, 139 f.
  • Johann Stephan Pütter. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 1 f.
  • Dietrich Reinking. In: NDB 21, 375 f.
  • Lutz Richter. In: NDB 21, 537 f.
  • Paul Ritterbusch. In: NDB 21, 668-670.
  • Georg Meyer (1841-1900). In: Rafael Domingo (ed.), Juristas universales, tomo 3, Madrid / Barcelona 2004, 485-487 (in spanischer Sprache).
  • Karl Rothenbücher. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, 120 f.
  • Heinrich Sahm. In: NDB 22, 353-355.
  • Carl Sartorius. In: NDB 22, 440 f.
  • Wilhelm von Blume. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.), Württembergische Biographien, Bd. I, Stuttgart 2006, 18-20.
  • Philipp Heck. In: Württembergische Biographien I, 101-104.
  • Max Rümelin. In: Württembergische Biographien I, 213-215.
  • Carl Sartorius. In: Württembergische Biographien I, 217-219.
  • Friedrich Jakob Schmitthenner. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, 245 f.
  • Paul Schoen. In: NDB 23, 377 f.
  • Heinrich Schönfelder. In: NDB 23, 411 f.
  • Max Schultzenstein. In: NDB 23, 711 f.
  • Hans Erich Feine (1890-1965). In: Albrecht Cordes / Heiner Lück / Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 1, Berlin 2008, Sp. 1530 ff.
  • Heinrich Geffcken (1865-1916). In: HRG 1 (2. Aufl.), Sp. 1990 f.
  • Erwin Jacobi (1884-1965). In: Gerald Wiemers (Hrsg.), Sächsische Lebensbilder, Bd. 6, Leipzig und Stuttgart 2009, 365-375.
  • Rechtsmittel. In: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart und Weimar 2009, Sp. 708-715.
  • Walter Simons. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, 441 ff.
  • Rheinbund. In: Enzykopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart und Weimar 2010, Sp. 222-227.
  • Schwurgericht. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Sp. 993-996.
  • Urteil (2. Rechtsgeschichte). In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart und Weimar 2011, Sp. 1142-1145.
  • Wegerecht. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart und Weimar 2011, Sp. 739 ff.
  • August Hegler. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.), Württembergische Biographien, Bd. II, Stuttgart 2011, 112-114.
  • Ernst Heymann. In: Württembergische Biographien II, 122-125.
  • Adolf Jandorf. In: Württembergische Biographien II, 147-149.
  • Heinrich Pohl. In: Württembergische Biographien II, 216-219.
  • Arthur Benno Schmidt. In: Württembergische Biographien II, 248-250.
  • Jacob Sigle. In: Württembergische Biographien II, 270-273.
  • Vilhelm Peter Groenbech (1873-1948). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin 2012, Sp. 559-561.
  • Ernst Heymann (1870-1946). In: HRG 2 (2. Aufl. 2012), Sp. 1025 f.
  • Erwin Jacobi (1884-1965). In: HRG 2 (2. Aufl. 2012), Sp. 1340 f.
  • Friedhöfe. In: Hans Michael Heinig / Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, Tübingen 2012, 54-57 (2. Aufl. Tübingen 2015, 62-66).
  • Landeskirchen. In: Heinig / Munsonius, 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 154-158 (2. Aufl. 2015, 167-170).
  • Patronat. In: Heinig / Munsonius, 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 176-179 (2. Aufl. 2015, 188-192).
  • Wohlerworbene Rechte. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Stuttgart und Weimar 2012, Sp. 199- 202.
  • Zensur (4. Postgeheimnis). In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Sp. 435 ff.
  • Recht. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15, Sp. 800-828.
  • Peter Alfons Steiniger. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25, Berlin 2013, 205-207.
  • Karl von Stengel. In: NDB 25, 244 f.
  • Fritz Stier-Somlo. In: NDB 25, 334 f.
  • Rolf Stödter. In: NDB 25, 385 f.
  • Felix Stoerk. In: NDB 25, 395 f.
  • Karl Strupp. In: NDB 25, 596 f.
  • Wilhelm Stuckart. In: NDB 25, 614-616.
  • Heinz Such. In: NDB 25, 662-664.
  • Dieter Suhr. In: NDB 25, 690 f.
  • Edgar Tatarin-Tarnheyden. In: NDB 25, 794-796.
  • Hans Lentze (1909-1970). In: Albrecht Cordes / Hans-Peter Haferkamp / Heiner Lück / Dieter Werkmüller (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Bd. 3, Berlin 2016, Sp. 838-840.
  • Marxismus. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1349-1355.
  • Otto Mayer (1846-1924). In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1384-1387.
  • Minister, Ministerium. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1526-1530.
  • Ministerverantwortlichkeit. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1536-1537.
  • Monogamie. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1594-1596.
  • Mutter. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1724-1726.
  • Namengebung. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1758-1760.
  • Namensrecht. In: HRG 3 (2. Auflage), Sp. 1761-1770.
  • Neuere Geschichte des evangelischen Kirchenrechts. In: Hans Ulrich Anke / Heinrich de Wall / Hans Michael Heinig (Hrsg.), Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, Tübingen 2016, 128-161.
  • Otto Georg Alexander Mejer (1818-1893). In: Philipp Thull (Hrsg.), 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 273-285.
  • Emanuel Adler (1873-1930). In: Simon Apel / Louis Pahlow / Matthias Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, Tübingen 2017, 23-26.
  • Rudolf Busse (1893-1984). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 49-52.
  • Kurt Bußmann (1894-1970). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 52-56.
  • Felix Damme (1854-1928). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 68-71.
  • Alexander Elster (1877-1942). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 80-85.
  • Kurt Haertel (1910-2000). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 130-132.
  • Ernst Heymann (1870-1946). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 137-139.
  • Georg Klauer (1876-1947). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 157-160.
  • Werner Pinzger (1878-1939). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 222-226.
  • Johann Stephan Pütter (1725-1809). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 229-233.
  • Eduard Reimer (1896-1957). In: Apel / Pahlow / Wießner (Hrsg.), Biographisches Handbuch des Geistigen Eigentums, 235-239.
  • Oder-Neiße-Grenze. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2. Auflage), 25. Lieferung, Berlin 2017, Sp. 82 f.
  • Wilhelm Dodel. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.), Württembergische Biographien, Bd. III, Stuttgart 2017, 33-35.
  • Otto Geib. In: Württembergische Biographien III, 73-76.
  • Karl Holl. In: Württembergische Biographien III, 100-106.
  • Karl von Mayer. In: Württembergische Biographien III, 144-147.
  • Otto Riethmüller. In: Württembergische Biographien III, 190-192.
  • Julius Vosseler. In: Württembergische Biographien III, 234-237.
  • Charlotte, Königin von Württemberg. In: Württembergische Biographien III, 260-263.
  • Wilhelm II., König von Württemberg. In: Württembergische Biographien III, 264-272.
  • Karl Polak (1905-1963). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2. Auflage), 27. Lieferung, Berlin 2018, Sp. 638 f.
  • Bekennende Kirche. In: Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Bd. 1, Paderborn 2019, 334-336.
  • Deutscher evangelischer Kirchenbund. In: LKRR 1, 585-587.
  • Evangelischer Oberkirchenrat. In: LKRR 1, 906-908.
  • Kirchenzucht. In: Hans Michael Heinig / Jens Reisgies (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem evangelischen Kirchenrecht, Tübingen 2019, 127-131.
  • Landeskirche. In: Heinig / Reisgies, 100 Begriffe aus dem evangelischen Kirchenrecht, Tübingen 2019, 146-149.
  • Patronat. In: Heinig / Reisgies, 100 Begriffe aus dem evangelischen Kirchenrecht, Tübingen 2019, 194-197.
  • Personalgemeinde. In: Heinig / Reisgies, 100 Begriffe aus dem evangelischen Kirchenrecht, Tübingen 2019, 197-201.
  • Gerhard Wacke. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27, Berlin 2020, 162-164.
  • Ludwig Waldecker. In: NDB 27, 291-293.
  • Hans Wehberg. In: NDB 27, 552-554.
  • Wilhelm Wengler. In: NDB 27, 781-783.
  • Samuel von Pufendorf (1632-1694). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2. Auflage), 28. Lieferung, Berlin 2020, Sp. 950-955.
  • Pfarrvikar - Evangelisch. In: Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Bd. 3, Paderborn 2020, 599 f.
  • Predigtstätte - Evangelisch. In: LKRR 3, 648 f.
  • Umwidmung von Kirchengebäuden - Evangelisch. In: Heribert Hallermann / Thomas Meckel / Michael Droege / Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Bd. 4, Paderborn 2021, 506 ff.
  • Vereinigtes Kirchen- und Schulamt. In: LKRR 4, 562 f.
  • Vereinigungsfreiheit - Evangelisch. In: LKRR 4, 565 ff.
  • Verwaltung in der Weimarer Republik. In: Wolfgang Kahl / Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1: Grundstrukturen des deutschen Verwaltungsrechts, Heidelberg 2021, 89-135.
  • Konfliktlösung in den protestantischen Kirchen. In: David von Mayenburg (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, Bd. 4: Peter Collin (Hrsg), Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 2021, 329-338.
  • Ferdinand von Martitz. In: Martin Furtwängler (Hrsg.), Baden-Württembergische Biographien, Bd. VIII, Ostfildern 2022, 252-255.
  • Johannes (von) Merz. In: Baden-Württembergische Biographien VIII, Ostfildern 2022, 259-261.
  • Ottmar (von) Mohl. In: Baden-Württembergische Biographien VIII, Ostfildern 2022, 263-265.
  • Ludwig Raiser (1904-1980). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2. Auflage), 29. Lieferung, Berlin 2022, Sp. 1004-1006.
  • Paul Rehme (1867-1941). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (2. Auflage), 30. Lieferung, Berlin 2023, Sp. 1430-1432.

Aufsätze Bürgerliches Recht

  • Vom "idealtypisch abgegrenzten Familienbegriff" zum "Lebensformkonzept." In: FamRZ 2007, 1858 f.
  • Polygamie in Dänemark? Eine rechtspolitische Diskussion um einen "irakischen Dolmetscher." In: StAZ 2009, 238 ff.
  • "Brauchbares Instrument in Unterhaltssachen." Zum fünfzigjährigen Jubiläum der Düsseldorfer Tabelle. In: FamRZ 2012, 837- 841.
  • Vom "Zwickauer Schlüssel" zur "Düsseldorfer Tabelle" - Tabellen als Beispiele richterlicher Rechtsfortbildung - Entstehung, Anwendung, Rezeption. In: Daniel Effer-Uhe / Adam Sagan / Christian Deckenbrock / Clemens Höpfner u.a. (Hrsg.), Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht (Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014. Kölner Tagung [25. Jahrestagung] 10. -13. September 2014), Stuttgart u. a. 2016, 203-222.
  • Adel, Adoption und Aramäer. Neuere Rechtsprechung zum wichtigen Grund i. S. von § 3 Abs. 1 NamÄndG. In: StAZ 2016, 132-138.
  • Wer hat Angst vor Müller-Lüdenscheidt? Vom (bisherigen) Scheitern einer Legalisierung "echter Doppelnamen" in Deutschland. In: StAZ 2019, 257-264.
  • Das Trennungs- oder Abstraktionsprinzip. In: Ad legendum 18 (2021), 231-233.

Aufsätze Rechtsgeschichte

  • Lapidar... In: Rechtshistorisches Journal 20 (2001), 733-738
  • Kyffhäuserideale deutscher Akademiker und Verwaltungsrechtswissenschaft im Werden. Ein Beitrag zu Karl Kormann (1884-1914), seinem sozialpolitischen und verwaltungsrechtlichen Wirken im Deutschen Kaiserreich. In: Zeitschrift für Sozialreform 2002, 354-364.
  • Premiere. In: Rechtsgeschichte 3 (2003), 238 f.
  • "Selbstverwaltung ist kein ein für allemal feststehender Begriff." Zu den Veröffentlichungen von Bill Drews nach 1933. In: Archiv für Polizeigeschichte 2003, 20-26.
  • Werner Weber - ein Opfer der politischen Säuberung nach 1945. In: SächsVBl. 2004, 201-205.
  • "Wir sind aus derselben Pflege!" Percy Ernst Schramm und Erwin Jacobi im Spiegel eines Briefes aus dem Jahre 1964. In: Archiv für Kulturgeschichte 2006, 203-211.
  • Hans-Peter des Coudres. Eine juristisch-bibliographische Karriere. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 2007, 149-152.
  • Nachhaltigkeit und Begriffsgeschichte (zusammen mit Diethelm Klippel). In: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff (Recht der Nachhaltigen Entwicklung, Bd. 2), Tübingen 2008, 39-59.
  • Öffentliches Recht und Arbeitsrecht: Erwin Jacobi (1884-1965). In: Joachim Lege (Hrsg.), Greifswald - Spiegel der deutschen Rechtswissenschaft 1815 bis 1945, Tübingen 2009, 303-321.
  • "Schlagwortartiges Reden kirchlicher Kreise." Zum 125. Geburtstag von Erwin Jacobi (1884-1965), dem "letzten mitteldeutschen Kirchenrechtler." In: ZevKR 54 (2009), 465-481.
  • Osnabrücksche Phantasien. In: myops. Berichte aus der Welt des Rechts 8 (2010), 69 ff.
  • The Birth of Human Rights from the Spirit of Enlightenment: A Short History. In: Kennedy Gastorn / Harald Sippel / Ulrike Wanitzek (eds.), Justice and Dignity for All. Current Issues of Human Rights in Tanzania, Dar es Salaam 2010, 135-152 (in englischer Sprache).
  • Parteienlehre und demokratischer Rechtsstaat. In: Walter Pauly (Hrsg.), Rechts- und Staatsphilosophie des Relativismus. Pluralismus, Demokratie und Rechtsgeltung bei Gustav Radbruch (Staatsverständnisse, Bd. 38), Baden-Baden 2011, 129-148.
  • Von Urheberrollen und Nebenluftausgaben. Eine rechtshistorische Annäherung an die anonyme Autorschaft in Deutschland. In: Stephan Pabst (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 126), Berlin und Boston 2011, 265-287.
  • "Es ist eigenartig, wie unsere Gedanken sich begegnen." Erwin Jacobi und Carl Schmitt im Briefwechsel 1926 bis 1933. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts N.F. 1 (2011), 33-57.
  • Gefühltes Staatskirchenrecht. Staatskirchenrecht in der DDR zwischen "Kirche im Sozialismus" und Opposition. In: ZevKR 56 (2011), 430-452.
  • Martin Drath (1902-1976). "Wissen Sie denn nicht, daß Drath ein Roter ist?" In: Gerhard Lingelbach (Hrsg.), Rechtsgelehrte der Universität Jena aus vier Jahrhunderten, Jena u.a. 2012, 329-356.
  • Staatskirchenrecht in der DDR. In: Thomas Holzner / Hannes Ludyga (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 15), Paderborn 2013, 269-302.
  • Vom "Evangelischen Hilfswerk" zum "Institut für Staatskirchenrecht": Ulrich Scheuner (1903-1981) und sein Weg zum Kirchenrecht. In: Holzner / Ludyga, Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts, 551-569.
  • Von den "Grenzen des Polizeirechts" zur "Lüge des Völkerrechts". Kurt Wolzendorff (1882-1921) und das Naturrecht. In: Jens Eisfeld / Martin Otto / Louis Pahlow / Michael Zwanzger (Hrsg.), Naturrecht und Staat in der Neuzeit, Tübingen 2013, 581-602.
  • Personalunionen, Reservatrechte und Bundesratsstimmen. Das Fürstentum Reuß älterer Linie und die Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs. In: Werner Greiling / Hagen Rüster (Hrsg.), Reuß älterer Linie im 19. Jahrhundert. Das widerspenstige Fürstentum?, Jena 2013, 165-174.
  • Zur Geschichte des deutschen Kostenrechts. In: Christian Fackelmann / Jörn Heinemann (Hrsg.), GNotKG. Gerichts- und Notarkostengesetz. Handkommentar, Baden-Baden 2013, 31-42.
  • "Mein Fachkollege Koellreutter ist zwar gewiß kein Genie." Briefe von Kurt Wolzendorff an Carl Schmitt 1920/21. In: Schmittiana. Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts N.F. 2 (2014), 53-86.
  • "Die Materie war rechtlich schwierig." Das Arbeitsrecht der Weimarer Republik in Wissenschaft und Praxis am Beispiel des "Ruhreisenstreits". In: Martin Löhnig / Mareike Preisner (Hrsg.), Weimarer Zivilrechtswissenschaft (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 77), Tübingen 2014, 23-55.
  • Biographien allüberall. Zur aktuellen Blüte der rechtshistorischen Biographie. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 36 (2014), 142-163.
  • Voraussetzungen des Studienerfolgs, die eine Universität nicht garantieren kann. Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Reformdiskussion des juristischen Studiums. In: Reinhard Mehring / Martin Otto (Hrsg.), Voraussetzungen und Garantien des Staates. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis (Staatsverständnisse, Bd. 69), Baden-Baden 2014, 13-29.
  • Ein guter Erzieher. Ein juristisches Fallbeispiel für Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" (Bd. 5). In: myops. Berichte aus der Welt des Rechts 23 (2015), 22-26.
  • Legalität und Legitimität im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Ein von Carl Schmitt übersehener Fall von "echtem Staatsnotrecht"? In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Legalität ohne Legitimität? Carl Schmitts Kategorie der Legitimität (Staat - Souveränität - Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion), Wiesbaden 2015, 243-258.
  • Perspektiven der Patentrechtsgeschichte. In: Martin Otto / Diethelm Klippel (Hrsg.), Geschichte des deutschen Patentrechts (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 102), Tübingen 2015, 1-11.
  • Die Geschichte des Patentrechts der Bundesrepublik Deutschland und seine Vorgeschichte unter alliierter Verwaltung. In: Otto/Klippel, Geschichte des deutschen Patentrechts, 289-313.
  • In der "protestantischen Ebene". Ernst Rudolf Huber als evangelischer Kirchenrechtler. In: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat - Verfassung - Geschichte (Staatsverständnisse, Bd. 80), Baden-Baden 2015, 121-145.
  • "Habilitandenjahrgang 1912" - Wege und Wirkungen einer rechtshistorischen Generation. In: Raphael Gross (Hrsg.), Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts (JBDI) / Simon Dubnow Institute Yearbook (DIYB) XIV, Göttingen 2015, 297-323.
  • Der Schutz des geistigen Eigentums in der Freien Stadt Danzig - ein deutscher "Sonderweg"? In: Michael Goldhammer / Michael Grünberger / Diethelm Klippel (Hrsg.), Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat. Geschichte und Theorie (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 111), Tübingen 2016, 91-111.
  • "Sie kreieren damit Frauen, die Sie dazu zwingen, einen männlichen Namen zu führen." Namensrecht und Polenfrage im Deutschen Kaiserreich. In: Verena Halbwachs / Ilse Reiter-Zatloukal / Stefan Schima (Hrsg.), Die Kultur der Namensgebung. Ausgewählte rechtliche, historische und religionswissenschaftliche Aspekte (Juridicum Spotlight. Diskussionsforum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Bd. 3), Wien 2016, 135-165.
  • "Duodezparlamentarismus" im "barbarischen Kieler Winter." Ernst Forsthoffs erstes Kieler Jahr im Spiegel seiner Briefe an Walter Mallmann 1947. In: Jahrbuch Politisches Denken 25 (2015), Berlin 2016, 15-47.
  • Germanischer Staat und Genossenschaft: Otto von Gierke als Staatsrechtler. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 18 (2017), Berlin und Boston 2018, 317-334.
  • "Ihnen verdanke ich die große Fragestellung zu dem Verhältnis von Staatsrechtslehre und Theologie." Hans Dombois als Briefpartner von Carl Schmitt. In: ZRG (KA) 104 (2018), 424-451.
  • Alexander (Nikolaus) Elster (1877–1942). In: Zeitschrift für geistiges Eigentum (ZGE) 10 (2018), 321-326.
  • Revolution auf Raten. Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten als politischer Prozess. In: Stefan Gerber (Hrsg.), Das Ende der Monarchie in den deutschen Kleinstaaten. Vorgeschichte, Ereignis und Nachwirkungen in Politik und Staatsrecht 1914-1939 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen - Kleine Reihe 54), Wien, Köln und Weimar 2018, 85-108.
  • Kurt Werner Heinrich Louis Bußmann (1894-1970). In: ZGE 10 (2018), 450-455.
  • Der pragmatische "Vernunftmonarchist." Die Architektur des von Bismarck geschaffenen Verfassungssystems. In: Ulrich Lappenküper/Ulf Morgenstern (Hrsg.), Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks (Staatsverständnisse, Bd. 130), Baden-Baden 2019, 79-102.
  • "Selbst nach der Scheidung kann sich die Frau nicht beliebig frei bewegen, jedenfalls nicht, solange sie den Namen des Mannes trägt." Nacheheliche Namensführung und Scheidungsreform. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977 (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 110), Tübingen 2019, 193-221.
  • "Ein Schatz in irdenen Gefäßen." Der "Otto-Larsen-Fall" und andere: Lutherische Lehrzucht in skandinavischen Volkskirchen? In: Christoph Ohly / Stephan Haering / Ludger Müller (Hrsg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 71), Berlin 2020, 751-764.
  • Grundlagen: Kriegsinvaliden und Hinterbliebene. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden 2020, 271-279.
  • Aufbau der Weimarer Reichsverfassung: Präambel. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 379-390.
  • Der Aufbau des Reiches: Der Reichsrat. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 613-634.
  • Der Reichspräsident: Eid des Reichspräsidenten. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 651-659.
  • Der Reichspräsident: Direkte Volkswahl. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 661-673.
  • Der Reichspräsident: Oberbefehl. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 675-684.
  • Der Staatsgerichtshof: Verfahren vor dem Staatsgerichtshof. In: Voigt (Hrsg.), Aufbruch zur Demokratie, Baden-Baden 2020, 733-750.
  • We few, we happy few? Legal history in the GDR. In: Ville Erkkilä / Hans-Peter Haferkamp (eds.), Socialism and Legal History. The Histories and Historians of Law in Socialist East Central Europe (Routledge Research in Legal History), London und New York 2021, 43-59 (in englischer Sprache).
  • Vom Untertanenverband zum liberalen Musterstaat der Staatsbürger. Das Staatsrecht des Herzogtums Sachsen-Meiningen. In: Stefan Gerber/Maren Goltz (Hrsg.), Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851-1928). Zwischen Erwartung und Realität (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen - Kleine Reihe 56), Wien, Köln und Weimar 2021, 57-81.
  • "Sachgemäße Fortentwicklung des Arbeitsrechts" gegen "bedenkliche Schädigung der Rechtspflege." Die "Erklärung der deutschen Hochschullehrer des Zivil- und Arbeitsrechts" über Rechtsanwälte im arbeitsgerichltlichen Verfahren. In: Arbeit und Recht. Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht (AuR) 69 (2021), G 17-G 20.
  • Tarifautonomie als "Geschenk der staatlichen Gemeinschaft an ihre Glieder." Hans Gerber und das Arbeitsrecht im "Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband." In: Olaf Deinert / Thomas Klebe / Ralf Pieper / Marlene Schmidt / Sibylle Wankel (Hrsg.), Arbeit, Recht, Politik und Geschichte. Festschrift für Michael Kittner zum 80. Geburtstag, Frankfurt am Main 2021, 298-305.
  • Des Reiches Amtmann. Fritz Hartung (1883-1967) als Historiograph der Realpolitik. In: Walter Pauly / Klaus Ries (Hrsg.), Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Staatsverständnisse, Bd. 157), Baden-Baden 2021, 277-300.
  • Bismarck als Projektionsfläche oder Verfassung als Kunst des Möglichen? Bismarck und die Liberalen. In: Jahrbuch Politisches Denken 30 (2020), Berlin 2021, 29-51.
  • "Politische Pastoren sind ein Unding." Rechtshistorische Aspekte zur Vereinbarkeit von geistlichem Amt und politischem Mandat. In: Uta Elisabeth Hohmann/Arnulf von Scheliha (Hrsg.), "Eyn sonderlicher Gottisdienst"? Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier (Religion und Moderne 24), Frankfurt am Main und New York 2022, 31-63.
  • Auch eine Gewerkschaft? Der Deutschnationale Handlungsgehilfenverband und die Angestellten. In: Rechtsgeschichte - Legal History 30 (2022), 184-196.
  • "Es wird immer einsamer in Berlin." Der deutsche Zugang zum alliierten Machthaber am Beispiel des Briefwechsels von Heinrich Brüning und Ulrich Biel 1945-1948. In: Wolfram Pyta / Rüdiger Voigt (Hrsg.), Zugang zum Machthaber (Staatsverständnisse, Bd. 167), Baden-Baden 2022, 255-280.
  • Gallisches Dorf im Laizismus? Gallikanisches Dorf im Landeskirchentum? Kirchen- und Staatskirchenrecht im Reichsland Elsass-Lothringen. In: Martin Löhnig (Hrsg.), Elsass-Lothringen als juristisches Laboratorium (Rechtskultur Wissenschaft, Bd. 29), Regensburg 2023, 157-177.
  • Juristen und "Rechtslehrer" im Handbuch der Grabstätten. Der Jurist Joachim Aubert als Chronist kanonischer Vorstellungen von nationaler Berühmtheit. In: Martin Hille / Marc von Knorring / Desiderius Meier (Hrsg.), Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, 213-228.
  • Historische Rahmenbedingungen: Allgemeines: Geopolitische Lage. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf. Nation, Staat und Verfassung des Deutschen Kaiserreichs (1867-1918), Baden-Baden 2023, 51-71.
  • Soziopolitische Grundlagen: Konfessionen: Allgemein, Kirchliche Organisation und Konfessionen zwischen Kirche und Milieu. In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 393-416.
  • Soziopolitische Grundlagen: Minderheiten. In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 430-445.
  • Die Verfassung des Deutschen Reiches: Staatsform: Symbolik. In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 646-663.
  • Die Reichsregierung: Institution: Reichsjustizamt. In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 852-863.
  • Der Kaiser: Persönlichkeiten: Kaiser Friedrich III. (1831-1888). In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 959-975.
  • Das Rechtswesen: Gerichte. In: Voigt (Hrsg.), Weltmacht auf Abruf, Baden-Baden 2023, 1029-1042.
  • Das Zivilrecht, das es nie gab. Das Verhältnis von Ziviilrecht und Politik als Anwendungsfeld für kontrafaktische und biographische Fragestellungen am Beispiel des Familiennamensrechts. In: Jens Eisfeld / Diethelm Klippel (†) / Martin Löhnig / Louis Pahlow (Hrsg.), Zivilrechtswissenschaft. Bausteine einer Zivilrechtstheorie, Tübingen 2024, 179-201.

Aufsätze andere Rechtsgebiete und Zeitgeschichte

  • Das Freiheitsprinzip als Grenze inflationärer Strafnormenschaffung (zusammen mit Christian Hanssen). In: ZRP 2002, 318-320.
  • Die Zusicherung der Ernennung zum Staatssekretär - eine Willenserklärung zwischen Beamtenrecht und politischer Leitungsebene. Bemerkungen zum Fall Szymanski (zusammen mit Markus Pöcker). In: LKV 2007, 161-164.
  • Der Senat, das Friedhofsrecht und das Andenken des Friedrich Julius Stahl in der Öffentlichkeit Berlins. In: LKV 2009, 259 f.
  • Ulrich Biel (1907-1996) - graue Eminenz der (West-)Berliner Politik. Eine erste biographische Annäherung. In: Werner Breunig / Uwe Schaper (Hrsg.), Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2011, Berlin 2011, 285-304.
  • Die Weimarer Verfassung - besser als ihr Ruf. In: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse / Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D) 31, Baden-Baden 2019, 324-329.
  • "Professor plag." wurde Präsident? Kurt Landsberg – der vergessene Präsident des Abgeordnetenhauses und ein West-Berliner Wissenschaftsskandal. In: Werner Breunig / Uwe Schaper (Hrsg.), Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2019, Berlin 2020, 207–234.

Buchbesprechungen

  • "Neben dem besten Soldaten der Welt muß der beste Wisenschaftler der Welt stehen." (Rez. Frank-Rutger Hausmann, "Deutsche Geisteswissenschaft" im Zweiten Weltkrieg). In: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), 173-180.
  • Mehr individuelle Selbstbestimmung wagen! (Rez. Martin Becker, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus). In: Rechtsgeschichte 10 (2007), 225-230.
  • Bertrand Malmendier, Vom wohlerworbenen Recht zur verrechtlichten Freiheit. In: ZNR 31 (2009), 305 f.
  • Susanne Schmidt-Radefeldt, Carl-Friedrich von Gerber (1823-1891) und die Wissenschaft des deutschen Privatrechts. In: ZNR 31 (2009), 316 ff.
  • Carsten Kremer, Die Willensmacht des Staates. In: Der Staat 49 (2010), 498-501.
  • Hartwig Brandt / Ewald Grothe (Hrsg.), Rheinbündischer Konstitutionalismus. In: ZNR 33 (2011), 398 f.
  • Felix Ekardt, Liberalismus, Besitzindividualismus und Handlungstheorie. In: ZNR 33 (2011), 320 ff.
  • Werner Schubert (Hrsg.), Akademie für Deutsches Recht 1933-1945. Protokolle der Ausschüsse, Bd. XV (Ausschuss für Religionsrecht). In: ZevKR 57 (2012), 223 ff.
  • Tabea Mariga Esch, "Freie Kirche im freien Staat." Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 1966 bis 1974. In: ZevKR 57 (2012), 334-338.
  • Martin Richter, Kirchenrecht im Sozialismus. Die Ordnung der evangelischen Landeskirchen in der DDR. In: ZevKR 58 (2013), 107-110.
  • Christoph Rieken, Der Schutz olympischer Symbole. Schutzrechte an den olympischen Ringen und den olympischen Bezeichnungen in Deutschland. In: ZGE / IPJ 5 (2013), 240 f.
  • Marianne Breithaupt, 50 Jahre Düsseldorfer Tabelle, 50 Jahre verordneter Unterhaltsverzicht. In: FamRz 2013, 1194.
  • André Gursky, Rechtspositivismus und konspirative Justiz als politische Strafjustiz in der DDR. In: ZRG (GA) 130 (2013), 548 ff.
  • Felix Muhl, "Volkseigentum ist unantastbar." Das Volkseigentumsschutzgesetz der DDR und der Bestimmtheitsgrundsatz. In: ZRG (GA) 130 (2013), 604 f.
  • Christian Thiem, Die Länderkammer der Deutschen Demokratischen Republik. Eine verfassungsgeschichtliche Darstellung von der Entstehung bis zur Auflösung. In: ZRG (GA) 130 (2013), 677 ff.
  • Jacco Pekelder, Ich liebe Ulrike. Die R.A.F. und die Niederlande 1970-1980. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG) 8 (2014), 92.
  • Martin Heckel, Gesammelte Schriften, Bd. VI (Staat Kirche Recht Geschichte). In: ZevKR 59 (2014), 409 ff.
  • Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit. In: ZNR 36 (2014), 341-344.
  • Markus Büchler, Verfassung als Kampagne. Verfassungspolitik und Verfassungskultur in der SBZ und DDR. In: ZRG (GA) 132 (2015), 550-554.
  • Steffen Augsberg / Andreas Funke (Hrsg.), Kölner Juristen im 20. Jahrhundert. In: ZRG (GA) 132 (2015), 651-655.
  • Christian Baldus / Herbert Kronke / Ute Mager (Hrsg.), Heidelberger Thesen zu Recht und Gerechtigkeit. Ebd.
  • Lorenz Völker, "War mein Großvater ein Nazi?" Ein Enkel auf Spurensuche nach der Geschichte eines Staatsanwalts im Dritten Reich. In: ZRG (KA) 102 (2016), 541-544.
  • Clea Laage, Gesetzliches Unrecht. Die Bedeutung des Begriffs für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Die Rezeption der Radbruchschen Formel in Rechtsprechung und Rechtslehre nach 1945. In: ZRG (GA) 133 (2016), 687-689.
  • Ruth Jacoby / Felix Schikorski (Hrsg.), Mensch - Land - Gerechtigkeit. Die Erinnerungen Erich Hellmuth Jacobys (1903-1979). "Ein Leben im Spiegel der Zeit." In: ZRG (GA) 133 (2016), 701-704.
  • Julian Lubini, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945-1952. In: ZRG (GA) 134 (2017), 445-448.
  • Dieter Skiba / Reiner Stenzel, Im Namen des Volkes. Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher. In: ZRG (GA) 134 (2017), 500-503.
  • Andrea Ehlers, Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht. In: StAZ 2017, 316-318.
  • Lars Menninger, Die Inanspruchnahme Privater durch den Staat. Das Recht zur Aufopferung und Enteignung im 18. und 19. Jahrhundert. In: ZNR 39 (2017), 308-311.
  • Schmittiana (Beiträge zu Leben und Werk Carl Schmitts) N. F., Bd. 3. In: Der Staat 56 (2017), 662-665.
  • Linda Böhme, Die gütliche Beilegung von Rechtsstreitigkeiten vor den gesellschaftlichen Gerichten der DDR. In: ZRG (GA) 135 (2018), 452-467.
  • Christian Booß, Im goldenen Käfig. Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess. Ebd.
  • Ulrich Lohmann, Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR. Juristische und sozialwissenschaftliche Beiträge 1977–1996. Ebd.
  • Elisabeth Martin, "Ich habe mich nur an das geltende Recht gehalten." Herkunft, Arbeitsweise und Mentalität der Wärter und Vernehmer der Stasi- Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Ebd.
  • Julia Spohr, In Haft bei der Staatssicherheit. Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951–1989. Ebd.
  • Johannes Weberling (Hrsg.), Zwangsarbeit in der DDR – Ein offenes Thema gesamtdeutscher Aufarbeitung. Ebd.
  • Friedrich Wolff (Hrsg.), Das Politbüro der DDR vor Gericht. Ebd.
  • Moritz Vormbaum, Das Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik. In: ZRG (GA) 135 (2018), 655-665.
  • Heiner Lück, Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Grundstücksrechts seit dem 19. Jahrhundert. Eine rechtshistorische Skizze. In: ZNR 40 (2018), 308-311.
  • Hellen Hetterich, Mensch und „Person” – Probleme einer allgemeinen Rechtsfähigkeit. Eine rechtshistorische Untersuchung zu § 1 BGB. In: ZRG (GA) 136 (2019), 310-311.
  • Martin Albrecht, Die Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Leipzig. Mitarbeiter, Ermittlungsverfahren und Haftbedingungen. In: ZRG (GA) 136 (2019), 419-422.
  • Bernd Knabe, Zur Praxis des politischen Strafrechts in der Honecker-Zeit. Fundstücke zu 27 Fällen von Hohenschönhausen-Häftlingen. In: ZRG (GA) 136 (2019), 538-541.
  • Martin Heckel, Martin Luthers Reformation und das Recht. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 38 (2020), 42-46.
  • Martin Löhnig / Stephan Wagner (Hrsg.), Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa. In: ZNR 42 (2020), 165-170.
  • Philipp Heß, Ein deutscher Amerikaner. Der kosmopolitische Demokrat Hans Simons 1893-1972. In: ZRG (GA) 137 (2020), 599-601.
  • Katharina Lenski, Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: ZRG (GA) 137 (2020), 616-619.
  • Horst Dreier / Christian Waldhoff (Hrsg.), Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung. In: ZRG (GA) 137 (2020), 695-703.
  • Christoph Gusy, 100 Jahre Weimarer Verfassung. Eine gute Verfassung in schlechter Zeit. Ebd.
  • Jörg-Detlef Kühne, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Grundlagen und anfängliche Geltung. Ebd.
  • Stephan Meder, Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart. In: ZRG (GA) 138 (2021), 382-385.
  • Patrick Oliver Heinemann, Rechtsgeschichte der Reichswehr. 1918-1933. In: ZRG (GA) 138 (2021), 504-507.
  • Horst Dreier / Christian Waldhoff (Hrsg.), Weimars Verfassung. Eine Bilanz nach 100 Jahren. In: ZRG (GA) 138 (2021), 616-618.
  • Anatol Dutta, Reform des deutschen Namensrechts. In: StAZ 74 (2021), 235-238.
  • Philipp Bender, Eine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs. In: ZRG (GA) 139 (2022), 354-357.
  • Jacco Pekelder / Joep Schenk / Cornelis van der Bas, Der Kaiser und das "Dritte Reich". Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus. In: ZRG (GA) 139 (2022), 436-439.
  • Maik Weichert, Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit. In: ZRG (GA) 139 (2022), 485-488.
  • Martin Schumacher, Augebürgert unter dem Hakenkreuz. Rassisch und politisch verfolgte Rechtsanwälte. Biographische Dokumente einer Spurensuche nach 1933. In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie (E&D) 34 (2022), 436 f.
  • Helena Flam, Juristische Expertise zwischen Profession und Protest. Von der Weimarer in die Bonner und Berliner Republik. In: ZRG (GA) 140 (2023), 567-571.
  • Sophia Gluth, Der apokryphe Nietzsche. Auf den Spuren des Denkens von Friedrich Nietzsche in Rechtsphilosophie und -theorie. In: ZRG (GA) 140 (2023), 579-583.
  • Kamila Maria Staudigl-Ciechowitz, Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals. In: ZRG (GA) 140 (2023), 648-652.
  • Reinhard Mehring (Hrsg.), Welch gütiges Schicksal! Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984. In: ZRG (GA) 140 (2023), 668-671.
  • Gerd Giesler/Martin Tielke (Hrsg.), Carl Schmitt, Glossrium. Aufzeichnungen aus den Jahren 1947 bis 1958. Erweiterte, berichtigte und kommentierte Neuausgabe. In: JoJZG 17 (2023), 72 f.
  • Manfred Görtemaker / Christoph Safferling (Hrsg.), Die Rosenburg. Das Bundeministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit - eine Bestandsaufnahme. In: JoJZG 17 (2023), 87 ff.
  • Tobias Nasr, Staatliche Juristenleitbilder von Weimar bis zur Bundesrepublik. In: ZNR 45 (2023), 163-167.
  • Hessische Verhältnisse? (Rez. Martin Sabrow, Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution). In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie (E&D) 35 (2023), 410-413.
  • Jochen Zenthöfer, Plagiate in der Wissenschaft. Wie "VroniPlagWiki" Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt. In: ZGE 15 (2023), 479-483.

Varia

  • Bericht vom 39. Deutschen Rechtshistorikertag Luzern 2012 (zusammen mit Lena Foljanty und Arndt Kiehnle). In: ZRG (GA) 130 (2013), 724-739.
  • Bericht zum 41. Deutschen Rechtshistorikertag 2016 in Saarbrücken. In: Rechtswissenschaft (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung) 8 (2017), 103-108.
  • Bericht vom 41. Deutschen Rechtshistorikertag Saarbrücken 2016 (zusammen mit Gregor Albers und Alexander Krey). In: ZRG (GA) 134 (2017), 589-608.
  • Kanonistischer Bericht zum 41. Deutschen Rechtshistorikertag 2016 in Saarbrücken. In: ZRG (KA) 103 (2017), 383-389.
  • Diethelm Klippel (7. Januar 1943 – 5. Februar 2022). In: ZRG (GA) 140 (2023), 683-695.
Lehrstuhl Bergmann | 08.04.2024