Home
Forschung und Lehre am Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion der FernUniversität in Hagen widmet sich der Untersuchung und Entwicklung interaktiver und intelligenter Systeme.
In internationalen Kooperationen führen wir sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung zwischen den Polen biologischer und künstlicher Informationsverarbeitung und technischen Anwendungen durch. Dabei streben wir an, unsere Studierenden in Forschungsprojekte einzubinden und sie durch eine wissenschaftliche Ausbildung für die stets wechselnden Anforderungen einer sich verändernden Welt zu befähigen.
Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen
Ich lade Sie ein, durch unsere Website zu stöbern; Neuigkeiten finden Sie unter Resources → Press Review → FernUni Media, Public Media, Audio/Video!
Prof. Dr. Gabriele Peters
--- Dienstag, 19. Januar 2021 ---
Liebe Studierende,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen in diesem Semester die Klausuren zu unseren Modulen in Form von Online-Klausuren anbieten werden!
Obwohl wir ja bereits seit Jahren sowohl inhaltlich als auch technisch und methodisch dazu in der Lage sind, waren wir bisher an die Prüfungsordnung unserer Fakultät gebunden, die diese Möglichkeit nicht vorsieht. Durch die vom Rektorat erlassenen Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind wir jedoch nicht mehr an die Prüfungsordnung gebunden, so dass wir Ihnen nun Online-Klausuren anbieten können.
Nach unseren Vorstellungen sollen die Klausuren zu den bereits angekündigten Terminen stattfinden und in ähnlicher Weise ablaufen wie die Ihnen bereits bekannte Form der Online-Einreichung von Einsendeaufgaben.
Wir befinden uns zurzeit sowohl mit dem Prüfungsamt unserer Fakultät als auch mit dem Zentrum für Medien und IT (ZMI) der FernUniversität in Gesprächen, um die genauen Modalitäten abzustimmen. Daher kann ich Ihnen an dieser Stelle auch noch keine genaueren Informationen geben.
Wir möchten Sie bitten, vorerst von Anfragen abzusehen, da wir Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts Konkreteres mitteilen können. Wir werden Sie jedoch umgehend informieren, sobald die organisatorischen Fragen mit Prüfungsamt und ZMI geklärt sind.
Vorerst beste Grüße und weiterhin alles Gute,
Gabriele Peters
--- Donnerstag, 01. Oktober 2020 ---
Liebe Studenten, Liebe Studentinnen,
zum Start des aktuellen Wintersemesters möchte ich Sie ganz herzlich begrüßen.
Unser Lehrgebiet unterliegt, wie auch schon im vergangenen "ersten Corona-Semster", keinen wesentlichen Einschränkungen oder Änderungen in der Durchführung der Lehre. Unsere Lehrveranstaltungen finden weiterhin in dem seit 10 Jahren von uns angebotenen Format statt, deren Merkmale bspw. hier für den Kurs "Einführung in Mensch-Computer-Interaktion" beschrieben sind.
Die einzige Einschränkung, die Pandemie-bedingt weiterhin besteht, ist die Tatsache, dass die Lehrgebiete, die ja nach wie vor weitgehend im Homeoffice arbeiten sollen, telefonisch nicht erreichbar sind (s. Posting vom 27.03.2020 weiter unten). Da das Rektorat Abhilfe in Aussicht gestellt hat, gehe ich jedoch davon aus, dass auch diese Einschränkung demnächst aufgehoben wird.
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit der Pandemie auch die jeweils aktuellen Hinweise der Fakultät für Studierende.
Ich wünsche Ihnen einen guten und munteren Start in das beginnende Wintersemester,
Gabriele Peters
--- Freitag, 05. Juni 2020 ---
Liebe Studenten, Liebe Studentinnen,
die Termine für die Klausuren des laufenden Sommersemesters werden verschoben!
Da Coronabedingt die üblichen Räumlichkeiten für die Durchführung von Klausuren nicht zur Verfügung stehen, hat unsere Fakultät Termine und Orte neu festgelegt.
Die Klausur zum Modul "Einführung in Mensch-Computer-Interaktion" findet nun am 19. September 2020 (17.15-19.15 Uhr) statt.
Die Klausur zum Modul "Interaktive Systeme" findet nun am 26. September 2020 (09.00-11.00 Uhr) statt.
An den vor der Corona-Pandemie bekannt gegebenen Terminen finden keine Klausuren mehr statt.
Sie können sich über diesen Link näher informieren, insbesondere über die neuen Klausur-Orte. Bitte beachten Sie darüber hinaus auch in Zukunft die jeweils aktuellen Hinweise für Studierende.
Weiterhin alles Gute,
Ihre
Gabriele Peters
--- Donnerstag, 30. April 2020 ---
Lehrende von Präsenzuniversitäten, die an einer Unterstützung bei der Durchführung von Online-Praktika interessiert sind (s.u., Meldung vom 6.4.20), können nun mit uns Kontakt aufnehmen, indem Sie sich über das "Tandem-Team" der FernUni an uns wenden (tandems@fernuni-hagen.de). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie über den folgenden Link:
https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/themen/tandem-team-fuer-die-lehre.shtml.
--- Montag, 06. April 2020 ---
Wir haben uns heute bereit erklärt, unsere jahrelangen Erfahrungen mit vollständig online durchgeführten Programmierpraktika anderen Universitäten zur Verfügung zu stellen und diese bei der Durchführung von Praktika ohne Präsenzphasen fachlich zu begleiten.
Das Rektorat der FernUniversität plant, in den nächsten Tagen Lehrende der FernUni mit Lehrenden von Präsenzunis zusammenzubringen, und wir freuen uns, auf diese Weise einen Beitrag zur Unterstützung im "Corona-Semester" leisten zu können.
There’s a crack in everything, that’s how the light gets in (Leonard Cohen)
--- Freitag, 27.03.2020 ---
Liebe Studentinnen, Liebe Studenten,
wir - das sind Jens-Christian Dobbert, Christoph Doppelbauer, Patrick Gelhausen, Hendrik Gülland, Jochen Kerdels, Martin Kluger und ich - bemühen uns nach Kräften, Sie auch unter den neuen Umständen in gewohnter Weise in unseren Lehrveranstaltungen zu betreuen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingt, da wir seit der Gründung unseres Lehrgebiets im Jahre 2010 die Organisation unsere Lehrveranstaltungen konsequent darauf ausgerichtet haben, Sie möglichst umfassend virtuell zu betreuen.
Seit dem Beginn der Corona-Krise haben uns bereits Anfragen von Ihnen erreicht, die den Abschluss unserer Lehrveranstaltungen des jetzt auslaufenden Wintersemesters 2019/2020 und die Durchführung der Lehrveranstaltungen im beginnenden Sommersemester 2020 betreffen. Ich will versuchen, die wichtigsten hier zu beantworten.
Den Studierenden, die Lehrveranstaltungen unseres Lehrgebiets im jetzt auslaufenden Wintersemester belegt hatten, können wir mitteilen, dass wir die Prüfungsergebnisse für sämtliche angebotenen Lehrveranstaltungen an das Prüfungsamt übermittelt haben. Für das "Grundpraktikum Programmierung" ist dies bereits im Februar geschehen. Auch für die Module "Einführung in Mensch-Computer-Interaktion" und " Interaktive Systeme I + II" sind sämtliche Abschlussklausuren korrigiert und benotet. Die Ergebnisse wurden von uns in dieser Woche an das Prüfungsamt übermittelt, und das Prüfungsamt hat noch am selben Tag Ihre Ergebnisse online gestellt. Sie können Ihre Prüfungsergebnisse also im Prüfungsportal abrufen. Ihre Notenbescheide sollten Sie in den nächsten Tagen per Post erhalten, sofern das nicht bereits geschehen ist.
Viele Anfragen betreffen die Durchführung unserer Lehreranstaltungen des nun beginnenden Sommersemesters. Daher hier das Wichtigste in Kürze:
Es gibt jedoch auch Aspekte Ihrer Betreuung, die nicht in unserem Einflussbereich liegen:
Sollten sich neue Informationen, die Ihr Studium an unserem Lehrgebiet betreffen, ergeben, so werden wir Sie hier darüber informieren.
Viele von Ihnen sind selbsständig und fürchten um ihre wirtschaftlichen Grundlagen, andere sorgen sich vielleicht um Angehörige, die zu Risikogruppen gehören - sicher ist die aktuelle Situation für uns alle mehr oder weniger schwierig. Vielleicht kann Ihnen Ihr Fernstudium aber neben dem rein fachlichen Nutzen auch Stabilität und Perspektive bieten und den Aufenthalt zu Hause sinnvoll erscheinen lassen.
Daneben gibt es ja bereits viele Tipps im Netz, wie man das Homeoffice gesundheitsförderlich gestalten kann, wie etwa einen geregelten Tagesablauf einzuhalten (als Fernstudierende sind Sie ohnehin Experten in Sachen Selbstdisziplin), sich gesund zu ernähren, regelmäßig den Körper zu bewegen, Mußezeiten einzuplanen (ein Lesetipp: Yuval Harari, 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert, auch seine Vorträge sind empfehlenswert) oder Techniken zur Erhaltung geistiger Gesundheit zu praktizieren (ich selbst mache bspw. seit Jahren gute Erfahrung mit Yoga, Meditation und Tai Chi). - Ich wünsche uns, dass wir, unsere Angehörigen, Freunde, Mitarbeiter und alle anderen Menschen gesund bleiben!
Die Welt bereitet sich auf eine neue Art zu leben vor. Gut wird es nur mit Mitgefühl weitergehen.
Gabriele Peters