Unser Ziel ist es, unseren Studierenden eine fundierte, wissenschaftliche Lehre zu bieten, die es ihnen ermöglicht, auch unter wechselnden Anforderungen in der Praxis gut gerüstet zu sein. Alle Kurse des Lehrgebiets werden in jedem Semester angeboten, ergänzt durch Seminare und Praktika in variablem Rhythmus.
Gern würden wir auch die Freitextfeedbacks veröffentlichen. Dies ist jedoch aus Datenschutzgründen nicht möglich, da in diesen Kommentaren häufig direkte Vergleiche mit anderen, konkreten Lehrveranstaltungen gezogen werden.
Gegenstand des Lehrpreis, der jährlich durch die Qualitätsverbesserungskommission der FernUniversität vergeben wird, ist die Umsetzung eines vorbildlichen Lehr-/Lernkonzepts. Das Vorschlagsrecht haben die Fachschaften.
Wir integrieren unsere Studierenden regelmäßig in aktuelle Forschungsprojekte und freuen uns mit ihnen über ihre Erfolge, die sie mit ihren Arbeiten auf internationalen Fachkonferenzen und in Fachzeitschriften erzielen.
Christoph Dobler, µ-Force Control - Driving Power Wheelchairs with Duchenne Muscular Dystrophy, Studienarbeit, 2016
Simone Eidam, Erkennung von Augengesten zur Sonifikation von Bildinhalten - Prototyp eines Basiskommunikationssystems für sprach- und bewegungseingeschränkte Personen, Abschlussarbeit im Studiengang Bachelor of Science in Informatik, 2015
Sergey Cheremukhin, Vereinfachte 3D-Rekonstruktion aus Sequenzen unkalibrierter Bilder, Studienarbeit, 2012
Christoph Drexler, Beleuchtungsinvariante und rauschinsensitive Disparitätskartenberechnung, Abschlussarbeit im Studiengang Master of Science in Praktischer Informatik, 2012
Alle Publikationen können über Publications abgerufen werden.
Abschlussarbeiten am Lehrgebiet Mensch-Computer-Interaktion können auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Studierenden, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, wird empfohlen, Ihre Arbeit in englischer Sprache zu verfassen. Studierende, die sich für eine Abschlussarbeit am Lehrgebiet interessieren, werden gebeten, eine E-Mail an sekretariat-mci zu senden.