Programm
Programm als PDF-Datei (PDF 106 KB)
Donnerstag, 06.02.2025
|   12:30 – 13:00  |    Anmeldung  Gebäude 2, Foyer  |  |
|   13:00 – 13:15  |    Begrüßung Moderation: Jun.-Prof.‘in Dr.‘in Franziska Bellinger (Universität zu Köln), Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) & Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen) Gebäude 2, Raum 1  |  |
|   13:15 – 14:30  |    Keynote: Medienpädagogische Professionalität und Beruf Medienpädagog:in im wissenschaftlichen Diskurs: Forschungsperspektiven und Herausforderungen Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger (Universität zu Köln) Gebäude 2, Raum 1  |  |
|   14:45 – 16:15  |    Track 1 Moderation: Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) Gebäude 2, Raum 4+5  |    Track 2 Moderation: Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Gebäude 2, Raum 6  |  
|   #teacherlife. Pädagogisches Handlungs- und Professionswissens an der Social Media Schnittstelle Jun.-Prof.in Dr. Viktoria Flasche (Kunstakademie Düsseldorf) & Dr.in Anna Carnap (Humboldt Universität zu Berlin)  |    Künstliche Intelligenz in der Schule: Handlungsleitende Orientierungen von Lehrkräften Moritz Höfer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)  |  |
|   Deprofessionalisierung durch Digitalisierung? Eine autoethnographische Studie zum Umgang mit digitalen Tools im Unterricht des Vorbereitungsdiensts Dr. Matthias Grein (RPTU Kaiserslautern-Landau)  |    Medientheoretische Erwägungen in der Umsetzung der Landesinitiative KAoA Christian Sommer (Universität Paderborn)  |  |
|   Professionelles Lehrer:innenhandeln in der digitalen Kommunikation Dr. Philip Karsch (Philipps-Universität Marburg)  |    Medienbezogene Kompetenzen für alle Lehrkräfte: Ein interdisziplinäres Papier der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ (KBoM!) Schreibkollektiv KBoM  |  |
|   16:15 – 16:45  |    Pause Gebäude 2, Foyer  |  |
|   16:45 – 18:15  |    Track 1 Moderation: Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen) Gebäude 2, Raum 4+5  |    Track 2 Moderation: Jun.-Prof.‘in Dr.‘in Franziska Bellinger (Universität zu Köln) Gebäude 2, Raum 6  |  
|   CONCEPTOPIA - Qualitätskriterien medienpädagogischer Arbeit. Eine Orientierungshilfe für Fachkräfte der Jugendförderung Laura Hinzen & Stefan Hintersdorf (Fachstelle für Jugendmedienkultur)  |    Was Assoziieren Grundschullehramtsstudierende mit digitalen Medien? – Medienpädagogische Sichtweisen auf Bildungstechnologien Saskia Kunz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)  |  |
|   Medienpädagogische Kompetenz als Ansatz medienpädagogischer Professionalisierung und Professionalität in der Sozialen Arbeit Prof.‘in Dr.‘in Friederike Siller, Prof.‘in Dr.‘in Angela Tillmann & Prof.‘in Dr.‘in Isabel Zorn (TH Köln)  |    Den Bildungsauftrag mitdenken: Wie das Bildungsverständnis elementarpädagogischer Fachkräfte ihre medienpädagogische Professionalisierung beeinflusst Dr. Jasmin Zimmer (Alice Salomon Hochschule Berlin)  |  |
|   Medienbezogene Überzeugungen von Erwachsenenbildner:innen als Teil medienpädagogischer Professionalität – Eine theoretische und empirische Annäherung Dr.‘in Lisa Breitschwerdt (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) - entfällt wegen Krankheit -  |    Spezifika der medienpädagogischen Professionalisierung in der Frühkindlichen Bildung Dr.‘in Mareike Thumel & Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)  |  |
|   ab 18:30  |    Get together Gebäude 2, Foyer / Raum 1  |  |
Freitag, 07.02.2025
|   08:30 – 09:00  |    Ankommen Gebäude 2, Foyer  |  |
|   09:00 – 09:15  |    Begrüßung Moderation: Jun.-Prof.‘in Dr.‘in Franziska Bellinger (Universität zu Köln), Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) & Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen) Gebäude 2, Raum 1  |  |
|   09:15 – 10:30  |    Keynote: Überlegungen zu professionstheoretischen Impulsen für medienpädagogische Fragestellungen Prof.‘in Dr.‘in Carolin Rotter (Universität Duisburg-Essen) Gebäude 2, Raum 1  |  |
|   10:45 – 12:15  |    Track 1 Moderation: Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) Gebäude 2, Raum 4+5  |    Track 2 Moderation: Jun.-Prof.‘in Dr.‘in Franziska Bellinger (Universität zu Köln) Gebäude 2, Raum 6  |  
|   Der soziale Welt-Ansatz: Ein genuin medienpädagogischer professionstheoretischer Zugang? PD Dr. André Epp (PH Karlsruhe) - entfällt wegen Krankheit -  |    Lehren mit künstlich intelligenten Systemen – Ist Professionalität neu zu denken? Caroline Berger-Konen (FernUniversität in Hagen)  |  |
|   Verantwortung (in) der Medienpädagogik. Spannungsfelder zwischen Professionalisierung und Plattformisierung Dr. Eik Gädeke (FernUniversität in Hagen) & Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen)  |    Professionalisierung von angehenden Lehrkräften durch das Lehramtsbezogene Medienkompetenzportfolio (LAMP) Prof. Dr. Karsten Wolf & Thanh Hang Dao (Universität Bremen)  |  |
|   Medienpädagogische Professionalisierung im Kontext transprofessioneller Zusammenarbeit: Konzeptionelle Überlegungen zur Begleitung von Schulträgern im digitalen Wandel Jun.-Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta), Prof.‘in Dr.‘in Annekatrin Bock (Universität Vechta), Prof. Dr. Björn Hermstein (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) & Prof.‘in Dr.‘in Christin Tellisch (Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik)  |    Medienpädagogische Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen impliziter und expliziter Reflexionsprozesse Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)  |  |
|   12:30 – 13:00  |    Ergebniszusammenführung, Fazit, Ausblick Moderation: Jun.-Prof.‘in Dr.‘in Franziska Bellinger (Universität zu Köln), Dr. Andreas Dertinger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Lukas Dehmel (Universität Paderborn) & Dr. Christian Helbig (FernUniversität in Hagen) Gebäude 2, Raum 1  |  |
|   13:00  |  Tagungsende | |
|   ab 13:30  |    Sitzung des Schreibkollektiv KBoM Gebäude 2, Raum 4+5  |  |