Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Klimakooperation
- Veranstaltungstyp:
- hybrid, eine Online-Teilnahme via Zoom ist ebenfalls möglich
- Ort:
- Hagen
- Adresse:
- Campus Hagen
- Termin:
- 20.06.2025
bis
21.06.2025 - Leitung:
- apl. Prof. Dr. Bianca Rundshagen
- Anmeldefrist:
- 15.01.2025
Vorbesprechung |
---|
Zu Beginn des Semesters (voraussichtlich am 01.04.25 um 17:30 Uhr) findet ein Online-Begrüßungsmeeting über Zoom statt. |
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung |
---|
07.07.25 |
Voraussetzungen |
---|
Es wird ein grundlegendes Interesse an der Mikroökonomik oder der Spieltheorie erwartet. Entsprechendes Vorwissen kann auch durch die aktuelle Bearbeitung (SoSe 24) eines Moduls des Lehrstuhls für Mikroökonomik erlangt werden. (31041, 31111, 31961, 32531 oder 32801). Zudem sollte die Bereitschaft bestehen, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen. Eine Freude an der Auseinandersetzung mit mathematischen Modellen, wie sie in der VWL üblich sind, sollte ebenfalls vorhanden sein (andernfalls könnte die Wahl eines anderen Seminars geboten sein). |
Anmeldung |
---|
Die Anmeldung erfolgt über WebRegIS |
Bemerkungen |
---|
In den letzten Jahrzehnten hat der Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Die Notwendigkeit internationaler Kooperationen zur Bekämpfung des Klimawandels ist unbestritten, da die Auswirkungen global sind und keine nationalen Grenzen kennen. Spieltheoretische Modelle bieten wertvolle Einsichten in die Dynamik von Kooperation und Konflikt zwischen Staaten, Unternehmen und anderen Akteuren im Kontext des Klimaschutzes. Dieses Seminar zielt darauf ab, verschiedene spieltheoretische Ansätze zur Analyse von Klimakooperationen zu untersuchen, um zu verstehen, wie Anreize und Strategien gestaltet werden können, um effektive und nachhaltige Lösungen zu fördern. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Modellen und deren Anwendung auf reale Szenarien wollen wir die Komplexität und die Herausforderungen der internationalen Klimakooperation besser erfassen. Ziel Ihrer Seminararbeit sollte es sein, eine von Ihnen gewählte Fragestellung anhand von einschlägiger Fachliteratur zu beantworten oder zu diskutieren. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei in der Regel auf einem aus unserer Literaturliste gewählten „Kernpapier“ gelegt. Die Auswahl eines nicht in der Literaturliste vorkommenden Kernpapieres ist ebenfalls möglich, bedarf allerdings der vorherigen Abstimmung mit der Betreuerin. Die Arbeit sollte stets einen modelltheoretischen Teil beinhalten, welcher auf spieltheoretischer oder mikroökonomischer Methodik basiert. Eine Schwerpunktsetzung auf empirische oder experimentelle Inhalte ist jedoch möglich. Einige Beispielthemen mit zugehörigen Literaturvorschlägen sind nachfolgend angeführt. Die finale Liste finden Sie nach erfolgter Seminarplatzvergabe in der Moodle-Umgebung des Seminars. |