Dr. Anna Wenz-Temming

E-Mail: anna.wenz-temming
Lebenslauf
24. September 1985
Geboren in Bergisch Gladbach, verheiratet, zwei Kinder
Dr. Anna Wenz-Temming ist seit August 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen im Lehrgebiet Politikfeldanalyse & Umweltpolitik tätig. Im Masterstudiengang „Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation“ betreut Sie das Mastermodul MV2 „Staatstätigkeit und Partizipation in Politikfeldern“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Verkehrspolitik und nachhaltige Mobilität, Policy-Prozesse und Policy-Design, Europäische Integrationsforschung, EU-Haushalts- und Finanzstrukturen.
seit 08/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Politikfeldanalyse & Umweltpolitik, Institut für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen |
04-09/2017, 04/2020-09/2021 | Elternzeit |
Juni 2016 | Promotion (Dr. phil.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Thema der Dissertation: „Die Einnahmen der Europäischen Union. Zwischen supranationaler Autonomie und intergouvernementaler Kontrolle") |
04/2015-07/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Regierungslehre, Institut für Politische Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
09/2012-02/2013 | Gastaufenthalt am Europäischen Hochschulinstitut (EUI), Florenz, Italien |
04/2011-12/2014 | Promotionsstipendium |
02/2011-10/2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Regierungslehre, Institut für Politische Wissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Februar 2011 | Magistra Artium (M.A.) im Fach Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Publikationen
Wenz-Temming, A. (2020): Die deutsche Elektromobilitätsstrategie, in: Schroeder, W., Bitzegeio, U., Fischer, S. (Hg.): Digitale Industrie, Algorithmische Arbeit, Gesellschaftliche Transformation, Bonn, S. 138-152.
Wenz-Temming, A., Sonnicksen, J. (2020): The double bailout: assessing new intergovernmentalism in the euro-crisis and the implications for European Integration and democracy, in: Journal of European Integration (42) 7, S. 937-953. doi.org/10.1080/07036337.2020.1718672
Wenz-Temming, A. (2019): Der Brexit: Reformchance für das europäische Finanzsystem, in: Adorf, P., Bitzegeio, U., Decker, F. (Ed.): Ausstieg, Souveränität, Isolation. Der Brexit und seine Folgen für die Zukunft Europas, Bonn, S. 156-167.
Wenz-Temming, A. (2018): Die Finanzierung der Europäischen Union nach 2020 - Aussicht auf einen qualitativen Entwicklungssprung?, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (67) 4, S. 479-489. https://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.07
Wenz-Temming, A. (2017): Die EU-Finanzen in der Krise: Hemmnis europäischer Handlungsfähigkeit?, in: Jürgen Rüttgers/Frank Decker (Hg.): Europas Ende, Europas Anfang. Neue Perspektiven für die Europäische Union, Frankfurt/New York 2017, S. 241-253.
Wenz-Temming, Anna (2017): Die Einnahmen der Europäischen Union. Zwischen supranationaler Autonomie und intergouvernementaler Kontrolle, Wiesbaden 2017. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18293-9
Wenz-Temming, A. (2016): Intergouvernementalisierung europäischer Verschuldungsinstrumente? Eine Positionierung der Eurorettungspolitik innerhalb der EU-Finanzstrukturen, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (14) 2, S. 261-288. doi.org/10.5771/1610-7780-2016-2-261
Wenz-Temming, A. (2015): Der Juncker-Plan: in Europa investieren, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (64) 4, S. 451-456.
Vorträge und Workshops
Sept. 2021 (mit D. Dreyer-Plum) New financial tools, new rules and new dynamics of European integration: how the COVID-19 pandemic enhances integration in EU budget policies, ECPR General Conference, Virtuelle Konferenz (Lissabon).
Juni 2019 Elektromobilität und Energiewende, Gastvortrag im Seminar "Energiewende zwischen zentraler und dezentraler Steuerung" von Timo Karl, Universität Bonn.
Juni 2019 Eigene Steuern für die Europäische Union?, Debattencamp Demokratie, Bonn.
Mai 2019 Eigene Steuern für die Europäische Union? Die aktuelle Diskussion zur Reform des europäischen Haushaltssystems, Dies Academicus Universität Bonn.
Feb. 2019 Financial structures of the EU as causes for the European crisis, 3-Länder-Tagung DVPW, ÖGPW, SPVW: Das Ende des Westens? Liberale Ordnungen unter Druck, ETH Zürich.
Sept. 2016 (mit J. Sonnicksen) Financial policies and reforms in the wake of the crisis and the dilemma for democracy in the EU, 3-Länder-Tagung DVPW, ÖGPW, SVPW: Regionalismus in einer entgrenzten Welt, Universität Heidelberg.
Nov. 2014 The Power without the Purse Entwicklung europäischer Verschuldungsinstrumente unter den Bedingungen von Lissabon und Eurokrise, Tag der Politikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft/Universität Wien.