Onlineseminar als Äquivalent für ein Präsenzseminar gem. Prüfungsordnung im Rahmen des BAPVS für Studierende nach Abschluss der Basisphase

Thema:
Waste prevention: Structural challenges and local solutions
Zielgruppe:
Studierende des BAPVS nach Abschluss der Basisphase
Ort:
Online
Termin:
16.01.2023 bis
27.03.2023
Zeitraum:
Termine für synchrone Sitzungen:
30.01, 13.02., 27.02., 13.03. und 27.03. j
eweils von 15.00 -17.00 (90 - max. 120 Minuten)
Leitung:
Dr. Lisa Pettibone
Anmeldefrist:
15.10.2022
Anmeldung:
Anmeldeformular finden Sie unten auf dieser Seite.
Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Es gilt eine Härtefallregelung. Wenn die Nachfrage die Anzahl der Plätze übersteigt, wird eine Warteliste geführt. Erst nach Ablauf der Anmeldungen steht sicher fest, ob das Seminar stattfindet.
Maximale Teilnehmerzahl: :
15 (insgesamt 30, siehe unten)
Achtung: :
Das Seminar findet zusammen mit Kooperationspartner aus Salisbury University in den USA statt. Die Seminarsprache ist Englisch.

Inhalt:

Warum ist Abfallvermeidung so schwierig und wie sieht die Praxis in Deutschland und den USA aus? In diesem Online-Seminar wird Abfallvermeidung zusammen mit internationalen Partnern ländervergleichend in einem lokalen Kontext untersucht. Studierende lernen die Fallstudiemethode in internationalen Gruppen kennen und probieren die Methode in einer Gruppenarbeit aus. Durch vergleichende Fallstudien entdecken Studierende Unterschiede und Gemeinheiten innerhalb und zwischen Ländern und Sektoren. In einem optionalen Modul zu interkultureller Kommunikation können wichtige Werkzeuge für eine effektive Zusammenarbeit im internationalen Kontext gelernt werden, wie bspw. Subjektivität, Unterschiede in verbaler und nonverbaler Kommunikation und die Relevanz von historischem Kontext u.a. Systeme der Unterdrückung. Am Ende des Seminars sollen Studierende die Herausforderung Abfallvermeidung besser verstehen und damit vertraut sein, in einem internationalen Kontext zu arbeiten.

Why is waste prevention so difficult, and how do practices of waste prevention differ in Germany and the United States? In this online seminar, students learn about waste prevention by working together in international teams to conduct case study research on waste prevention practice in their country. Groups will work on one topic within waste prevention and conduct comparative case study research to understand similarities and differences within and across countries and sectors. In an optional unit on intercultural communication, students will learn skills related to working in an intercultural context, such as understanding subjectivity, being sensitive to differences in verbal and nonverbal communication, and being mindful of context and history, including systems of oppression. By the end of the seminar, students should have a firm understanding of the challenge of waste prevention and feel more confident about working in intercultural contexts.

Seminarstruktur:

Das Seminar besteht aus miteinander verzahnten synchronen Lernformen (5 Sitzungen in Zoom von 90 -max. 120 Minuten) und asynchronen Lernformen (Einzel- oder Gruppenarbeit zwischen den Sitzungen), d.h. es muss während der Laufzeit mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von etwa 2-3 Stunden gerechnet werden. Die Studierenden suchen sich einen geeigneten Fall zur Abfallvermeidung, finden in Moodle entsprechendes Material und erarbeiten dann in kleinen internationalen Gruppen eine vergleichende Fallstudie. Ziel ist es, am Ende ein kurzes Video mit den Hauptergebnissen zu der Fallstudie zu produzieren und anhand dieser zusammen mit Mitgliedern der anderen Gruppen Policyempfehlungen abzuleiten. Kernfrage wird sein: Was beeinflusst, ob im lokalen Kontext in Deutschland und USA Maßnahmen zur Abfallvermeidung ergriffen werden, wer diese ergreift und wie diese aussehen?
Das optionale Modul zu interkultureller Kommunikation beinhaltet 4 Online-Sitzungen sowie kurze asynchrone Aufgaben, die mit Tandems geführt werden sollen.

Technische Voraussetzungen:

Rechner mit stabilem LAN/WLAN, Kamera, Kopfhörer mit Mikrophon, am besten Zoom-Software vorab installieren. Die Links zu den Zoom-Sitzungen finden Sie im Plan (s.u.). Die Sitzungen sind für 90 Minuten geplant, aber für den Fall technischer Probleme mit einem Puffer von 30 Minuten geplant.

Leistungen der Studierenden:

Es wird erwartet, dass Sie die Aufgaben in der Gruppe verantwortungsvoll und -bewusst übernehmen und ausführen. Die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am Seminar wird maßgeblich durch Ihren Input an der zu erstellenden Synopse ermessen. Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird erwartet.

Seminarplan Abfallvermeidung:

weiterlesen

Datum Inhalt der Sitzung Grundlage Zeit/Link
16.01.-30.01. Anmeldung und Willkommen Video: „The story of stuff“  
30.01. Synchrone erste Seminar­sitzung
  • Erwartungen im Seminar sowie Seminarplan
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
31.01.-13.02. Kontext verstehen:
  • Videos zu Abfallvermeidung aus 2 Ländern
  • Hintergrund zu Fallstudienforschung
Kurzvideos aus den 2 Ländern Text: Case Study Guide  
13.02. Synchrone zweite Sitzung
  • Anfang der Gruppenarbeit
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
14.02.-27.02. Asynchrone Arbeitsphase in kleinen Gruppen:
  • Fallauswahl und Datenerhebung
Text: Case Study Guide  
27.02. Synchrone dritte Seminarsitzung
  • Peer Feedback
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
28.02.-13.03. Asynchrone Arbeitsphase in kleinen Gruppen:
  • Datenerhebung und Analyse
Text: Case Study Guide  
13.03. Synchrone vierte Seminarsitzung
  • Internationales Vergleich der Datenergebnisse
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09 Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
14.03.-27.03. Asynchrone Arbeitsphase in kleinen Gruppen:
  • Erstellung kurze Videos mit Arbeits­ergeb­nissen
  • Anschauen der Videos der anderen Gruppen
Text: Case Study Guide  
27.03. Synchrone fünfte Seminarsitzung
  • Kollaboratives Schreiben eines Policy Papers
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09 Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
 

Seminarplan des optionalen Moduls Interkulturelle Kommunikation:

weiterlesen

Datum Inhalt der Sitzung Grund­lage Zeit
06.02. Synchrone erste Seminar­sitzung
  • Einleitung ins Thema
  • „Regeln“ der Kommunikation
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
07.02.-20.02. Asynchrone Arbeit mit Partner
  • Subjektivität
   
20.02. Synchrone zweite Seminar­sitzung
  • Was ist Kultur?
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
21.02.- 06.03. Asynchrone Arbeit mit Partner
  • Kommunikation mit Empathie
   
06.03. Synchrone dritte Seminar­sitzung
  • Macht und rassischer Kapitalismus
  15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
07.03.- 20.03. Asynchrone Arbeit mit Partner
  • Macht gegenwirken und Gehör für alle schaffen
   
20.03. Reflexion und nächste Schritte   15-17 Uhr,
Link: https://fernuni-hagen.zoom.us/j/69680730673?pwd=NUNCNXk5WStqMDRnUjVQZnFSaExJQT09
Meeting ID: 696 8073 0673
Passcode: 03703543
 

08.04.2024