Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Populismus und politische Kultur in Europa (und darüber hinaus?) - Forschungsperspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
- Semester:
- Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- BA PVS: Modul 25505/P2; Modul 25508/V2;
- Ort:
- Bonn
- Adresse:
-
Campus Bonn
FernUniversität in Hagen
Campus Bonn
Gotenstraße 161
53175 Bonn - Termin:
- 16.01.2026
bis
17.01.2026 - Zeitraum:
- Vortermin Online 18.12.2025, 18 -20 Uhr,
Präsenztermine: 16./17.01.2025, Fr. 13 - 18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr - Leitung:
-
Marco Lipinski
Dennis Kurrek - Anmeldefrist:
- 24.11.2025
- Anmeldung:
- via Onlineformular. Maximal: 20 Teilnehmende. Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
- Hinweis:
- Veranstaltung wird als Seminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Populismus und politische Kultur in Europa (und darüber hinaus?) - Forschungsperspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
In zahlreichen europäischen Staaten verzeichnen rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien seit Jahren deutliche Zugewinne. Bei der Bundestagswahl 2025 wurde die als rechtsextrem eingestufte Alternative für Deutschland (AfD) erstmals zweitstärkste Kraft im Parlament. Auch in anderen konsolidierten Demokratien Europas wie Frankreich, Italien und den Niederlanden konnten vergleichbare Parteien erhebliche Stimmenzuwächse erzielen. Besonders der systematische Abbau der Demokratie in Ungarn unter Viktor Orbán gilt einerseits als Blaupause für die Programmatik anderer rechtspopulistischer Akteure, andererseits als warnendes Beispiel für die möglichen Folgen einer Regierungsbeteiligung entsprechender Parteien.
Das geplante Seminar nimmt die aktuelle politische Entwicklung in Europa zum Anlass, um im ersten Teil eine inhaltliche Einführung in die Forschungsperspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft auf das Phänomen des Populismus zu geben. Ausgehend von diesen Forschungsperspektiven stehen insbesondere die folgenden Fragen im Fokus:
- Warum und unter welchen Bedingungen kommt es unter rechtspopulistischen Parteien in Regierungsmacht zu einem democratic backsliding?
- Welchen Einfluss haben populistische Parteien auf die politische Kultur und konkret die Unterstützung der Demokratie der Bevölkerung?
- Welche Stilmittel nutzen populistische Parteien in ihrer Kommunikation?
Im Mittelpunkt des Seminars steht dabei nicht allein die inhaltliche Diskussion, sondern- in einer zweiten Phase - auch die Anwendung methodischer Grundlagen zur Erarbeitung von Forschungsdesigns für Haus- und Abschlussarbeiten in Gruppenarbeiten auf Grundlage der Seminarinhalte.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Anmeldung zum Seminar verbindlich ist. Melden Sie sich deshalb nur dann an, wenn Sie die Teilnahme ernsthaft beabsichtigen. Bedenken Sie hierbei, dass eine kurzfristige Absage anderen Studierenden die Chance zur Teilnahme an einem Seminar verwehrt!
Anforderungen: Inhaltliche Grundlage sind Auszüge aus den Studienbriefen des Moduls P2, die allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden
Online-Anmeldung
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse
Ort: Campus Bonn
Termine:
Vortermin Online 18.12.2025, 18 -20 Uhr,
Präsenztermine: 16./17.01.2025, Fr. 13 - 18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr