Kapitel 2: In-Text-Zitation

Formen der In-Text-Zitation

Der APA-Zitationsstil nutzt das Autor-Datum-System. Dabei führt eine kurze Zitationsangabe im Text zum vollen Quellennachweis im Literaturverzeichnis. Jeder Eintrag im Text muss im Literaturverzeichnis zu finden sein, und jede Quelle im Literaturverzeichnis muss im Text zitiert werden.

Es gibt zwei Formen des Zitierens im Text:

  • die eingeklammerte Zitation (engl.: parenthetical) und
  • die narrative Zitation

Eingeklammerte Zitation

Bei der eingeklammerten Zitation stehen der Nachname des/der Autor*in und das Publikationsjahr in Klammern, durch Kommas getrennt. Die eingeklammerte Zitation kann mitten im Text oder am Ende eines Satzes stehen. Steht sie am Ende eines Satzes, wird der Punkt nach der abschließenden Klammer gesetzt.

Schulisches und betriebliches Lernen wird in der Wahrnehmung von Auszubildenden kaum miteinander verknüpft; dies wird in der Literatur seit vielen Jahren kritisch begleitet (Wirth, 2013).

Schließlich wird noch eine aktuelle Sekundäranalyse zum Programmplanungshandeln (Alke & Graß, 2019) herangezogen.

Narrative Zitation

In der narrativen Zitation ist der Nachname des Autors/der Autorin Bestandteil des Textes. Das Publikationsjahr erscheint unmittelbar hinter dem Namen in Klammern. Das Jahr kann zusätzlich zum Namen in den Text eingebaut werden.

Häcker (2011) identifiziert drei Portfoliotypen.

2013 erweitert Festner die fünf Phasen um eine weitere Phase der Transferentscheidung und fügt sie an vierter Stelle des Transferprozesses ein.

[2] S. 262-263,269

Anzahl Autor:innen

Das Format des Autor-Elements in der In-Text-Zitation ändert sich mit der Anzahl von Autor*innen. Bei einem Werk mit ein oder zwei Autor*innen werden die Namen bei jeder Zitation genannt. Bei einer Quelle mit drei oder mehr Autor*innen wird ab der ersten Zitation der erste Name gefolgt von “et al.” angegeben. Diese Abkürzung ist Lateinisch und bedeutet “und andere”.

Beispiele 1, 2, 3 und mehr Autor:innen

Ein:e Autor:in

In-Text-Zitation:
(Kruse, 2015)
Kruse (2015)


Zwei Autor:innen

In-Text-Zitation:
(Nittel & Schütz, 2016)
Nittel und Schütz (2016)


Drei oder mehr Autor:innen

In-Text-Zitation:
(Bücker et al., 2019)
Bücker et al. (2019)

[2] S. 266

Vermeidung zweideutiger In-Text-Zitation

Die Verkürzung der Autorenliste mit et al. kann zu zweideutigen In-Text-Zitationen führen. Manchmal liegen Quellen aus dem gleichen Jahr mit drei und mehr Autor*innen vor, die den gleichen Namen an erster Stelle aufweisen. Schreibe soviele Namen aus, dass die Quellen eindeutig identifiziert werden können. Wenn sie sich nur im letzten Autor unterscheiden, müssen bei jeder Zitation alle Namen genannt werden.

In-Text-Zitation:
(Dürkop, Elsholz, et al., 2013)
Dürkop, Elsholz, et al. (2013)

In-Text-Zitation:
(Dürkop, Klaffke, et al., 2013)
Dürkop, Klaffke, et al. (2013)

[2] S. 267

Gruppe von Autor:innen mit Abkürzung

Gibt eine Institution (z. B. das Bundesministerium für Bildung und Forschung) eine Publikation heraus und wird nur die Institution auf dem Cover genannt, wird ihre Bezeichnung nach APA 7th als Name einer Gruppe von Autor*innen eingeordnet. In der In-Text-Zitation kann eine Abkürzung verwendet werden, wenn sie allgemein bekannt ist und dadurch umständliche Wiederholungen vermieden werden können. Bei der ersten Nennung muss der volle Name genannt werden. Geschieht dies im Fließtext, wird direkt hinter dem Namen die Abkürzung in Klammern aufgeführt. Erfolgt die erste Nennung des Namens in der eingeklammerten Zitation, wird die Abkürzung in eckige Klammern dahinter gesetzt.

Nach der Einführung der Abkürzung kann bei nachfolgenden In-Text-Zitationen dieser Quelle die Abkürzung als Namen verwendet werden. Die Einführung einer Abkürzung macht nur Sinn, wenn diese Quelle mindestens dreimal zitiert wird.

In-Text-Zitation:

(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2018)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018)


Alternativen erste In-Text-Zitation:

(Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], 2018)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 2018)


Alternativen ab der zweiten In-Text-Zitation:

(BMBF, 2018)
BMBF (2018)

[2] S. 268

Mehr über Spezial-Fälle im Autor-Element erfährst du im weiteren Verlauf des Kurses, im Glossar und in der FAQ.

Wortwörtliches Zitat

Beim direkten Zitieren fügst du Text von einem anderen Werk wortwörtlich in deine Arbeit ein. In der Regel wird empfohlen, Quellen indirekt zu zitieren, um den Inhalt an den Kontext und den Schreibstil deiner Arbeit anpassen zu können. Geht es um eine exakte Definition, dann ist es angebracht, direkt zu zitieren. Ebenso, wenn es um die exakte Wiedergabe einer Aussage geht.

Beim direkten Zitieren müssen immer Autor*in, Jahr und Seitenzahl angegeben werden. Du kannst beide Formen der In-Text-Zitation verwenden: die eingeklammerte Zitation und die narrative Zitation. Die Formatierung der direkten Zitation hängt von ihrer Länge ab.

[2] S. 270

Kurze Zitation (weniger 40 Wörter)

Jeder direkt zitierte Text kürzer als 40 Wörter zählt als kurze Zitation. Integriere das Zitat in deinen Text und setze es in doppelte Anführungszeichen. Baue die In-Text-Zitation immer in den Satz des Zitats ein.

  • Platziere eine eingeklammerte Zitation direkt hinter das Zitat oder ans Ende des Satzes. Der Punkt wird hinter die Zitation gesetzt. Endet das Zitat mit einer Frage, steht das Fragezeichen innerhalb der Anführungszeichen; es folgt die eingeklammerte Zitation und danach ein Punkt.
  • Bei einer narrativen Zitation füge Autor*in und Jahr in deinen Satz ein und setze die Seitenzahl in Klammern direkt hinter das Zitat. Erscheint das Zitat im Satz vor der narrativen Zitation, setze Jahr und Seitenzahl in Klammern dahinter, getrennt durch ein Komma.

Eingeklammerte Zitation hinter Zitat

Diese Beispiele handeln davon, dass “der Lehrende eine wirkliche Beziehung zu der Sache hat, die er lehrt” (Rumpf, 2008, S. 31).


Eingeklammerte Zitation am Ende des Satzes

Danach ist Professionalität ein Synonym für “gekonnte Beruflichkeit”, deren stoffliche Erzeugung im berufspraktischen Vollzug stattfindet (Nittel, 2002, S. 257).


Eingeklammerte Zitation hinter einer Frage

Schritt 3 beginnt mit den Fragen “What was the moment when things changed? Were you aware of it at the time?” (Lambert, 2010, S. 13).


Narrative Zitation vor dem Zitat

Ehlich (1980) bezeichnet Erzählen als “eines der prominentesten Mittel, mit denen der Transfer von Erfahrung bewältigt werden kann” (S. 20).


Zitat vor der narrativen Zitation

“Darum kann es geschehen, dass ich erst im Sagen und Handeln erfahre, was ich wußte” erläutert Meyer-Drawe (1996, S. 95) die Konstruktion neuen Wissens im Erzählenden.

[2] S. 271-272

Blockzitat (40 Wörter und mehr)

Ein Zitat von 40 und mehr Wörtern wird als Blockzitat behandelt. Setze keine Anführungszeichen. Das Blockzitat beginnt mit einer neuen Zeile. Das gesamte Blockzitat ist gegenüber dem Haupttext eingerückt. Gibt es zusätzliche Absätze, rücke die erste Zeile des Absatzes ein. Beim Blockzitat können beide Formen der In-Text-Zitation angewendet werden.

  • Platziere eine eingeklammerte Zitation hinter den finalen Punkt des Zitats. Setze keinen weiteren Punkt hinter die Zitation.
  • Bei einer narrativen Zitation nenne Autor*in und Jahr vor dem Blockzitat. Hinter den finalen Punkt des Blockzitats folgt die Seitenzahl in Klammern. Dahinter folgt kein weiterer Punkt.

Blockzitat mit eingeklammerter Zitation

Die fehlende Integration der Lernplattform in den Unterricht wird als große Nutzungshürde beschrieben:

Den Lehrenden war es zeitlich nicht möglich, im großen Umfang bei Einführung und Betreuung in der Praxisphase mitzuwirken oder die mobile Anwendung überhaupt in ihren Unterricht zu integrieren. Die fehlende Betreuung und Beteiligung der Lehrenden wirkte sich dann auch negativ auf die Motivation und Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler aus. (Gloerfeld & Sieber, 2013, S. 183)

Blockzitat mit narrativer Zitation

Gloerfeld und Sieber (2013) ordnen die fehlende Integration der Lernplattform in den Unterricht als große Nutzungshürde ein:

Den Lehrenden war es zeitlich nicht möglich, im großen Umfang bei Einführung und Betreuung in der Praxisphase mitzuwirken oder die mobile Anwendung überhaupt in ihren Unterricht zu integrieren. Die fehlende Betreuung und Beteiligung der Lehrenden wirkte sich dann auch negativ auf die Motivation und Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler aus. (S. 183)

[2] S. 272-273

Änderungen im Zitat

Folgende Änderungen im Zitat kannst du ohne Erklärung vornehmen:

  • Klein- oder Großschreibung des ersten Buchstabens im Zitat, damit es in den Textkontext passt.
  • Das letzte Satzzeichen kann geändert werden, damit es besser in den Textkontext passt (wenn dadurch die Bedeutung nicht verändert wird).
  • Einfache Anführungszeichen im Zitat können in doppelte Anführungszeichen geändert werden - und umgekehrt.
  • Hochgestellte Ziffern bei Fuß- und Endnoten können weggelassen werden.

Folgende Änderungen im Zitat benötigen eine Erklärung und Kennzeichnung:

  • Setze drei Auslassungspunkte in Klammern, wenn du Wörter mitten im Zitat weglässt. Benutze keine Auslassungspunkte als Anfang oder Ende des Zitats.
  • Nutze eckige Klammern, wenn du Wörter als Ergänzung oder Erklärung in das Zitat einsetzt.
  • Willst du ein oder mehrere Wörter des Zitats hervorheben, formatiere sie kursiv. Direkt dahinter setze folgende Klammer: [Hervorhebung hinzugefügt].
  • Enthält das Zitat Fehler, korrigiere sie nicht, sondern zitiere alles wortwörtlich. Um darauf hinzuweisen, dass es sich um Fehler aus dem Original-Text handelt, kannst du kursiv “sic” in eckigen Klammern hinter das fehlerhafte Wort einfügen: [sic]. “Sic” ist Lateinisch und bedeutet “wirklich so”.

Auslassung und Ergänzung

Es handelt sich nur um kurze Texte, “aber das Prägende des Moments (…) ist (…) im Überschuss da und damit spürbar und von anderen [intuitiv] nachzuvollziehen” (Schratz et al., 2012, S. 38).

sic

Das, was in der Fernlehre wie in einem industriellen Produktionsprozess zerlegt wird, “ist die Lehrtätigkeit des Hochschullehrers, das heißt die Gesamtheit seiner Maßnahmen, die bei den Studenten Lehrprozesse [sic] in Gang setzen und steuern sollen” (Peters, 1967, S. 26).

Hinzugefügte Hervorhebung

So haftet an der Erzählung [Hervorhebung hinzugefügt] die Spur des Erzählenden wie die Spur der Töpferhand an der Tonschale" (Benjamin, 2007, S. 111).

[2] S. 274-275

Paraphrase

Wenn du indirekt zitierst, erstellst du eine Paraphrase, eine Wiedergabe eines Originaltextes mit eigenen Worten. Indirekt zitieren wird auch Paraphrasieren genannt. In ZitFIt wird in der Regel der Begriff indirekt Zitieren verwendet.

Indirektes Zitieren ist eine effektive Schreibstrategie, die es Autorinnen erlaubt, Informationen aus anderen Quellen zusammenzufassen, Details herauszuarbeiten und miteinander zu vergleichen. Publizierende Autorinnen paraphrasieren überwiegend und von Studierenden wird in der Regel erwartet, häufiger indirekt als direkt zu zitieren.

Es ist beim indirekten Zitieren nicht vorgeschrieben, eine Seitennummer oder eine andere Kennzeichnung der Textstelle anzugeben. Gleichwohl wird es in APA 7th empfohlen, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, die relevante Passage z. B. in einem Buch zu finden. In studentischen Arbeiten wird in der Regel erwartet, dass in der In-Text-Zitation Seitenzahlen angegeben werden. In den meisten Beispielen in ZitFIt wirst du sie deshalb vorfinden.

Indirektes Zitieren mit Seitenzahl

Bei der eingeklammerten In-Text-Zitation wird die Seitenzahl hinter das Jahr in die Klammer gesetzt, mit einem Komma getrennt.

Bei der narrativen In-Zext-Zitation wird die Seitenzahl in Klammern am Ende des Satzes platziert, vor dem Punkt.

Erstreckt sich die paraphrasierte Passage in der Quelle über mehrere Seiten, wird die Spanne der Seitennummern angegeben.

Eingeklammerte In-Text-Zitation einer Seite

In der mo­der­nen Erwachsenenbildung muss zwischen pädagogischen Zielen und öko­no­mischen Kriterien ver­mehrt ba­lan­ciert werden (Hippel, 2013, S. 139).

Eingeklammerte In-Text-Zitation mehrerer Seiten

Unter Organisieren wird das eigene Abstimmen der Tätigkeit mit neben-, vor- oder nachgelagerten Aufträgen anderer verstanden (Hacker, 1998, S. 249-250).

Narrative In-Text-Zitation mit Seitenzahl

2013 erweitert Festner die fünf Phasen um eine weitere Phase der Transferentscheidung und fügt sie an vierter Stelle des Transferprozesses ein (S. 29).

[2] S. 262-263,269

Mehrere Quellen

Willst du mehrere Quellen in einer Paraphrase als eingeklammerte Zitation zitieren, ordne sie alphabetisch an und trenne sie durch ein Semikolon.

Zusätzlich wird der Ausblick aus dem BMBF-Forschungsprojekt KOLA (Cubela et al., 2016; Hellriegel et al., 2015; Rensing et al., 2016) dargelegt.

Professionelle wünschen sich für ihren Ruhestand verantwortungsvolle, an ihre Erfahrung anknüpfende Tätigkeiten (Graetz et al., 2010, S. 12; Krol & Sommer, 2015, S. 95).

Werden mehrere Quellen in narrativer Zitation innerhalb eines Satzes zitiert, kann die Reihenfolge beliebig gewählt werden.

Die Handlungsregulierungstheorie wurde von Hacker (1998) und Volpert (2003) aufgestellt.

Bezieht sich deine Paraphrase auf mehrere Quellen eines Autors/einer Autorin, gib den Namen in der eingeklammerten Zitation einmal an, dahinter die Jahreszahlen der Quellen in aufsteigender chronologischer Reihenfolge, durch Kommas getrennt.

Transfer wird beschrieben als Lernprozess, in dessen Verlauf eine Person lernt, früher erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in einer neuen Situation anzuwenden (Eraut, 2004, 2011).

[2] S. 263

Lange Paraphrase

Eine Paraphrase kann aus mehreren Sätzen bestehen. Füge in diesem Fall eine In-Text-Zitation am Anfang ein. Danach ist es nicht notwendig, die In-Text-Zitation zu wiederholen, solange aus dem Kontext klar hervorgeht, dass weiterhin aus dem gleichen Werk zitiert wird. Die Zitation kann eingeklammert oder narrativ sein. Wenn du die narrative Form wählst, kann der Name des/der Autor*in ohne Angabe des Jahres wiederholt werden.

Nach Boekaerts (1999) sind metakognitive Strategien domänenspezifisch und an bestimmte Kontexte gebunden. Die Fähigkeit, das Lernen in einer Domäne planen, durchführen, beobachten, beurteilen und korrigieren zu können bedeutet nicht, dass diese Strategien in anderen Kontexten und Domänen vorhanden und einsetzbar sind. Boekaerts unterscheidet zwischen der vollständig selbstständigen Steuerung des Lernprozesses ohne Lernzielvorgabe und Instruktionen von außen (internale Steuerung) und der externalen Regulation, die vorliegt, wenn Abhängigkeit von anderen besteht, um Aufgaben beginnen und abschließen zu können. Daneben gibt es kombinierte Formen der Steuerung, in denen Regulationsfunktionen zwischen Lernenden und Lehrenden geteilt werden (S. 449-450).

Ein neuer Absatz muss erneut eine In-Text-Zitation erhalten.

Häcker (2011) identifiziert drei Portfoliotypen: Beim Individual Portfolio steht der Prozess im Vordergrund; es eignet sich besonders zur Darstellung und Selbststeuerung der eigenen Entwicklung. Bei Showcase Portfolios dominiert das Produkt; sie werden in der Regel zum Zweck einer abschließenden Leistungsüberprüfung erstellt. Das Classroom Portfolio versucht, Prozess und Produkt gleichberechtigt zu berücksichtigen, was jedoch zu Widersprüchen führen kann, wenn der Zweck zu Beginn nicht eindeutig feststeht (S. 134-143).

Aus einem Portfolio kann im Laufe der Zeit neben kognitiven Aspekten eine Lerngeschichte erkennbar werden, die Informationen über das eigene Lernen enthält. Dieses metakognitive Wissen kann zur Selbststeuerung des Lernprozesses eingesetzt werden und durch Entwicklung von Selbstlernkompetenz zum selbstgesteuerten Lernen befähigen (Häcker, 2011, S. 135).

[2] S. 269-270

Persönliche Kommunikation

Werke, die von Leser:innen nicht beschafft und eingesehen werden können, werden im Text als persönliche Kommunikation zitiert. Zur persönlichen Kommunikation zählen:

  • E-Mails
  • Textnachrichten
  • Online Chats
  • persönliche Interviews
  • Telefongespräche
  • Gespräche von Angesicht zu Angesicht
  • nicht aufgenommene Unterrichtsstunden
  • Memos
  • Briefe

Zitiere eine persönlichen Kommunikation nur, wenn keine andere zugängliche Quelle für den Inhalt genutzt werden kann.

Weil Leser:innen keinen Zugang zu persönlicher Kommunikation haben, wird diese nicht ins Literaturverzeichnis übernommen, sondern nur im Text zitiert. Gib das Initial des Vornamens und den Nachnamen des Kommunizierenden sowie ein möglichst genaues Datum an.

Eingeklammerte Zitation:
(A. Meyer, persönliche Kommunikation, 7.8.2021)

Narrative Zitation:
A. Meyer (persönliche Kommunikation, 7.8.2021)

[2] S. 260

Zum Quiz