Kapitel 4: Arten von Quellen

Monographie vs. Herausgeberwerk

Mit Monographie wird ein Buch bezeichnet, das sich umfassend und vollständig mit einem Gegenstand befasst. Es kann einen oder mehrere Autorinnen geben. Der Text wird von den Autorinnen zusammen verfasst.

Ein Herausgeberwerk ist eine Sammlung von Einzelbeiträgen, die von Herausgeber*innen als Gesamtwerk betreut werden.

Ab der 2. Auflage gehört die Auflage als wichtige Information in Klammern hinter den Buchtitel.

In Kapitel 3 findest du Informationen zu Inhalt und Formatierung von Autor, Datum, Titel und Quelle im Literaturverzeichnis. Hier in Kapitel 4 findest du Beispiele mit kurzen Anmerkungen.

Monographien

Formatierung: Der Titel wird kursiv geschrieben.

Ein Autor, Hinweis zur Auflage

Kruse, J. (2015). *Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz* (2. Aufl.). Beltz Juventa.

Drei Autor:innen

Bücker, N., Seiverth, A., & Schreiner, P. (2019). Evangelische Erwachsenenbildung. Empirische Befunde und Perspektiven. Waxmann.

Zwei Autor*innen, DOI

Sauter, W., & Scholz, C. (2015). Kompetenzorientiertes Wissensmanagement. Gesteigerte Performance mit dem Erfahrungswissen aller Mitarbeiter. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10535-8

Autorengruppe, kein Verlag, da gleicher Name, URL (keine Datenbank)

Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2018). Berufsbildungsbericht 2018. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf

Zwei Autorengruppen, gleichzeitig Verleger/Herausgeber

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen & Westdeutscher Handwerkskammertag. (2013). Kooperation von Berufsschulen, den Ausbildungsbetrieben des Handwerks und überbetrieblichen Ausbildungsstätten in NRW. Eine Handreichung.

Drei Autor*innen, Auflagen- und Bandhinweis, DOI

Fiske, S. T., Gilbert, D. T., & Lindzey, G. (2010). Handbook of social psychology* (5. Aufl., Band 1). John Wigley & Sons. https://doi.org/10.1002/9780470561119

Herausgeberwerk

Der Titel des Herausgeberwerkes wird kursiv geschrieben. Die Seitenzahlen des Artikels mit vorangestelltem “S.” gehören hinter den Buchtitel in Klammern. Die Namen der Herausgeber werden in der Reihenfolge Initial des Vornamens, Nachname angegeben.Zwischen 2 Herausgeberinnen wird ein “&” und kein Komma gesetzt. Ab 3 bis 20 Herausgeberinnen wird vor dem letzten Namen ein Komma und ein “&” eingeübt. Ab 21 Namen werden 19 normal aufgelistet, dann folgen drei Auslassungspunkte und der letzte Name. Die Rolle “Hrsg.” wird einmal in Klammern hinter die Namen gesetzt.


Eine Autorin, zwei Herausgeber:innen

Witt, C. de. (2013). Vom E-Learning zum Mobile Learning - wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In C. de Witt & A. Sieber (Hrsg.), Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (S. 13-26). Springer VS.

Vier Autor:innen, Auflagenhinweis

Ley, T., Seitlinger, P., Schöfegger, K., & Lindstaedt, S. N. (2012). Community-orientiertes Lernen. In J. Haake, G. Schwabe, & M. Wess­ner (Hrsg), CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum com­pu­ter­un­ter­stütz­ten, ko­operativen Lernen (2. Aufl., S. 261-273). Oldenbourg Wissen­schafts­verlag.


Zwei Autor:innen, Auflagenhinweis, DOI

Reinmann, G., & Mandl, H. (2010). Wissensmanagement und Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/ Wei­terbildung (5. Aufl., S. 1049-1066). VS Verlag für Sozial­wis­sen­schaf­ten. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94165-3_66

Zwei Autor*innen, 21 Herausgeber:innen

Bovermann, K., & Bastiaens, T. (2018). Using gamification to foster intrinsic motivation and collaborative learning: A comparative testing. In T. Bastiaens, J. van Braak, M. Brown, L. Cantoni, M. Castro, R. Christensen, G. Davidson-Shivers, K. DePryck, M. Ebner, M. Fominykh, C. Fulford, S. Hatzipanagos, G. Knezek, K. Kreijns, G. Marks, E. Sointu, E. Korsgaard Sorensen, J. Viteli, J. Voogt, ... O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (S. 1128-1137). Association for the Advancement of Computing in Education.

[2] S. 316-329

Zeitschrift und Blog

Mit Periodika werden regelmäßig erscheinende Druckwerke bezeichnet. In diese Kategorie fallen Fachzeitschriften. Die APA-Regeln für Artikel aus Periodika gelten auch für Online-Zeitschriften und Blogs, also für alle Sammelwerke, die regelmäßig neue Inhalte veröffentlichen.

Zeitschriften

Bei Zeitschriftartikeln wird der Name der Zeitschrift kursiv geschrieben. Dahinter folgt ein Komma und die Nummer des Jahrgangs (volume), ebenfalls kursiv. Ohne Leerzeichen schließt sich eine runde Klammer mit der Heftnummer an. Es folgt wieder ein Komma, und dann die Seitenzahlen des Artikels ohne “S.”. Am Ende steht ein Punkt. Wenn es eine DOI gibt, füge sie zum Schluss an, ohne abschließenden Punkt.

Wenn bei einer Zeitschrift die Angabe wie Jahrgangsnummer oder Heftnummer fehlt, fällt dieses Attribut weg.


Ein Autor

Faulstich, P. (2005). Lernen Erwachsener in kritisch-pragmatischer Pers­pek­ti­ve. Zeitschrift für Pä­da­gogik, 51(4), 528-542.

ohne Heftnummer, DOI

Hippel, A. von, & Röbel, T. (2016). Funktionen als akteursabhängige Zuschreibungen in der Programmplanung betrieblicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39, 61-81. https://doi.org/10.1007/s40955-016-0053-1

3 Autor:innen und Autorengruppe, DOI

De Vries, R., Niewenhuijze, M., Buitendijk, S. E., & the members of Midwifery Science Work Group. (2013). What does it take to have a strong and independent profession of midwifery? Lessons from the Netherlands. Midwifery, 29(10), 1122-1128. https://doi.org/10.1016/j.midw.2013.07.007

21 Autor:innen, DOI

Kalnay, E., Kanamitsu, M., Kistler, R., Collins, W., Deaven, D., Gandin, L., Iredell, M., Saha, S., White, G., Woollen, J., Zhu, Y., Chelliah, M., Ebisuzaki, W., Higgins, W., Janowiak, J., Mo, K. C., Ropelewski, C., Wang, J., Leetmaa, A., ... Joseph, D. (1996). The NCEP/NCAR 40-Year Reanalysis Project. Bulletin of the American Meteorological Society, 77(3), 437-472. https://doi.org/10.1175/1520-0477(1996)077><0437:TNYRP>2.0.CO;2

Online-Zeitschriften

Verzichte auf die Angaben der Seitenzahlen, wenn es keine fortlaufende Nummerierung der Ausgabe gibt.

Zwei Autorinnen, URL

Witt, C. de, & Karolyi, H. (2019). Adaptivität im Hochschulstudium. Konzeptionelle Überlegungen zur digitalisierten Unterstützung von selbstreguliertem Lernen. Medienproduktion, 13, 2-9. http://www5.tu-ilmenau.de/zeitschrift-medienproduktion/wordpress/wp-content/A13/2_Adaptives%20E-Learning%20an%20Hochschulen.pdf

Eine Autorin, keine Seitenzahlen, URL

Burda-Zoyke, A. (2017). Design-Based Research in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Rezeption und Umsetzungsvarianten. Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 33. https://www.bwpat.de/ausgabe33/burda-zoyke_bwpat33.pdf

Blogs

Gib bei Blogposts das exakte Datum an, beginnend mit dem Jahr, dann folgt der Monat als Textversion und der Tag. Hinter dem Titel folgt kursiv der Blogname. Sind Autor*in des Blogposts und Blogname identisch, entfällt der Blogname. Am Ende steht die URL des Blogposts.

Deimann, M. (2021, Januar 24). Strukturelle Nachteile des Distanzunterrichts #100DaysToOffload. Markusmind.. https://markusmind.wordpress.com/2021/01/04/strukturelle-nachteile-des-distanzunterrichts-100daystooffload/

Reinmann, G. (2021, Januar 26). Historische Zäsur.

Dissertation, Bericht, Studienbrief

Zu grauer Literatur zählen Dissertationen, Forschungsberichte und Studienbriefe. Es handelt sich um Veröffentlichungen ohne ISSN/ISBN Nummer, die nicht in Bibliotheken archiviert werden.

Dissertationen

Der Titel der Dissertation wird kursiv geschrieben. Dahinter folgt eine eckige Klammer mit “Dissertation” und der Name der Universität, durch Komma getrennt. Hinter Klammer und Punkt wird der Name des Archivs angegeben. Ist das Archiv keine Datenbank, sondern eine Website z. B. der Uni, folgt die Angabe der URL.

Friebe, J. (2005). Merkmale unternehmensbezogener Lernkulturen und ihr Einfluss auf die Kompetenzen der Mitarbeiter [Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]. Heidelberger Dokumentenserver. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/5847/1/Dissertation_Judith_Friebe.pdf

Frohberg, D. (2008). *Mobile Learning* [Dissertation, Universität Zürich]. Merlin. https://www.merlin.uzh.ch/contributionDocument/download/2037

Forschungsberichte

Forschungsberichte weisen in der Regel diesen Begriff im Titel bzw. der Kennzeichnung auf. In diesem Fall kann die eckige Klammer mit der Bezeichnung entfallen. Der Titel des Berichts wird kursiv geschrieben. In runden Klammern wird die Archivierungsnummer oder andere Kennzeichnung des Forschungsberichts ergänzt. Der Name der Institution wird als Quelle angefügt. Zum Schluss folgt die URL.

Reinmann-Rothmeier, G. (2001). Wissen managen. Das Münchener Modell (Forschungsbericht Nr. 131). Ludwig-Maximilians-Universität München. https://epub.ub.uni-muenchen.de/239/

Institution als Autor, Name fällt dann als Quelle weg

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. (2018). Forschungsbericht für das Jahr 2017. Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/berichte/intern/fb06_research_report_2017.pdf

Studienbriefe

Studienbriefe benötigen eine eckige Klammer mit dieser Bezeichnung hinter dem kursiv geschriebenen Titel. Als Quelle wird die Universität angeführt.

Zawacki-Richter, O. (2020). Online Distance Education aus internationaler Perspektive.[Studienbrief]. FernUniversität in Hagen.

[2] S. 329-335

Film, Podcast

Zu audiovisuellen Werken gehören Filme und Podcasts. Füge im Titel-Element immer eine Bezeichnung in eckigen Klammern ein.

Filme, Videos

Regisseur als Rolle, Filmproduktionsfirma als Quelle

Sahling, B. (Regisseur). (2004). *Die Blindgänger* [Film]. Kinderfilm.

Bei YouTube wird der Name (bzw. Username) ins Autor-Element übernommen, der auf der Plattform genannt wird, auch wenn es sich nicht um den/die Urheber*in handelt. Gib das Datum des Uploads an. Übernimm den Titel so, wie er bei YouTube erscheint. Als Quelle wird YouTube angegeben. Am Ende folgt die URL zum Video.

Spannagel, C. (2019, November 3). *Einführung in den Flipped Classroom - Christian Spannagel* [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=5RxFIKQieWM

Podcast, Podcast-Episode

Gib beim Podcast den/die Moderator*in(nen) als Autor an, inkl. Rollenbezeichnung. Ins Datum-Element wird die Zeitspanne seit Beginn des Podcasts angegeben. Der Podcast-Name wird kursiv ins Titel-Element geschrieben und erhält eine eckige Klammer mit der Beschreibung des Werks.

Hemmer, R., & Meßner, D. (Moderatoren). (2016-Gegenwart). Geschichten aus der Geschichte [Audio-Podcast]. https://www.geschichte.fm/

Bei der einzelnen Podcast-Episode wird das genaue Datum der Veröffentlichung genannt. Der Titel der Episode - nicht kursiv - wird durch die Angabe der Episodennummer ergänzt und der eckigen Klammer mit der Beschreibung. Dahinter folgt “In” und der kursive Name des Podcasts. Die URL führt direkt zur Episoden-Datei.

Hemmer, R., & Meßner, D. (Moderatoren). (2018, Februar 14). Republik Fredonia (Nr. 125) [Audio-Podcast Episode]. In Geschichten aus der Geschichte. https://adswizz.podigee-cdn.net/version/1632893975/media/podcast_47771_geschichten_aus_der_geschichte_episode_543321_gag125_republik_fredonia.mp3

[2] S. 341-347

Online Medien

Zur Kategorie “Online Medien” zählen soziale Medien wie z. B. Twitter (Profil und Tweets), Webseiten und Kommentare (z. B. zu Blogposts).

Soziale Medien, SocialMedia

Zu SocialMedia zählen z. B. Twitterprofile und Tweets. Zitiere von Sozialen Medien nur Original-Inhalte. Wenn du in den sozialen Medien auf Inhalte aufmerksam wirst und du diese zitieren willst, zitiere nicht die Nachricht z. B. in Twitter, sondern direkt die Original-Quelle.

Als Autor*in trage den persönlichen Namen bzw. den Gruppennamen ein. Dahinter folgt in eckigen Klammern der Username, beginnend mit @.

Beim Zitieren des Profils füge den Titel der Seite ein, z.B. “Tweets”.

Social Media Profile werden häufig geändert, deshalb gib hier ein Abrufdatum an, das vor der URL steht: “Abgerufen am … von”

APA Style [@APA_Style]. (o.D.). Tweets [Twitter-Profil]. Twitter. Abgerufen am 31.12.2020 von https://twitter.com/apa_style

Bei einem Beitrag (Posting) füge das exakte Datum der Veröffentlichung ein; bei einem Profil wähle “o.D.” (ohne Datum).

Als Titel füge bei Postings bis zu 20 Wörter ab Beitragsanfang kursiv ein, inklusive Hashtags und Links. Ersetze Smileys durch Beschreibung in eckigen Klammern. (Die Liste der Smiley-Bezeichnungen findest du hier). Eine Smiley-Beschreibung zählt als ein Wort.

Fernuniversität [@Fernunihagen]. (2021, Februar 3). Mit Prof. Ute Clement (@PresseUniKassel) und Prof. Kira Kastell (@HSHammLippstadt) stehen künftig zwei #FernUni-Absolventinnen an der Spitze deutscher Hochschulen. [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/fernunihagen/status/1356866277927772160

[2] S. 348-350

Unterschiede Websites vs. Webseite vs. Homepage

“Website” bedeutet “Internetauftritt”; “Homepage” ist die Startseite eines Internetauftritts. Eine Webseite ist dagegen ein einzelnes Webdokument (engl. Webpage). Eine Website besteht in der Regel aus vielen Webseiten; eine davon ist die Startseite (engl. Homepage). Eine ausführliche Erklärung der Begriffe findest du hier.

Eine Website, die du generell erwähnen willst, gehört nicht ins Literaturverzeichnis und soll auch keine In-Text-Zitation erhalten. Nenne stattdessen den Namen im Text und gebe die URL in Klammern dahinter an.

[2] S. 350

Webseite im Literaturverzeichnis

Nutze die Kategorie “Webseite” nur, wenn keine andere passt (z. B. “Blog”). willst du mehrerer Webseiten einer Website zitieren, benötigt jede einzelne Webseite einen eigenen Eintrag.

Gib bei einer Webseite das Datum so genau wie möglich an. Nutze nicht einfach das Copyright-Datum im Footer, da es sich dabei nicht um das Datum der Veröffentlichung handelt. Gibt es einen Hinweis “zuletzt aktualisiert” (last updated) mit Datum und ist offensichtlich, dass sich dieser Hinweis auf den Inhalt der Webseite bezieht, die du zitierst, nimm dieses Datum. Gib es keinen Hinweis auf ein Veröffentlichungsdatum, stufe die Webseite als Werk ohne Datum ein. [2] S. 289

Schreibe den Titel der Webseite kursiv. Nenne nach dem Titel den Namen der Website. Sind Namen von Website und Autor*in identisch, fällt der Name als Quelle weg. Füge anschließend die URL der Webseite ein. Nur, wenn die Gestaltung des Inhalts darauf schließen lässt, dass das Werk mit der Zeit verändert wird, füge ein Abrufdatum ein. Die meisten Webseiten benötigen dies nicht.

Smigierski, J. (o.D.). Pearson-Korrelationskoeffizient in SPSS berechnen (Pearson's r in SPSS). https://www.beratung-statistik.de/statistik-beratung-infos/spss-tips/spss-pearson-korrelation-interpretation/

[2] S. 350

Kommentar

Nenne als Autor die Person, die den Kommentar verfasst hat und nutze das angegebene Format (Realname oder Username). Füge kursiv als Titel den Kommentartitel oder bis zu 20 Wörter des Kommentars ein. Füge dahinter in eckige Klammern einen Kommentarhinweis und den Titel des Originalartikels ein. Danach folgt als Quelle der Name z. B. des Blogs. Zum Schluss folgt die URL zum Kommentar direkt.

Rohs, M. (2008, April 18). Irgendwann hatte ich mal den Eindruck, diese Diskussion wäre schon beendet und eine Akzeptanz der unterschiedlichen Ansätze hätte sich durchgesetzt [Kommentar zum Blogpost "Interaktionsmodi zwischen Wissenschaft und Praxis"]. Gabi Reinmann. https://gabi-reinmann.de/?p=205#comment-256

[2] S. 320

Zum Quiz