"Unternehmen Hörsaal" am Campus Coesfeld: Wenn der Mensch der Technik hinterherläuft – Ein Abend zur Psychologie der Technologieakzeptanz
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, lädt der Campus Coesfeld der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit dem BVMW Münsterland zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Unternehmen Hörsaal“ ein.
Unter dem Titel „Psychologie der Technologieakzeptanz: Warum der Mensch oft langsamer ist als die technologische Entwicklung“ widmet sich der Abend einem Thema von höchster Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz – dem Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und menschlichem Verhalten. Referent des Abends ist Prof. Dr. Stefan Stürmer, Sozialpsychologe und Rektor der FernUniversität in Hagen, der die psychologischen Grundlagen und Herausforderungen dieses Phänomens wissenschaftlich fundiert und praxisnah beleuchtet.
Technologische Innovationen durchdringen in immer kürzeren Zyklen unseren Alltag und die Arbeitswelt. Während neue Tools, Systeme und Prozesse in rasanter Geschwindigkeit entwickelt und implementiert werden, zeigt sich in der Praxis häufig ein gegenteiliger Trend: Menschen begegnen diesen Veränderungen mit Zurückhaltung, Skepsis oder gar Widerstand. Dieses Auseinanderklaffen von technischem Fortschritt und menschlicher Anpassung stellt Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, vor strategische und organisatorische Herausforderungen. Der Historiker Arthur Schlesinger brachte diese Problematik einst auf den Punkt, als er sagte: „Wissenschaft und Technologie revolutionieren unser Leben, aber Erinnerung, Tradition und Mythos bestimmen unsere Reaktion.“ Genau hier setzt der Vortrag von Prof. Stürmer an, der aus psychologischer Sicht aufzeigt, warum Menschen auf Neues nicht automatisch mit Offenheit reagieren, welche kognitiven, emotionalen und sozialen Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie Organisationen diese Dynamiken besser verstehen und steuern können.
Zu Beginn seines Vortrags wird Prof. Stürmer aktuelle Forschungsergebnisse zur Technologieakzeptanz vorstellen und erläutern, welche innerpsychischen und gruppenbezogenen Prozesse darüber entscheiden, ob und wie neue Technologien angenommen werden. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage schildert er praxisorientierte Strategien, mit denen Unternehmen gezielt die Akzeptanz neuer Technologien fördern können. Dabei schöpft er auch aus eigenen Erfahrungen in der Hochschulleitung sowie aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten, die er im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn begleitet und mitgestaltet hat. Ziel ist es, Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus dem Mittelstand konkrete Handlungsimpulse mitzugeben, wie sie technologische Veränderung nicht nur technisch, sondern auch menschlich erfolgreich gestalten können.
Prof. Dr. Stefan Stürmer ist seit März 2025 Rektor der FernUniversität in Hagen und seit 2007 Professor für Sozialpsychologie an der heutigen Fakultät für Psychologie. Zuvor war er ab 2022 Prorektor für Lehre und Studium. Zwischen 2018 und 2021 fungierte er als Gründungsdekan der Fakultät für Psychologie und war von 2016 bis 2018 stellvertretender Vorsitzender des Senats der Universität. In der FernUniversität ist er tief verwurzelt – im Jahr 2007 wurde er dort auf die Professur für Sozialpsychologie berufen. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann mit einem Psychologiestudium in Leipzig und Münster, dem eine Promotion an der Universität Kiel folgte. Als Post-Doctoral Research Fellow forschte er an der University of Minnesota, bevor er nach Deutschland zurückkehrte. Prof. Stürmers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gruppenprozesse, Intergruppenforschung, Diversität sowie Distance Education. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatstudiengangs „Psychologie für Rechtsberufe“ und engagiert sich in zahlreichen Projekten zur Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre, unter anderem im Rahmen des NRW-weiten Konsortiums TransRegio E-Ass oder des Innovationsclusters NOVA.ea. Als Mitglied im Leitungsteam des Forschungszentrums CATALPA sowie des Zentrums für Lernen und Innovation ist er maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der FernUniversität beteiligt. Auch auf internationaler Ebene ist er aktiv, unter anderem mit dem Aufbau einer Partnerschaft zur University of Namibia im Bereich der Sustainable Development Goals. Von 2015 bis 2019 war er zudem Sprecher der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Mit seiner breit gefächerten Expertise und seiner Leidenschaft für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftliche Kontexte ist Prof. Dr. Stefan Stürmer ein idealer Impulsgeber für die Veranstaltungsreihe „Unternehmen Hörsaal“ – und für alle, die Digitalisierung nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich denken.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit einer offenen Einschreibung und einem Get-together im Foyer des Campus Coesfeld. Daran schließt sich der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Stürmer an, der gegen 20:00 Uhr in ein informelles Ausklingen übergeht. Der Abend endet bei Gesprächen in entspannter Atmosphäre, bei denen Gäste, Referent und Veranstalter miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen teilen und Kontakte vertiefen können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, allerdings ist die Anzahl der Plätze auf 60 begrenzt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist daher erforderlich. Die Veranstaltung ist medienöffentlich und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Gesellschaft, die sich mit digitalen Transformationsprozessen beschäftigen oder sich für die psychologischen Hintergründe von Innovationsprozessen interessieren. Die kostenlose Anmeldung ist über die Webseite des BVMW Münsterland möglich: www.muensterland.bvmw.de
Die Veranstaltungsreihe „Unternehmen Hörsaal“ verfolgt das Ziel, aktuelle wissenschaftliche Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Bildung und Gesellschaft verständlich und praxisnah aufzubereiten und so den Dialog zwischen Hochschule und Mittelstand aktiv zu fördern. Der Campus Coesfeld der FernUniversität in Hagen etabliert sich damit zunehmend als regionaler Ort des Austauschs, der Inspiration und des Transfers zwischen Theorie und Praxis. Die Veranstalter danken allen Partnern, Unterstützern und Teilnehmenden, die durch ihr Engagement dazu beitragen, Wissen sichtbar zu machen und in reale Handlungsfelder zu überführen.
