Veranstaltung
NGOs als Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft
Vorlesung an der BürgerUniversität Coesfeld
Termin(e) | Leitung | Ort/Raum |
---|---|---|
Mi, 29.10.2025
19:00 |
Prof. Dr. André Schmidt | WBK - Wissen Bildung Kultur |
Die Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa wird in den letzten zwanzig Jahren vermehrt von sogenannten NGOs (Non-Governmental-Organizations) beeinflusst. Was zunächst wie eine Demokratisierung der Wirtschaftspolitik und eine stärkere Berücksichtigung von Bürgerinteressen wirkt, bleibt jedoch für die marktwirtschaftliche Ordnung und der Entwicklung eines fairen Wettbewerbs nicht ohne Folgen. Mittlerweile hat sich mithilfe der Unterstützung finanzkräftiger Unternehmen und der Politik selbst ein Geschäftsmodell von NGOs etabliert, die im Wesentlichen dazu dienen, einzelnen Partikularinteressen eine sogenannte Stimme der Mehrheit zu geben. Inzwischen nehmen NGOs auf den Gesetzgebungsprozess erheblichen Einfluss und instrumentalisieren die Wirtschaftspolitik für eigene Interessen. Sie sind schon längst ein moderner Ersatz für das klassische Lobbying geworden, in dem der Nutzen einzelner Maßnahmen individualisiert und deren Kosten solidarisiert werden. Damit wird die Soziale Marktwirtschaft systematisch unterhöhlt und ihrer eigentlichen Effizienz beraubt. Im Rahmen des Vortrages werden unter anderem am Beispiel der Energie- und Klimapolitik die Einflussnahmen der NGOs sichtbar gemacht und entsprechende Perspektiven, wie dieser Entwicklung Einhalt geboten werden kann, diskutiert.
Prof. Dr. André Schmidt wurde 1967 in Erfurt geboren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und seiner Promotion habilitierte er sich an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach Vertretungsprofessuren an der Ruhr-Universität in Bochum und an der Universität in Kassel wurde er auf den Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftspolitik an die EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel berufen. Im Jahr 2008 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Makroökonomie und Internationale Wirtschaft an die Universität Witten/Herdecke an. Darüber hinaus begleitet er eine außerordentliche Professur für Economics an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sowie Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und an der Aldo-Moro-Universität in Bari. Seine Forschungsgebiete umfassen vor allem die internationale Wirtschaftspolitik und die ökonomischen Aspekte der europäischen Integration.