Veranstaltung

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Vorlesung an der BürgerUniversität Coesfeld

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Mi, 21.01.2026
19:00
Dr. Karl-Heinz Tölle
WBK - Wissen Bildung Kultur

Die Sonne besteht zu 92 Prozent aus Wasserstoff (H2), die Erdoberfläche zu 70 Prozent aus Wasser (H20), der Mensch existiert, weil er zu 70 Prozent aus Wasser (H20) aufgebaut ist. Wasserstoff (H2) und Wasser (H2O) waren bei der Entstehung der Erde und des Menschen die wichtigsten Elemente und werden es als Energieträger der Zukunft bleiben. Der Vortrag zeigt die Transformation der Energieerzeugung von fossilen Brennstoffen, wie Kohle, Erdgas und Kernbrennstoffen hin zu regenerativen Energien aus Wasser, Wind und Sonne. Im Mittelpunkt stehen hierbei stets Fakten. Anhand des CO₂-Ausstoßes in den verschiedenen Sektoren, wie Energieerzeugung, Mobilität, Gebäude wird die Bedeutung der Sektor-Kopplung unter Verwendung von Wasserstoff erklärt. Im Energiesektor wird die Bedeutung von wasserstoffbetriebenen Gaskraftwerken beschrieben, für die Mobilität das Nebeneinander von batteriebetriebenen- und wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen erläutert. Wasserstoff wird für die Mobilität bei unterschiedlichen Drücken (350 bar und 700 bar) verwendet, im Raketenbau bei Tieftemperaturen von -256°C. Diese unterschiedlichen Energiebereiche und deren Anwendung auf LKW, Busse, Bahnen, Schiffe und Autos mit Brennstoffzellenantrieb oder Direktverbrennung von Wasserstoff werden abschließend an praktischen Beispielen aus der Industrie erklärt.

Dr.-Ing. Karl-Heinz Tölle hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert mit der Vertiefungsrichtung Luft- und Raumfahrt. Als Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat er über wasserstoffbetriebene Antriebe für Raketenflugzeuge promoviert. Es folgten langjährige Tätigkeiten in leitender Funktion im Raketenbau, deren Erststufen seit Jahrzehnten mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden. Viele Jahre hat er in leitender Funktion im Energiesektor gearbeitet. In dieser Zeit hat er eine Vielzahl von Armaturen für nukleare Kraftwerke entwickelt und gebaut, die den sicheren Transport von Wasserstoff gewährleistet haben. Heute beschäftigt er sich als Manager und Senior Expert für Wasserstoffventile mit Betankungs- und Entnahmesystemen von Wasserstoff für LKW, Busse, Bahnen und Autos, die mit Brennstoffzellen- oder Direktverbrennung von Wasserstoff für die Transformation in die CO₂ freie Mobilität sorgen.

Campus Coesfeld | 24.09.2025