Wintersemester 2025/26

Modul 25502/B2: Grundstrukturen der Politik

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Teil 1 Online-Vorlesung mit Materialband

 

LE2 Videotutorials des Lehrgebiets (online)  
LE3 Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland (online)   

>>> Modul 25502 belegen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
    Prof. Dr. Viktoria Kaina
    Tel.: 02331/987-2160
    E-Mail: viktoria.kaina
    Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

        LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
        M.A. Felix Stolpe
        Tel.: 02331/987-2162
        E-Mail: felix.stolpe
        Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

            LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
            M. Sc. Elena Zeidler
            Tel.: 02331/987-2163
            E-Mail: elena.zeidler
            Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

                Ab dem 1. Dezember 2025:

                LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
                Hendrik Gülland
                E-Mail: hendrik.guelland 
                Tel.: +49 2331 987-2165

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Im Modul B2 erhalten Sie eine Einführung in wesentliche Gegenstände der Politikwissenschaft und lernen grundlegende Begriffe und Konzepte, Theorien und Methoden für die Analyse von Politik und politischen Systeme im nationalen und vergleichenden Kontext kennen. In diesem Zusammenhang werden zentrale analytische, theoretische und methodologische Fachkenntnisse für die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Phänomen in Deutschland in vergleichender Perspektive vermittelt. Inhaltlich werden Sie mit den Grundzügen politischer Systeme und insbesondere demokratischer Herrschaftssysteme am deutschen Beispiel vertraut gemacht. Neben zentralen institutionellen Strukturmerkmalen stehen politische Prozesse und politische Akteure im Mittelpunkt. Mit einem politisch-soziologischen Fokus richtet sich der Blick dabei auch auf die Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem. Methodologisch lernen Sie Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschungslogik und Eigenheiten fachspezifischer Forschungsdesigns kennen.

                  Schlüsselqualifikationen

                  Die Studierenden haben eine inhaltliche Orientierung im Fach gewonnen und Fachwissen zu grundlegenden Gegenständen und Analyseperspektiven, zentralen Begriffen sowie methodologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft erworben. Sie sind in der Lage, thematische und analytische Zusammenhänge herzustellen sowie relevante politikwissenschaftliche Fragestellungen abzuleiten und diese strukturiert und systematisch auf Basis von Lehrtexten und fachwissenschaftlicher Forschungsliteratur zu bearbeiten. Zusätzlich zur fachlichen Orientierung und dem Erwerb von Fachkenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens erworben (u.a. Literaturrecherche, Lesen deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, informierte Suche im Internet, reflektierter Umgang mit Quellen). Im Rahmen der Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke zur wechselseitigen Unterstützung und mit dem virtuellen Lernen gesammelt. Bei der Vorbereitung auf die Modulprüfung haben sie sich Kompetenzen in Zeitmanagement und Organisation angeeignet.

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Einschreibung und Belegung der Modulnummer 25502.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 128 siehe Klausurtermine 15.12.2025
                         

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Downloads

                   

                  Wichtige Links

                  Hinweise zum Studium

                  Videotutorials des Lehrgebietes Politikwissenschaft I

                  FAQs

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Online-Vorlesung und schriftliche Fernstudienkurse (teils mit integrierten Lern- und Übungsaufgaben), ergänzende Forschungsaufsätze mit einem analytischen Fokus, propädeutische und methodenorientierte Videotutorials, Short Lectures, Online-Kommunikation in Moodle auf Basis wöchentlicher standardisierter, halbstandardisierter Übungsaufgaben, Test ohne Risiko (TOR) mit klausurähnlichen Aufgaben, Lern-Games und virtuellen Informations-, Lern- und Arbeitshilfen (wie etwa Skripte zum Umgang mit Fachliteratur),unmoderierte Diskussionsforen, Präsenz- oder Onlineseminare.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung der Modulnummer 25502 und erfolgreicher Abschluss der Prüfung.

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180