FAQs / Häufig gestellte Fragen


Fragen zu Präsenzseminaren

Wann finden Präsenzseminare statt, die für mich geeignet sind?

Wann findet das nächste Präsenzseminar in der Nähe meines Wohnorts statt?

Die Präsenzseminare werden in den Regionalzentren der Fernuniversität Hagen durchgeführt. (Übersicht der Regionalzentren)
Das Angebot an Präsenzseminaren des Instituts ist auf unserer Homepage einsehbar.


Fragen zu Moodle

Wie kann ich eine interne Lerngruppe gründen, bei der nur Mitglieder der Lerngruppe die Inhalte sehen können?

Wenden Sie sich dafür bitte an die für das Modul zuständigen wissenschaftlichen Online-Tutorinnen und -Tutoren.

An wen wende ich mich bei technischen Fragen mit Moodle?

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Moodle finden Sie im Studienportal. Bei Problemen mit der Moodle-Umgebung kontaktieren Sie bitte Frau Dipl.-Kff. Yvonne Wolf. Und bei technischen Problemen allgemeiner Art wenden Sie sich bitte an den Helpdesk der FernUniversität in Hagen.


Onlinekommunikation - Nettikette

Hinweise zur Kommunikation via E-Mail

  1. Wir bitten Sie, mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, Ihren Lehrenden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung (z.B. Sekretariate) respektvoll umzugehen. Neben einem freundlichen Umgangston gehören dazu die üblichen Höflichkeitsformen.
  2. Der Betreff einer E-Mail sollte aussagekräftig sein. Damit wird es möglich, E-Mails nach Priorität abzuarbeiten.

[mehr erfahren]

  1. Beginnen Sie Ihre E-Mail immer mit einer höflichen Anrede. E-Mails ohne jede Anrede sind ein Tabu! Bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme mit den Lehrenden an einer Universität sollten Sie zudem auf die akademische Gepflogenheit achten, den akademischen Titel einer Person (Dr., Prof.) in Ihre Anrede aufzunehmen. Wenn Ihr Adressat eher förmlich antwortet, sollten Sie damit in der weiteren E-Mail-Kommunikation angemessen umgehen und nicht leger antworten (z.B.: Wählt Ihr Adressat „Sehr geehrte/r Herr/Frau“ als Anrede, sollten Sie nicht mit „Hallo“, „Moin, moin“ oder „Guten Tag zusammen“ reagieren. Wählt Ihr Adressat als Abschiedsformel „Mit freundlichen/besten/vielen Grüßen“, sollten Sie Ihre Antwort-E-Mail z.B. nicht mit „Mit lieben Grüßen“ oder „Bis später“ schließen.).
  2. Verzichten Sie auf unnötige Sonderzeichen, einen kompletten Text in Großschreibung (Versalien) oder Kleinschreibung sowie auf die beliebten Emoticons. Verfassen Sie E-Mails wie einen normalen Text. Achten Sie dabei auf kurze Sätze und sinnvolle Absätze.
  3. Achten Sie bei Anhängen auf die Größe und auf eine sinnvolle Benennung, soweit diese nicht ohnehin vorgegeben ist (siehe z.B. Einreichung von Exposés und Thesenpapieren für mündliche Prüfungen).
  4. Setzen Sie nicht unnötig viele Personen „in cc“. Denken Sie bitte immer darüber nach, wer die richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen sind.
  5. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung gelten auch für die E-Mail-Kommunikation. Deshalb: Überprüfen Sie Rechtschreibung und Grammatik bitte vor dem Versand der E-Mail. Auch wenn uns allen Flüchtigkeitsfehler passieren können, sind die Regeln der deutschen Rechtschreibung Maßstab jeder schriftlichen Kommunikation.

Hinweise zur Kommunikation in den Moodle Lernumgebungen

An der FernUniversität in Hagen wird überwiegend in virtuellen Räumen kommuni­ziert. Die virtuelle Kommunikation unterscheidet sich grundlegend von der direkten Kommunikation. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Hinweise, wie wir gemeinsam mit Ihnen eine angenehme, konstruktive und inspirierende Arbeits- und Diskussionsatmosphäre in der Moodle-Lernumgebung sichern möchten.

[mehr erfahren]

  1. Wir bitten Sie, mit Ihren Mitstudierenden und uns respektvoll umzugehen. Neben einem freundlichen Umgangston gehören dazu die üblichen Höflichkeitsformen. Wir möchten Sie dazu anregen, offen mit uns und Ihren Mitstudierenden zu diskutieren. Zur akademischen Debatte gehören Kritik und Zweifel, Dissens und Streit. Bitte achten Sie aber darauf, Ihre Argumente stets sachlich und konstruktiv zu formulieren.
  2. Bitte formulieren Sie so verständlich und nachvollziehbar wie möglich. Wenn Sie sich auf Textpassagen aus den Studienbriefen oder der Pflichtlektüre beziehen, verweisen Sie bitte auf die konkreten Seitenangaben, damit alle Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer Ihre Ausführungen nachvollziehen können. Wenn Sie sich auf andere Quellen (z.B. weiterführende Literatur, Zeitungsartikel etc.) beziehen, geben Sie auch hier bitte stets die Quelle an.
  3. Bitte bringen Sie sich aktiv in den Diskussionsprozess ein! Die Moodle-Lernumgebungen leben wesentlich von Ihrer akti­ven Mitgestaltung und bieten Ihnen zugleich viele Möglichkeiten, Ihr erlerntes Wissen im Rahmen von Diskussionen und/oder Übungen zu überprüfen, zu festigen und anzuwenden. Nutzen Sie die Moodle-Lernum­gebung auch dafür, Unklarheiten in den Studienbriefen bzw. den Texten der Pflicht­lektüre zu diskutieren. Haben Sie keine Bedenken, sich in die Diskussionen einzubringen, denn jeder Beitrag von Ihnen ist ausdrücklich erwünscht.

Allgemeine Fragen zu Prüfungen

Welche Prüfungsmodalitäten gelten für mich?

Die Prüfungsmodalitäten sind vom gewählten Modul abhängig:

  • BA B2: Klausur
  • BA VP1: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
  • MB1 (vormals MA 1.1) : Klausur
  • MV5 (vormals MA 1.5) : Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Informationen zu den konkreten Anforderungen finden sind in den Moodle-Lernumgebungen. Wichtig: Für jede Prüfung ist eine Anmeldung im Prüfungsportal erforderlich.

Ist es möglich, einzelne Kurse eines Moduls mit einer Prüfungsleistung abzuschließen?

Nein, das ist leider nicht möglich. Die Module können nur in ihrer Gesamtheit abgeschlossen werden.

Wie erfahre ich, welcher Stoff prüfungsrelevant ist?

In der Moodle-Lernumgebung des jeweiligen Moduls finden Sie Informationen zum prüfungsrelevanten Stoff. Bei Unklarheiten und offenen Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Modulbetreuung.


Klausuren

Welcher Stoff ist für die Klausur relevant?

Grundsätzlich sind alle im Modul behandelten Studienbriefe prüfungsrelevant. Wird der Prüfungsstoff ggf. eingegrenzt oder um weitere Literatur ergänzt, erhalten Sie diesbezügliche Informationen in den entsprechenden Klausurhinweisen. Beachten Sie auch die Hinweise in der aktuellen Moodle-Lernumgebung.

Wo findet die Klausur statt?

Informationen zu den Klausurorten können Sie im Studienportal einsehen. Die Bekanntgabe der endgültigen Klausurorte inkl. Adressen und Raumangaben finden Sie auf der Homepage der Fakultät KSW .


Mündliche Prüfungen

Wie laufen die mündlichen Prüfungen ab?

Im Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren verstehen wir die mündlichen Prüfungen als ein wissenschaftliches Gespräch und eine akademische Diskussion. Wir unterhalten uns mit Ihnen 30 bis 45 Minuten lang über den prüfungsrelevanten Stoff. Dabei sollten Sie, erstens, die relevanten Inhalte kennen und Begriffe definieren, grundlegende Theorien und Konzepte darstellen sowie zentrale Autoren nennen können. Zweitens sollen Sie in Ihrer Prüfung einen analytischen Zugang zur Politikwissenschaft unter Beweis stellen, indem Sie beispielsweise die Theorien und Konzepte auf konkrete Beispiele anwenden und so zu Erklärungen gelangen oder Konzepte im Hinblick auf ihre Erklärungsleistung kritisch würdigen. Um sich einen besseren Eindruck davon zu verschaffen, wie mündliche Prüfungen am Lehrgebiet ablaufen, können Sie sich gerne hier unsere Prüfungssimulation anschauen.

[mehr erfahren]

Unser Verständnis von Politikwissenschaft ist davon geleitet, dass sich die Welt um uns herum permanent verändert (z.B. wird die EU um neue Mitgliedsländer erweitert, die Regierungskoalition in Deutschland wechselt, die Mitgliederentwicklung der Parteien unterscheidet sich von der vor 40 Jahren und die Wahlbeteiligung in Deutschland und anderen Demokratien schwankt). In Ihrem Studium sollen Sie darum unter anderem trainieren, diese Veränderungen politikwissenschaftlich zu erklären. Es ist zwar wichtig zu wissen, dass sich die Welt verändert; aber wissenschaftliche Neugier befriedigt sich vor allem darin zu wissen, warum sie sich verändert und welche Konsequenzen damit verbunden sind.

In Ihrer Prüfung sollen Sie darum zeigen, dass Sie den Stoff gedanklich verarbeitet haben, dass Sie mit Ihrem fachwissenschaftlichen Handwerkszeug (Begriffe, analytische Kategorien, Konzepte, Autoren, Forschungsdebatten) umgehen können und dass Sie in der Lage sind, dieses Handwerkszeug auf ein neues Problem oder eine neue Frage anzuwenden.

Grundsätzlich ist die gesamte Pflichtlektüre des Moduls prüfungsrelevant! Das bedeutet: Ein Recht auf Eingrenzung des Prüfungsstoffs haben Sie nicht. Sie können uns aber drei inhaltliche Themenschwerpunkte für Ihre mündliche Prüfung vorschlagen. Dazu reichen Sie ein Papier ein, in dem Sie drei Themenbereiche benennen, die sich auf zentrale Inhalte der Lerneinheiten des Moduls beziehen. Themenvorschläge ohne einen klaren Bezug zum Studienmaterial des jeweiligen Moduls werden nicht akzeptiert. Für eine wissenschaftliche Diskussion über Ihre Schwerpunktthemen reicht jedoch eine Lektüre der Pflichtliteratur im Modul nicht aus. Sie müssen sich auf Ihre Schwerpunktthemen umfassender vorbereiten und neben der Pflichtlektüre weitere einschlägige Beiträge aus einschlägigen Sammelbänden und Fachzeitschriften der Disziplin in Ihre Vorbereitung einbeziehen.

Bei der Diskussion der Prüfungsthemen muss zwischen Ihnen und Ihrer Prüferin und Ihrem Prüfer nicht unbedingt Konsens herrschen. Die zentralen Bewertungskriterien sind Substanz und Tiefe, sachliche Richtigkeit, theoretische Versiertheit und empirische Informiertheit, Reflexionsfähigkeit und Ausgewogenheit sowie die analytische Qualität Ihrer Argumentation.

Selbstverständlich beziehen sich diese Hinweise nur auf die mündlichen Prüfungen im Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren.

Mit wem vereinbare ich einen mündlichen Prüfungstermin?

Auf der Homepage des Lehrgebiets und der jeweiligen Moodle-Lernumgebung finden Sie eine Übersicht der angebotenen Termine für mündliche Prüfungen. Den konkreten Prüfungstermin (Tag und Uhrzeit) vereinbaren Sie bitte bis zur im jeweils aktuellen Infoblatt genannten Frist mit unserer Lehrstuhl-Assistentin, Frau Andrea Buczek (E-Mail: Andrea.Buczek). Eine Vorlage des Papiers zur Einreichung von Prüfungsthemen sowie eine Checkliste finden Sie in der jeweiligen Moodle-Lernumgebung und auf unserer Homepage.

Was soll ich zur mündlichen Prüfung mitbringen?

Grundsätzlich müssen Sie nur das Papier mit Ihren Prüfungsthemen (ohne handschriftliche Notizen!) zum Prüfungstermin mitbringen.


Hausarbeiten

Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit?

Grundsätzlich können Sie ein konkretes Thema im Rahmen der jeweils im aktuellen Infoblatt definierten Themenschwerpunkte selbstständig wählen. Für die Festlegung der Themenschwerpunkte beachten Sie bitte auch die aktuellen Hinweise in der Moodle-Lernumgebung. Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, grenzen Sie es bitte mit einer analytischen Frage oder Problemstellung ein, Ihre Hausarbeit muss auf jeden Fall einen erkennbaren Bezug zu den in dem jeweiligen Modul behandelten Themen erkennen lassen. Weitere Hinweise finden Sie in den Infoblättern zu den jeweiligen Modulen, die sowohl im Studienportal als auch auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden.

Ihre Überlegungen zum Thema, zur Frage- oder Problemstellung, zu den theoretischen Grundlagen, der Vorgehensweise (Methode) und dem Forschungsstand können Sie in einem Exposé darlegen, das Sie freiwillig in einem Peer-Review-Verfahren mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen diskutieren können. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in unserem Exposé-Leitfaden (PDF 788 KB).

Allgemeine Tipps, wie Sie zu einer geeigneten Frage- oder Problemstellung kommen können, finden Sie in unserem Leitfaden zur Anfertigung politikwissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten (PDF 657 KB) und in unseren Videotutorials zur Formulierung politikwissenschaftlicher Fragen.

Hier auch noch ein Beispiel:

[mehr erfahren]

„Thema“ könnte das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger bei Bundestagswahlen sein. Dieses Thema ist viel zu breit und umfassend. Also müssen Sie es auf eine spezifische Frage- oder Problemstellung eingrenzen. Sie könnten zum Beispiel die Ursachen für Wahlenthaltung diskutieren oder mögliche Motive für die Wahl einer spezifischen Partei bei der vergangenen BT-Wahl identifizieren.

Wir gehen davon aus, dass Sie selbst Fragen von politikwissenschaftlicher Relevanz haben oder sich bei der Lektüre der Kursliteratur Fragen für Sie ergeben, denen Sie in einer Hausarbeit auf den Grund gehen wollen. Das ist ja das Schöne an Wissenschaft und Studium – sobald man glaubt, Antworten zu finden, ergeben sich zugleich zig neue Fragen.

Wann muss ich mein Exposé zur Hausarbeit einreichen?

Die aktuellen Termine finden Sie in der jeweiligen Moodle-Lernumgebung.

Wie soll ich in Hausarbeiten zitieren?

In Hausarbeiten, die Sie an unserem Lehrgebiet verfassen, wenden Sie grundsätzlich die amerikanische Zitierweise (Harvard-Zitation) an. Konkrete Hinweise zur Zitierweise finden Sie in unserem Leitfaden zur Anfertigung politikwissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten (PDF 657 KB).

Wo finde ich Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten?

Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten finden Sie ebenfalls in unserem Leitfaden zur Anfertigung politikwissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten (PDF 657 KB).


Abschlussarbeiten (BA und MA)

Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer für meine Abschlussarbeit?

Bachelorarbeit: Für eine Betreuung stehen Dr. Raphael Kruse, Elena Zeidler, M.Sc., Felix Stolpe, M.A. und Prof. Dr. Viktoria Kaina zur Wahl.

Masterarbeit: Eine Betreuung kann von Prof. Dr. Viktoria Kaina und Dr. Raphael Kruse übernommen werden.

Wichtiger Hinweis: Die Übernahme der Betreuung Ihrer Abschlussarbeit setzt voraus, dass Ihr Thema mit den Forschungs- und Interessengebieten Ihrer Betreuerin oder Ihres Betreuers vereinbar ist. Denn nur unter dieser Voraussetzung können wir eine effektive Betreuung und kompetente sowie faire Begutachtung Ihrer Abschlussarbeit gewährleisten. Hinweise zu den Themengebieten Ihrer möglichen Betreuerin oder Ihres Betreuers finden Sie in unseren Hinweisen für Abschlussarbeiten (PDF 147 KB).

Wie nehme ich zu einer möglichen Betreuerin oder einem potenziellen Betreuer Kontakt auf?

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Lehrgebiet verfassen möchten, dann senden Sie bitte Ihrer bevorzugten Betreuerin oder Ihrem gewünschten Betreuer eine E-Mail, in der Sie knapp Ihr Thema skizzieren und Ihre Forschungsfrage formulieren.

Bekomme ich für meine Abschlussarbeit ein Thema gestellt?

In aller Regel nein. Über Ausnahmen werden Sie auf diesen Seiten oder durch Ihre Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer informiert.

Entspricht mein Thema auch meiner Fragestellung?

Das kann so sein, muss es aber nicht. Bei einer kurzen und prägnanten Fragestellung kann die gewählte Frage auch mit dem Thema der Arbeit identisch sein. Beispiel: Die Fragestellung lautet: „Wer wählt die SPD und warum?“. Diese Frage ist kurz und knapp genug, um auch als Thema auf dem Deckblatt Ihrer Arbeit zu stehen. Oft ist das Thema aber auch der Fragestellung übergeordnet (z.B. Wahlbeteiligung in Deutschland). In der Fragestellung wird dann der zu untersuchende politikwissenschaftliche Sachverhalt konkret formuliert (z.B. Warum ist die Wahlbeteiligung in Deutschland rückläufig?).

Unabhängig davon, ob das Thema auch der Fragstellung entspricht, müssen Sie grundsätzlich einen politikwissenschaftlichen Sachverhalt erklären. Eine reine Beschreibung ist nicht ausreichend.

Ist die Abstimmung von Thema und Fragestellung gleichbedeutend mit einer Betreuungszusage?

Nein. Voraussetzung für die Betreuungszusage ist ein von der potenziellen Betreuerin oder dem möglichen Betreuer akzeptiertes Exposé. Bitte beachten Sie dafür unbedingt unseren Exposé-Leitfaden (PDF 788 KB).


Fachwissenschaftliche Literaturrecherche

Wie habe ich Zugriff auf Fachzeitschriften oder Recherchedatenbanken?

Für den Zugriff auf elektronische Volltexte (z.B. Aufsätze in Fachzeitschriften) oder die Nutzung von Literaturdatenbanken (z.B. Social Sciences Citation Index) ist ein VPN-Client bzw. eine VPN-Verbindung erforderlich. Mit einer VPN-Verbindung können Sie vom heimischen Arbeitsplatz auf lizenzierte Produkte der Universitätsbibliothek zugreifen (z.B. Datenbanken, Elektronische Fachzeitschriften und Fachbücher). Sie benötigen nur eine Internetverbindung. Hinweise zur Installation und Nutzung eines VPN-Clients finden Sie in unserem Videotutorial sowie in den Hinweisen der Universitätsbibliothek:

Bei Fragen und Problemen mit der VPN-Verbindung wenden Sie sich bitte direkt an das Helpdesk des Zentrum für Digitalisierung und IT (ZDI) der FernUniversität in Hagen.

Wo finde ich relevante politikwissenschaftliche Fachzeitschriften?

Neue Forschungsergebnisse werden fast immer in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. In Deutschland sind das z.B. die Politische Vierteljahresschrift (PVS) oder die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Die wirklich wichtigen Fachzeitschriften erscheinen allerdings in englischer Sprache – z.B. American Political Science Review, European Journal of Political Research, Journal of European Public Policy, West European Politics, Public Opinion Quarterly oder European Union Politics.
Eine Tabelle mit den Top 100 Fachzeitschriften des Social Sciences Citation Index (SSCI) (PDF 96 KB)

Warum nehme ich in das Literaturverzeichnis meiner Haus- oder Abschlussarbeit ausschließlich im Text zitierte Literatur auf?

Immer wieder erreichen uns Fragen, ob im Literaturverzeichnis einer Haus- oder Abschlussarbeit auch Literatur aufgenommen werden darf, die zwar gelesen, aber im Text nicht zitiert wurde. Die Antwort lautet: Nein. Bitte nehmen Sie nur und ausschließlich die Literatur in Ihr Literaturverzeichnis auf, die im Text der Arbeit auch zitiert wurde (siehe hierzu auch unseren Leitfaden (PDF 657 KB). Warum?

[mehr erfahren]

Wissenschaftliches Arbeiten unterscheidet sich von anderen Tätigkeiten wie politischen Diskussionen im Freundeskreis oder journalistischen Kommentaren vor allem darin, dass Behauptungen und Argumente objektiv nachvollziehbar, begründet, überprüfbar und kritisierbar sowie durch Belege gestützt sein müssen. Diesen Anforderungen dient das korrekte Zitieren und Bibliographieren in doppelter Weise:

  1. Wir können Ihre Fundstellen, auf die Sie sich beziehen, selbst konsultieren, vorausgesetzt, diese sind korrekt angegeben.
  2. Wir können aber auch genau nachvollziehen, auf welchen Forschungsstand sich Ihre Einsichten und Überlegungen stützen – vorausgesetzt, Sie stellen im Text einen eindeutigen Bezug zwischen Zitat und Literaturverzeichnis her.

Wenn Sie nun aber in Ihr Literaturverzeichnis Quellen aufnehmen, die Sie zwar gelesen haben wollen, im Text aber nicht zitieren, müssen wir das glauben – oder auch nicht. Damit verletzten Sie die oben genannten Kriterien wissenschaftlicher Arbeitsweise.

Ein derartiges Aufblähen von Literaturlisten wird aus diesem Grund in der Wissenschaftsgemeinschaft auch als unseriös angesehen und von großen Forschungsförderorganisationen, wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bei der Beantragung von Drittmittelprojekten inzwischen auch sanktioniert. Bei Veröffentlichungen von Aufsätzen in Fachzeitschriften mit Qualitätssicherung (peer-review) ist das ebenfalls aus den erläuterten Gründen ein selbstverständliches „no go“.

Was ist mit wissenschaftlicher Fachliteratur gemeint?

In einer wissenschaftlichen Hausarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie zum einen die Fachsprache sicher verwenden und zum anderen begrifflich klar, systematisch, kritisch hinterfragend und ausgewogen argumentieren können. Da Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit schreiben wollen, greifen Sie auch ausschließlich auf wissenschaftliche Fachliteratur zurück. Damit sind forschungsorientierte Fachbücher, vor allem aber wissenschaftliche Fachzeitschriften gemeint. In Deutschland sind das beispielsweise die Politische Vierteljahresschrift (PVS) oder die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP). Die wirklich wichtigen Fachzeitschriften erscheinen allerdings in englischer Sprache – zum Beispiel American Political Science Review, European Journal of Political Research, Journal of European Public Policy, West European Politics, Public Opinion Quarterly oder European Union Politics.

[mehr erfahren]

Keine wissenschaftliche Fachliteratur sind Enzyklopädien, Lexika oder auch der Duden.

Studierende verweisen in Hausarbeiten gern auf die Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung. Diese Reihe umfasst Publikationen für den politischen Unterricht an Schulen und die politisch interessierte Bevölkerung. Es handelt sich damit um Informationstexte für politische Interessierte, nicht aber um fachwissenschaftliche Literatur. Deshalb stellen die Informationen zur politischen Bildung keine geeignete Literaturbasis für Ihre Hausarbeit dar.

Verwechseln Sie politikwissenschaftliche Fachliteratur auch nicht mit Wochen- und Tageszeitungen. Beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, der Wochenzeitung „Die Zeit“ oder auch bei Tageszeitungen wie „Süddeutsche Zeitung“ und „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ handelt es sich durchaus um interessante und lesenswerte Publikationen, aber nicht um politikwissenschaftliche Fachliteratur. Ein Beitrag aus der sogenannten Qualitätspresse kann unter Umständen genutzt werden, um einen politikwissenschaftlichen Sachverhalt vorzustellen oder zu illustrieren, aber auf keinen Fall können Sie eine Hausarbeit auf der Basis von Berichten aus Wochen- und/oder Tageszeitungen verfassen. Deshalb sollten Sie auf Berichte aus Wochen- und Tageszeitungen in Ihrer Hausarbeit verzichten.

Arbeiten mit vpn

Das ZDI bietet zum Arbeiten mit vpn zahlreiche Hilfestellungen. Eine Beschreibung zum Arbeiten mit dem AnyConnect-Client findet sich auf der Homepage des ZDI. Das ZDI bietet darüber hinaus ein Tutorial zur Installation und Benutzung des AnyConnect an. Weitere Hilfe bei der Installation oder bei weiterführenden Fragen oder Fehlermeldungen finden sich ebenfalls auf den Internetseiten des ZDI. Wir empfehlen Ihnen auch unser Videotutorial über die Arbeit mit dem VPN-Client


Nützliche Software

Office 365 ProPlus für Studierende

Eingeschriebene Studierende an der FernUniversität in Hagen haben die Möglichkeit, das kostenlose Microsoft Office 365 ProPlus gegen eine geringfügige Bereitstellungsgebühr zu beziehen. Dieses Angebot im Rahmen des Microsoft Student Advantage Benefit Programms gilt nur für eingeschriebene Studierende, die eine Hochschul-E-Mail-Adresse besitzen. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite des ZDI.

Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation

Die FernUniversität in Hagen hat eine Campuslizenz für die Software „Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation“ erworben. Ab sofort können Sie dieses leistungsfähige Programm für Ihr Studium nutzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des ZDI.

26.02.2024