Lehrangebot

Wir bieten folgende Module an:

Modul 31071 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Umfang:
10 ECTS, 6 SWS, 300 Stunden
Semester/Dauer:
WS/SS, 1 Semester
Prüfung:
Klausur (Voraussetzung: Bestehen von einer von zwei Einsendeaufgaben)

Moodle-Lernumgebung

Betreuung:

Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Rückfragen zum Modul an modul-31071.

Modulbeschreibung

Mehr erfahren

Einheit 1 - Einleitung (0h)

(Autoren: Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Prof. Dr. Stefan Smolnik)

Die einleitende Einheit führt in die wissenschaftliche Disziplin Wirtschaftsinformatik ein. Es werden typische praktische Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftsinformatik aufgezeigt. Schließlich wird die Struktur des Moduls vorgestellt.

Einheit 2 - Einführung in das Informationsmanagement (50h)

(Autoren: Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dipl.-Kfm. Philipp-Dennis Berlitz)

In der Einheit wird zunächst der Begriff des Informationsmanagements betrachtet und dieses aus unterschiedlichen Perspektiven charakterisiert. Anschließend wird das IT-Controlling thematisiert, wobei insbesondere Instrumente sowie IT-Kennzahlensysteme behandelt werden. Es folgen Ausführungen zum Thema IT-Governance. Dabei werden u.a. dessen Ziele und Aufgaben, relevante Gesetzte und Richtlinien und Datenschutzaspekte angesprochen. Daraufhin werden Informationssystemarchitekturen thematisiert, indem u.a. deren Ziele sowie häufig verwendete Architekturmodelle behandelt werden. Das letzte Kapitel dieser Einheit beschäftigt sich mit der Integration im Rahmen der Wirtschaftsinformatik und charakterisiert diese.

Einheit 3 - Einführung in das Projekt- und Prozessmanagement (50h)

(Autoren: Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dipl.-Kfm. Philipp-Dennis Berlitz)

Diese Einheit behandelt zunächst das Themengebiet Projektmanagement, wobei insbesondere der Projektbegriff, die Projektorganisation und das Projekt-Controlling besprochen werden. Der zweite Teil dieser Einheit befasst sich mit dem Geschäftsprozessmanagement. Dabei werden zunächst Grundlagen und Begrifflichkeiten behandelt und anschließend Methoden des Geschäftsprozessmanagements zur Prozessverbesserung besprochen.

Einheit 4 - Betriebliche Anwendungssysteme (50h)

(Autoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Katharina Ebner, Dr. Sven Dittes, Dipl.-Volksw. Christian Sorgenfrei)

In dieser Einheit wird zunächst in den Begriff der betrieblichen Anwendungssysteme sowie in die Grundlagen operativer Anwendungssysteme entlang organisatorischer Wertschöpfungsprozesse eingeführt. Anschließend werden Aufbau, historische Entwicklung und Typen betrieblicher Anwendungssysteme diskutiert. Im Detail behandelt werden operative Anwendungssysteme für das Supply-Chain-Management, Enterprise Resource Planning und Produktlebenszyklus-Management sowie des Electronic Commerce, Mobile Commerce und des Kundenbeziehungsmanagements. Dabei werden jeweils u.a. Aufbau, Einsatzszenarien, Herausforderungen sowie Marktentwicklungen besprochen. Im letzten Kapitel werden Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme im Unternehmen beschrieben.

Einheit 5 - Entscheidungsunterstützungs- und Wissensmanagementsysteme (50h)

(Autoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Katharina Ebner, Dipl.-Volksw. Christian Sorgenfrei)

Diese Einheit führt zu Beginn in die Grundlagen der Begriffe Daten, Informationen und Wissen ein. Im Anschluss daran werden betriebliche Entscheidungsprozesse thematisiert sowie entsprechende Anwendungssysteme wie z.B. Berichts- und Kontrollsysteme und Führungsinformationssysteme besprochen. Diese Ausführungen werden mit einer Einführung in Business Analytics und Business Intelligence weitergeführt. Im letzten Kapitel werden Grundlagen des organisatorischen Wissensmanagements beschrieben. Dazu zählen u.a. Prozesse und Handlungsfelder des Wissensmanagements sowie entsprechende Anwendungssysteme.

Einheit 6 - Modellierung betrieblicher Informationssysteme (70h)

(Autoren: Prof. Dr. Stefan Strecker, Prof. Dr. Ulrich Frank)

Diese Einheit führt in die konzeptuelle Modellierung betrieblicher Informationssysteme ein. Ausgehend von zentralen Herausforderungen der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme werden begriffliche und theoretische Grundlagen der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme thematisiert und darauf aufbauend Grundzüge der Datenmodellierung und der Geschäftsprozessmodellierung behandelt.

Einheit 7 - Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (30h)

(Autoren: Prof. Dr. Stefan Strecker, Prof. Dr. Ulrich Frank, Dr. Kristina Rosenthal, Dipl.-Kfm. Arne Bergmann)

In dieser Einheit werden ausgewählte Themen der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme behandelt. Sie führt in die Systementwicklungsaufgabe ein, stellt idealtypische Vorgehensmodelle zur Systementwicklung vor und thematisiert die Aufwandschätzung für Systementwicklungsprojekte. Sie schließt damit an die Einheit 6 an, in der die Systementwicklungsaufgabe als eine zentrale Zwecksetzung der Modellierung betrieblicher Informationssysteme eingeführt wird.


Modul 31831 - Knowledge Management

Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Umfang:
10 ECTS, 6 SWS, 300 Stunden
Semester/Dauer:
WS/SS, 1 Semester
Prüfung:
Klausur (Voraussetzung: Bestehen von einer von zwei Einsendeaufgaben)

Moodle-Lernumgebung

Gastvorträge mit internationalen Professorinnen und Professoren

Betreuung:

Hinweise:
Er wird als schriftliches Studienmaterial auf Englisch präsentiert und ist didaktisch so aufbereitet, dass er in freier Zeiteinteilung und Ortswahl selbstständig bearbeitet werden kann. Die Klausur wird in englischer Sprache gestellt werden; die Antworten können auf Deutsch oder auf Englisch gegeben werden.

Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Rückfragen zum Modul an Frau Dr. Anika Nissen.

Modulbeschreibung

Mehr erfahren

Unit 1 - Foundations (60h)

(Authors: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung, M.Litt.)

The introductory course unit provides the basic definitions of knowledge, information, information object, and knowledge management. Three layers of a KM architecture are introduced and elaborated on: strategy, processes, and systems. Additionally, the four KM action fields (content, collaboration, competence, culture) as a basis for the further course units are explained. Then, basic KM processes, KM strategy, and KM success (by illustrating typical goals, critical success factors, key performance indicators as well as frameworks and models for assessment) are discussed. Eventually, the roles of culture and organization supporting successful KM are examined and an organizational model for supporting KM is presented.

Unit 2 - Content Management (60h)

(Authors: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung, M.Litt.)

The second course unit provides an introduction and the definition of content management (CM) and content management systems (CMS). It explains processes, roles and measurements of success concerning CM. Each process in the CM life cycle is introduced accordingly and the purpose behind it explained in detail. Then, roles in CM are presented and elaborated on. The first part concludes with a section on measuring CM success, including the according critical success factors and key performance indicators. The second part is dedicated to CMS and respective applications. The underlying CM architecture is explained, and functions of CMS are clustered and analyzed. Eventually, examples of CMS are presented and elucidated.

Unit 3 - Community Management & Collaboration (60h)

(Authors: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Sven Dittes)

The third course unit aims at providing an overview of concept and the corresponding IT in the context of community management activities and collaboration. The first part describes the background and principles of communities as a secondary organizational structure. Drawing on this, the concepts of computer-supported cooperative work (CSCW) and Enterprise 2.0 are explained by stating the underlying principles and supported processes as well as by showcasing the differences and similarities of both paradigms. Additionally, the architecture, historical development and various types of community management systems are introduced. The final part of this course unit presents a research paper on introducing an enterprise social media platform as a community management system within an organization.

Unit 4 - Competence Management (60h)

(Authors: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Christian Sorgenfrei)

The fourth course unit’s objective is to give students a comprehensive overview of competence management in organizations. This comprises both theoretical fundamentals as well as practical examples and recommendations. In particular, it introduces organizational core competences from a theoretical perspective and outlines different methods for an individual competence management approach. These methods are introduced along with practical examples and are therefore helpful to illustrate organizational approaches towards assessing and developing individual competences. Furthermore, the course unit provides students with an overview of the architecture and functions of competence management systems for individual competence management in organizations. It also introduces design principles for competence management systems as well as recent developments in e-learning systems. Eventually, the course unit closes with a research paper on the effectiveness of such systems and the specific role of learner control.

Unit 5 - Selected Technological Aspects (60h)

(Authors: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung, M.Litt.)

The objective of the fifth course unit is to provide an overview over text mining and semantic technologies used to retrieve information as well as for information structuring and classification. For both technological approaches, foundations, potential benefits, requirements, and limitations are provided and contrasted. Eventually, the methods will be evaluated and discussed. As a result, students will have a comprehensive understanding on text mining and semantic technologies, and will have an in-depth understanding of the classification and retrieval process which was introduced in course unit 2 on content management as well as selected processes of the orientation pillar introduced in course unit 1.


Modul 31951 - Digitale Transformation

Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft, M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftswissenschaft

Umfang:
10 ECTS, 6 SWS, 300 Stunden
Semester/Dauer:
WS/SS, 1 Semester
Prüfung:

Portfolioprüfung (ab WS 2023/24), bestehend aus

  • einer einstündigen Klausur am Semesterende, in dieser können maximal 50 Prozentpunkte erlangt werden, sowie
  • einer Gruppenarbeit während des Semesters, in dieser können maximal 50 Prozentpunkte erlangt werden.

Hinweise zum organisatorischen Ablauf der Gruppenarbeit werden über die Moodle-Lernumgebung sowie in mehreren (virtuellen) Vorbesprechungen des Moduls bekanntgegeben. Die Gruppenphase findet vollständig virtuell statt.

Die Gruppenarbeit findet im Rahmen der Einheit statt. Die Studierenden werden in die Methode der Gruppenarbeit vor Beginn der Gruppenphase eingewiesen. Im Bearbeitungszeitraum wird innerhalb der Gruppe ein Fallbeispiel bearbeitet. Es wird eine virtuelle, optionale Kurzpräsentation der ersten Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse angeboten. Nach der Bearbeitungszeit halten die Gruppen eine virtuelle Abschlusspräsentation, für die zudem ein Handout für die anderen Studierenden abzugeben ist. Nach der letzten Abschlusspräsentation ist zudem von jedem/r Studierenden eine schriftliche Ausarbeitung mit einer kurzen Zusammenfassung der Kernerkenntnisse aus den Gruppen sowie einer kritischen Reflexion dieser Ergebnisse abzugeben. In die Bewertung der Gruppenarbeit fließen sämtliche Präsentationsleistungen, das Handout sowie die schriftliche Ausarbeitung ein.

Moodle-Lernumgebung

Betreuung:

Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Rückfragen zum Modul an modul-31951.

Modulbeschreibung

Mehr erfahren

Einheit 1 - Konzepte und Technologien der digitalen Transformation (60h)

(Authoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Katharina Ebner)

Die Einheit führt grundlegende Konzepte und Technologien im Kontext der digitalen Transformation ein bzw. wiederholt diese. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den industriellen Revolutionen und dem Konzept Industrie 4.0. In einem Exkurs zu IT-Sicherheit werden zudem die Konsequenzen der Digitalisierung hinsichtlich IT-Sicherheit und Datenschutz beleuchtet.

Einheit 2 - Veränderte Wertschöpfung durch die Digitalisierung (60h)

(Authoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Christian Anschütz, M.Sc., Dr. Katharina Ebner)

Im Rahmen dieser Einheit werden anhand der Wertschöpfungskette nach Porter (1985) zunächst die klassisch eingesetzten betrieblichen Anwendungssysteme kurz diskutiert. Im Anschluss daran werden exemplarisch verschiedene Weiter- und Neuentwicklungen dieser Anwendungssysteme vorgestellt, welche die Digitalisierung der Wertschöpfung ermöglichen.

Einheit 3 - Digitalisierung von Städten und Verkehr (60h)

(Authoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Katharina Ebner, Hans-Hendrik Huber, M.Sc.)

Nach einer kurzen Einführung wesentlicher Begriffe erläutert die Einheit die Lernmethode „problembasiertes Lernen“. Die Studierenden werden dazu in Gruppen eingeteilt und erarbeiten im Rahmen des problembasierten Lernens die relevanten Lerninhalte eigenständig anhand vorgegebener Probleme. Diese Probleme adressieren verschiedene relevante Themen im Kontext von Smart Citys und Smart Mobility, wie z.B. E-Bürgerservices, Vernetzung von Gebäuden, intelligente Energie- und Wasserversorgung, proaktive Verkehrssteuerung, Fragen von Datenschutz und -sicherheit sowie Einbindung von Bürgern in den städtischen digitalen Transformationsprozess.

Einheit 4 - Digitalisierung der Finanzbranche (60h)

(Authoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Katharina Ebner)

Diese Einheit beleuchtet die digitale Transformation der Finanzbranche, insbesondere des Bankensektors. Anhand der technischen Grundlagen und verschiedener Fallbeispiele werden dabei zunächst die Auswirkungen der Etablierung der Blockchain und von Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) auf den Finanzsektor untersucht. Der zweite Teil der Einheit führt zunächst kurz in klassische Finanzinformationssysteme ein und beleuchtet anschließend, wie FinTechs und große IT-Firmen diese Finanzinformationssysteme ablösen bzw. weiterentwickeln und warum dies tradierte Banken vor erhebliche Herausforderungen stellt.

Einheit 5 - Nutzung und Erfolg von Informationssystemen im Zeitalter der Digitalisierung (60h)

(Authoren: Prof. Dr. Stefan Smolnik, Dr. Karolin Kappler, Dr. Katharina Ebner)

Die Einheit beschäftigt sich eingehend mit der Nutzung, der Adoption und dem Erfolg betrieblicher Anwendungssysteme im Zeitalter der Digitalisierung. Hierzu wird zum einen eine Einführung in die systemische Perspektive gegeben, die das Zusammenspiel von technischen und sozialen Systemen erläutert und somit Widerstände, Konflikte aber auch Potenziale sichtbar macht. Zum anderen erfolgt ein Überblick über die Grundlagen der Akzeptanzforschung und deren theoretische Modelle sowie über die Mechanismen der IT-Akzeptanz unterschieden nach den jeweiligen Adoptionsphasen. Eine Einführung in Prinzipien der Gestaltung soziotechnischer Systeme bildet den Abschluss der Einheit.


Modul 32711 - Business Intelligence

Studiengänge: M.Sc. Wirtschaftsinformatik, M.Sc. Wirtschaftswissenschaft, Akademiestudiengänge, Weiterbildung

Umfang:
10 ECTS, 6 SWS, 300 Stunden
Semester/Dauer:
WS/SS, 1 Semester
Prüfung:
Klausur (Voraussetzung: Bestehen von einer von zwei Einsendeaufgaben)

Moodle-Lernumgebung

Betreuung:

Hinweise:
Das Modul wurde zum SS 2018 vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement übernommen. Die Materialien werden von uns nach und nach überarbeitet. Bitte prüfen Sie vor Semesterbeginn den aktuellen Stand der Überarbeitung im virtuellen Studienplatz oder in Moodle.

Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Rückfragen zum Modul an modul-32711.

Modulbeschreibung

Mehr erfahren

Einheit 1 - Grundlagen der Business Intelligence (50h)

(Autorin: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl)

Die einleitende Einheit führt in grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte rund um das Thema Business Intelligence (BI) ein. Insbesondere der Begriff BI wird hergeleitet und fundiert sowie in den Gesamtkontext Entscheidungsunterstützung eingebettet. Die Studierenden bauen zudem ein Verständnis auf, wie Entscheidungsprozesse modelliert werden und wo innerhalb dieser Entscheidungsprozess BI unterstützen kann. Außerdem lernen die Studierenden die grundlegenden Komponenten einer BI-Applikationsarchitektur. Die Einheit schließt mit einem Abriss zu Unternehmen- und Geschäftsmodellen.

Einheit 2 - Methoden und Instrumente der Business Intelligence (100h)

(Autoren: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dipl.-Ök. Sarah Hackstein, Alexander Kornrumpf, M. Sc.)

Die zweite Einheit führt verschiedene gängige Methoden und Instrumente der Business Intelligence (BI) ein. Insbesondere wird zunächst das Konzept des "Knowledge Discovery in Databases" eingeführt und der zugehörige Prozess erklärt. Darauf aufbauend vertiefen die nachfolgenden Kapitel 3 bis 5 die drei grundlegenden Phasen (Vorbereitende Schritte, Data Mining, nachbereitende Schritte), wobei der Fokus auf der Phase Data Mining sowie den zugehörigen Methoden und Instrumenten liegt.

Einheit 3 - Intelligente Datenhaltung und -bereitstellung (100h)

(Autoren: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dipl.-Ök. Sarah Hackstein)

Die dritte Einheit thematisiert die Felder Datenhaltung und -bereitstellung. Nach einer Einführung in das Datenqualitätsmanagement, lernen die Studierenden Ziele und Gesamtarchitektur von Data Warehouse kennen. Im dritten Kapitel bauen die Studierenden dann ein solides Verständnis von Online Analytical Processing (OLAP) und den zugehörigen Operationen auf.

Einheit 4 - Neuere Entwicklungen und Anwendungsbeispiele der Business Intelligence (50h)

(Autoren: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Birgit Großer, M. Sc., Alexander Kornrumpf, M. Sc.)

Im Rahmen der vierten Einheit wird ein Ausblick auf konkrete Business-Intelligence(BI)-Anwendungsbereiche und neuere Entwicklungen im Thema gegeben. Diskutiert werden beispielsweise die Themen Echtzeit- oder mobile BI. Zudem werden fortschrittliche Analytikansätze vorgestellt (z.B. Big Data und prädiktive Analyse). Die Einheit schließt mit ausgewählten BI-Fallstudien.

Lehrstuhl Smolnik | 22.04.2024