Bitte beachten Sie, dass Ihr Status im Prüfungsportal von angemeldet (AN) auf in Bearbeitung (IB) gesetzt wird, sobald das Thema für die Hausarbeit vergeben wurde. Das bedeutet nicht, dass Ihre Anmeldung zur Prüfung gelöscht wurde. Sie finden den Status in Ihrer Leistungsübersicht.
18. Juli 2019Aktuelles
Neue App für die Studieneingangsphase im B.A. Bildungswissenschaft und M.A. Bildung und Medien: eEducation
Wo lerne ich am liebsten? Welche Lernstrategien nutze ich? Welche Ziele verfolge ich in den ersten Semestern? Der einfache Einstieg ins Studium an der FernUniversität in Hagen gelingt mit der neuen Re:flect FeU-App. Ab sofort können Studierende in der Studieneingangsphase im B.A. Bildungswissenschaft und M.A. Bildung und Medien: eEducation die Anwendung auf ihren Smartphones nutzen. Die App ist für iOS- und Android-Geräte in den gängigen App-Stores erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik:
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/ifbm/bildung_medien/forschung/projekte/reflect-feu/
App-Testerinnen und App-Tester gesucht!
Foto: FernUniversität
Die Re:flect FeU ist die neue App für die Studieneingangsphase an der FernUniversität in Hagen – exklusiv für die Studiengänge B.A. Bildungswissenschaft und Master Bildung und Medien: eEducation!
Wir suchen Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem B.A. Bildungswissenschaft und dem Master Bildung und Medien: eEducation, die uns bei der Testung der neuen Re:flect FeU App unterstützen.
Mit der Re:flect FeU behalten Studierende ihre FernUni-Termine einfach im Griff: Die App erinnert an alle wichtigen Termine rund um den betreffenden Studiengang. Die Anwendung weist zudem auf Wissen hin, das es im FernUni-Alltag zu beherrschen gilt, und hilft dabei, den eigenen Kompetenzerwerb im Blick zu behalten. So können sie die Selbstorganisation im Fernstudium besser bewältigen und sie lernen den eigenen Studiengang schneller kennen. Das alles erfahren Studierende der ersten Semester mittels geführter Reflexionsfragen, die auch auf passende Lernangebote und Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen. Damit dient die App den Studierenden beim Einstieg in ihr Fernstudium und sie begleitet sie sicher durch die ersten Semester an der FernUniversität in Hagen.
Das Lehrgebiet für Bildungstheorie und Medienpädagogik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Claudia de Witt hatte die App bereits in einer ersten Pilotphase im Rahmen des BQ Projektes angeboten. Nun soll die weiterentwickelte Version der App offiziell in das Angebotsgefüge der FernUniversität in Hagen integriert werden. Daher werden Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gesucht, die die neue Version der App testen und uns bei der Verbesserung unterstützen.
Lernen Sie als eine bzw. einer der Ersten die Re:flect FeU kennen und registrieren Sie sich bis zum 31.03.2019 hier als App-Tester bzw. App-Testerin.
21. März 2019Informationsveranstaltung „Hands on“ Bildungswissenschaft am 13.04.2019
Zu Beginn des Sommersemesters 2019 möchten wir wieder eine Informations- und Einführungsveranstaltung für ErstsemesterInnen und Studieninteressierte anbieten. Diese richtet sich an Studierende, die sich zum Sommersemester 2019 für den Studiengang „B.A. Bildungswissenschaft“ eingeschrieben haben oder sich grundsätzlich dafür interessieren. Hierzu laden wir Sie herzlich nach Hagen ein. Um Ihnen den Studiengang ein wenig näher zu bringen und Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, erhalten Sie Einblicke in die Studieninhalte, bekommen Tipps zur Organisation Ihres Studiums und lernen das Betreuungsangebot im Studiengang kennen. Dabei möchten wir den Schwerpunkt auf die Vernetzung untereinander legen. Wer sind die Studierenden überhaupt? Wie können wir von gegenseitigen Erfahrungen profitieren? Was berichten Absolventinnen und Absolventen? Mit welchen Betreuenden haben Studierende in den ersten Modulen zu tun? Neben der Information soll dabei Raum für individuelle Rückfragen und Erläuterungen der Betreuungsangebote im Studium geboten werden.
Programm
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier: Informationsveranstaltung für ErstsemesterInnen SoSe 2019
Die Anmeldung können Sie unter folgendem Link vornehmen:
Ehrung der Absolventinnen und Absolventen
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch die Ehrung von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs statt. Wenn Sie Ihr Studium innerhalb des letzten Semesters abgeschlossen haben, können Sie sich gern per E-Mail dazu anmelden. Bitte geben Sie dabei das Thema Ihrer Abschlussarbeit und das betreuende Lehrgebiet an. Das Ganze wird inhaltlich so gestaltet sein, dass Sie neben persönlichen Glückwünschen auch die Möglichkeit bekommen, gegenüber den neuen Studierenden über Ihre Erfahrungen im Studium zu berichten. Auch ist es immer wieder schön, andere Absolventinnen und Absolventen kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!
Klausurortsliste für die Klausuren im März 2019 erschienen
Die aktuelle Klausurortsliste für die Klausuren der Fakultäten KSW und Psychologie im Wintersemester 2018/19 ist veröffentlicht und kann unter Klausurortsliste abgerufen werden.
Bitte schauen Sie auch kurz vor dem Klausurtermin noch einmal nach, ob sich die Angaben geändert haben.
18. Februar 2019Modul 1C: Aktualisierung des Kursmaterials zum SoSe 2019
Zum kommenden Sommersemester 2019 wird es in Modul 1C „Bildung, Arbeit und Beruf“ des B.A. Bildungswissenschaft Aktualisierungen des Studienmaterials von Kurs 04333 „Bildung, Arbeit und Beruf“ geben.
So wurde der Kursteil „Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems“ von Klemm im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im allgemeinbildenden Schulsystem aktualisiert und um ein Kapitel zum sogenannten deutschen Bildungs-Schisma erweitert.
Darüber hinaus wurden die Kursteile „Berufsbildungspolitik“ von Kutscha und „Berufsbildungsrecht“ von Georg zu einem neuen Kursteil „Zur rechtlichen und politischen Verfasstheit der beruflichen Bildung“ zusammengeführt. Dieser neue Kursteil wurde von Prof. Dr. Uwe Elsholz redaktionell überarbeitet und aktualisiert.
Ferner ist die Kurseinheit „Übungsaufgaben“ zwischenzeitlich in das digitale Studienbegleitheft (abrufbar als PDF-Datei über den virtuellen Studienplatz) umgewandelt worden.
Auf der Grundlage dieser Aktualisierungen besteht der Kurs 04333 zum nächsten Sommersemester 2019 aus folgenden Kursteilen:
Kursteil 1: Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems
Kursteil 2: Sozialgeschichte des dualen Systems der Berufsausbildung
Kursteil 3: Strukturen und Strukturprobleme des Berufsbildungssystems
Kursteil 4: Strukturen und Strukturmerkmale beruflich-betrieblicher Weiterbildung
Kursteil 5: Zur rechtlichen und politischen Verfasstheit der beruflichen Bildung
Kursteil 6: Arbeitsmarkt und berufliche Bildung
Modulwiederholer/innen erhalten mit Beginn des Sommersemesters 2019 ebenso wie Neubeleger/innen über ihren virtuellen Studienplatz Zugriff auf das aktualisierte Kursmaterial als PDF-Version.
29. Januar 2019Umfrage der Unibibliothek zu Öffnungszeiten
Die UB möchte ihre Öffnungszeiten an die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Dazu gibt es eine Umfrage, an der Sie noch bis zum 9.11.2018 teilnehmen können.
Stimmen Sie mit ab unter: http://e.feu.de/h1
31. Oktober 2018Wichtig! Änderungen der Anmelde-Regelung zur Abschlussarbeit ab dem WiSe 2018/19
Sehr geehrte Studierende,
ab dem Wintersemester 2018/19 werden sich einige Änderungen in Bezug auf die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung ergeben. In folgendem Dokument finden Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst: Regelung zur Anmeldung von Abschlussarbeiten
Bei konkreten Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination Dr. Melanie Radhoff
21. September 2018Klausurortsliste für die KSW Klausuren im September 2018 erschienen
Die aktuelle KSW Klausurortsliste für die Klausuren im Sommersemester 2018 ist veröffentlicht und kann unter Klausurortsliste abgerufen werden.
Bitte schauen Sie auch kurz vor dem Klausurtermin noch einmal nach, ob sich die Angaben geändert haben.
Informationsveranstaltung „Hands on“ Bildungswisseschaft am 13.10.2018
Zu Beginn des Wintersemesters 2018/19 möchten wir am Samstag, den 13. Oktober 2018, wieder eine Informations- und Einführungsveranstaltung für Erstsemester/-innen und Studieninteressierte anbieten. Diese richtet sich an Studierende, die sich zum Wintersemester 2018/19 in den Studiengang „B.A. Bildungswissenschaft“ eingeschrieben haben oder sich grundsätzlich dafür interessieren.
Hierzu laden wir Sie herzlich nach Hagen ein. Um Ihnen den Studiengang ein wenig näher zu bringen und Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, erhalten Sie Einblicke in die Studieninhalte, bekommen Tipps zur Organisation Ihres Studiums und lernen das Betreuungsangebot im Studiengang kennen. Dabei möchten wir den Schwerpunkt auf die Vernetzung untereinander legen. Wer sind die Studierenden überhaupt? Wie können wir von gegenseitigen Erfahrungen profitieren? Was berichten Absolventinnen und Absolventen? Mit welchen Betreuenden haben Studierende in den ersten Modulen zu tun? Neben der Information soll dabei Raum für individuelle Rückfragen und Erläuterungen der Betreuungsangebote im Studium geboten werden.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier: Informationsveranstaltung für ErstsemesterInnen WiSe 2018/19
Der Anmeldezeitraum ist abgelaufen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch die Ehrung der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft statt. Wenn Sie Ihr Studium innerhalb des letzten Semesters abgeschlossen haben, können Sie sich gern per E-Mail dazu anmelden. Bitte geben Sie dabei das Thema Ihrer Abschlussarbeit und das betreuende Lehrgebiet an. Das Ganze wird inhaltlich so gestaltet sein, dass Sie neben persönlichen Glückwünschen auch die Möglichkeit bekommen, gegenüber den neuen Studierenden über Ihre Erfahrungen im Studium zu berichten. Auch ist es immer wieder schön, andere Absolventinnen und Absolventen kennenzulernen. Wir freuen uns auf Sie!
15. Juni 2018