Wintersemester 2020/21

Modul 2D: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften

Begrüßung und Einführung

Inhalte

Im Modul 2D lernen die Studierenden zentrale soziologische Grundbegriffe ebenso kennen wie Merkmale soziologischen Denkens und Untersuchungsgegenstände soziologischer Forschung. Zunächst werden aktuelle soziologische Gegenwartsdiagnosen vergleichend vorgestellt, bspw. Ulrich Becks Risikogesellschaft, Gerhard Schulzes Erlebnisgesellschaft, Michel Foucaults Machtanalytik, Richard Sennetts flexiblen Kapitalismus und Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie. Da diese neueren Analysen auf den Arbeiten soziologischer Klassiker basieren, lernen die Studierenden mit Karl Marx, Émile Durkheim, Georg Simmel und Max Weber auch klassische soziologische Zeitdiagnosen kennen.

Vertiefend geht das Modul auf die grundlegenden Elemente der Sozialstruktur moderner Gesellschaften ein. Mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssystem und dem Wohlfahrtsstaat werden zentrale Arenen der Verteilung knapper Ressourcen beleuchtet; mit Mobilität, Vermögen und Armut ungleichheitsrelevante Aspekte der Sozialstruktur thematisiert. Schließlich werden mit Klassen-, Schichtungs-, Milieu- und Lebensstilmodellen soziologische Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit erläutert und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten kritisch diskutiert.

Das Kursangebot des Moduls wird ergänzt durch eine mentorielle Betreuung und die Diskussion von Übungsaufgaben in Moodle sowie durch Präsenzseminare und Webinare in Adobe Connect.

Kurs-Nr.
Titel SWS
03685 Krise und Kritik. Klassische soziologische Zeitdiagnosen der Moderne 2
33097 Soziologische Zeitdiagnosen von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute (neu) 2
33159 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2
03608 Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze 2

Alle Kurse des Moduls 2D (Kurse 03608, 03685, 33159, 33097) müssen belegt werden. Der Kurs 03741 wurde zum Wintersemester 20/21 durch den Kurs 33097 ersetzt.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
    Prof. Dr. Uwe Vormbusch
    Tel.: 02331/987-4741
    email: uwe.vormbusch

        LG Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
        Dr. Patrick Heiser
        Tel.: +49 (0)2331 987 4745
        email:Patrick.Heiser

            Jessica Gackowska

            E-Mail: sekretariat.gegenwartsdiagnosen
            Telefon: +49 2331 987-4743
            Fax: +49 2331 987-4754
            Sprechzeiten: Mo: 08.00 – 12.00 Di: 08.00 – 14.00 Mi: 08.00 – 14.00 Do: 08.00 – 12.00
            Raum: KSW Neubau, Gebäudeteil D, Erdgeschoss, D0.006

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden haben in diesem Modul Grundbegriffe der allgemeinen Soziologie und makrosoziologische Erklärungsperspektiven kennengelernt. In Hinblick auf die Analyse der Strukturen moderner Gesellschaften können sie einschlägige Begriffe und Perspektiven sowie klassische und neuere Zeitdiagnosen erläutern, voneinander abgrenzen und reflektieren. Darüber hinaus haben die Studierenden zentrale Felder der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Arbeit, Bildung, Wohlfahrtsstaat, Mobilität, Vermögen, Armut) kennengelernt und sind in der Lage, diese analytisch zu beschreiben. Außerdem können sie verschiedene Modelle zur Erklärung sozialer Ungleichheit (Klassen, Schichten, Milieus, Lebensstile) erläutern und kritisch reflektieren.

              Über die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen der Gesellschaft hinaus haben die Studierenden folgende Kompetenzen erlangt: die strukturierte Analyse wissenschaftlicher Argumentationen, die Reflexion theoretischer Modelle und ihre gegenstandsbezogene Anwendung.

              Teilnahmevoraussetzungen

              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
              Voraussetzung für die Klausur ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 2293 Dienstag, 02.03.2021, 14-18 Uhr 15.12.2020

              Es werden zu jedem im Modul behandelten Studienbrief Fragen gestellt. Die Klausur besteht in der Regel aus 12 Fragen. Die Fragen sind eher kurz und spezifisch, und lassen sich mühelos auf jeweils ca. einer Seite beantworten. Aktuelle Informationen zur Klausur finden Sie in Moodle.

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Lektüre der Kurse der FernUniversität. Das Angebot auf der Lernumgebung Moodle und die Präsenzseminare werden den unterschiedlichen Lernprofilen der Fernstudierenden gerecht. Sie unterstützen die Lektüre der Kurse, indem sie das Lehrmaterial strukturieren und den Austausch mit anderen Fernstudierenden anregen (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen und Lektürekursen). Innerhalb der Präsenzveranstaltungen wird das Lehrmaterial anhand von Vorträgen und Gruppenaufgaben systematisiert und vertieft.

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180