Sommersemester 2026

Modul 25511/VP1: Bürger und Politik

Inhalte

 

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Mächtige Ohnmächtige? Zur ambivalenten Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem Auszug
LE2 Wahlen und Wahlverhalten (online)
LE3 Videotutorials des Lehrgebiets (online)  

>>> Modul 25511 belegen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
    Prof. Dr. Viktoria Kaina
    Tel.: 02331/987-2160
    E-Mail: viktoria.kaina
    Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

        LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
        Dr. Raphael Kruse
        Tel.: 02331/987-2161
        E-Mail: raphael.kruse
        Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

            LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
            M. Sc. Elena Zeidler
            Tel.: 02331/987-2163
            E-Mail: elena.zeidler
            Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail

                Ab dem 1. Dezember 2025:

                LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
                Hendrik Gülland
                E-Mail: hendrik.guelland 
                Tel.: +49 2331 987-2165

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Dieses Modul bietet eine Vertiefung der Inhalte des Moduls B2. Dabei beschäftigen wir uns theoriegeleitet und empirisch mit dem politischen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, einschließlich ihrer politischen Einstellungen und Überzeugungssysteme, und ihrem Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit und Bestandssicherheit liberaler repräsentativer Demokratien. Vor diesem Hintergrund werden Sie auch mit zentralen ideengeschichtlichen Grundlagen zur ambivalenten Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem bekannt gemacht. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir hierbei der Rolle von Wahlen und dem Wahlverhalten der Bevölkerungen heutiger Demokratien. Außerdem werden ihnen grundlegende Konzepte, analytische Kategorien, Theorien und Methoden zur Analyse von Politik im Wirkungszusammenhang der Gesellschaft vermittelt.

                  Schlüsselqualifikationen

                  Die Studierenden sind in der Lage, Probleme von politikwissenschaftlicher Relevanz zu identifizieren und Politik im Wirkungszusammenhang der Gesellschaft eigenständig zu analysieren. Außerdem kennen sie zentrale Theorien, Analysemethoden und empirische Befunde zum Wahlverhalten in Deutschland. Zusätzlich zu den kursspezifischen Fachkenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertieft (z.B. Literaturrecherche, Lesen deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, informierte Suche im Internet, reflektierter Umgang mit Quellen, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer theoriegeleiteten Analysen schriftlich und mündlich zu präsentieren. Über die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im virtuellen Lernen und beim Aufbau sozialer Netzwerke gesammelt.

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Einschreibung und Belegung der Modulnummer 25511, außerdem: Modul 25501/B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 2392 während des Semesters 15.06.2026
                  Mündliche Prüfung 2394 während des Semesters 15.06.2026

                  Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 25511/VP1 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.

                  Die in dem Modul M1 vermittelten Kompetenzen sind elementar für die Bearbeitung der Inhalte des Moduls VP1.  Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, das Modul M1 vor (im Vollzeitstudium ggf. parallel zu) dem Modul VP1 zu absolvieren.

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Downloads

                  Leitfaden-Exposé-Januar-2022_aktualisiert

                  Leitfaden-Haus- und Abschlussarbeiten-September-2022_aktualisiert

                   

                  Wichtige Links

                  Hinweise zum Studium

                  Videotutorials des Lehrgebietes Politikwissenschaft I

                  FAQs

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Schriftliche und online-basierte Fernstudienkurse (teils mit integrierten Lern- und Übungsaufgaben), ergänzende Forschungsaufsätze mit einem analytischen Fokus, propädeutische und methodenorientierte Videotutorials, Short Lectures, Online-Kommunikation in Moodle mit Übungsangeboten und virtuellen Lern- und Arbeitshilfen (wie etwa Skripte zum Umgang mit Fachliteratur), Diskussionsforen, Präsenz- oder Onlineseminare.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung der Modulnummer 25511 und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180