Sommersemester 2021

Modul 25001/M1: Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften

Vorstellung des Moduls

Inhalte

In diesem Modul werden grundlegende Forschungsmethoden und Analyseverfahren vorgestellt, die in den empirisch orientierten Sozialwissenschaften angewendet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den quantitativen Methoden der Sozialwissenschaften. Das Ziel des Moduls ist die „methodische Alphabetisierung“ (Literacy). Die Studierenden sollen durch dieses Modul in die Lage versetzt werden, empirische quantitative Studien zu verstehen und kritisch zu bewerten.

Lerneinheiten im Überblick

  • Quantitative Sozialforschung: Die Lerneinheit bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet.
  • Quantitative Datenanalyse: Die Lerneinheit bietet eine Einführung in die quantitative Datenanalyse mit dem Statistikprogramm SPSS. Es werden Kenntnisse vermittelt, um einfache Analysen mittels der SPSS-Syntax selbstständig durchführen zu können. Dazu gehören der Download von Sekundärdatensätzen (z.B. ALLBUS), die sachgemäße Kodierung von Variablen (Datenaufbereitung), die uni- und bivariate Datenanalyse sowie multivariate Analyseverfahren.
  • Quantitative Analyseverfahren: Die Lerneinheit behandelt die uni-, bi- und multivariate Datenanalyse sowie Grundlagen der Inferenzstatistik. Bei der univariaten Datenanalyse werden Häufigkeitstabellen sowie Lage-, Streuungs- sowie Formmaße vorgestellt. Bei der bivariaten Datenanalyse werden Kreuztabellen sowie wichtige Zusammenhangsmaße (z.B. Cramer’s V, Spearman’s rho, Pearson‘s r) behandelt. Bei der multivariaten Datenanalyse werden mit der linearen und logistischen Regression zwei zentrale Analyseverfahren der Sozialwissenschaften vorgestellt. Die Grundlagen der Inferenzstatistik behandeln unter anderem Konfidenzintervalle und t-Tests.
  • Empirische Studien lesen: Die Lerneinheit macht erstens mit der Struktur quantitativer Studien in Fachzeitschriften vertraut und vertieft zweitens die Kenntnisse, die erforderlich sind, um lineare und logistische Regressionsmodelle angemessen interpretieren und bewerten zu können. Die verschiedenen Beiträge behandeln unter anderem Fragen der politischen Unterstützung, der sozialen Herkunft, der sozialen Ungleichheit und der Wahlbeteiligung. Der Kurs bietet damit nicht nur eine Auseinandersetzung mit Regressionstabellen, sondern auch ein (erstes) Kennenlernen wichtiger sozialwissenschaftlicher Themen.

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1

Quantitative Sozialforschung. Eine Einführung

LE2

Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit SPSS

LE3

Quantitative Analyseverfahren. Eine Einführung

LE4

Empirische Studien lesen (neu)

 

09009 SPSS-Semesterlizenz (weitere Informationen siehe unten)  

>>> Modul 25001 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Kursnummer 36002 oder die Kursnummern 33205, 33214, 33219 und 33225 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25001.

Die Lerneinheit 4 wurde zum SS 2021 grundlegend überarbeitet. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung einen kostenfreien Zugriff auf das aktualisierte Online-Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

Moodle-Lernumgebung des Moduls

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

SPSS-Lizenz

Um das Modul bearbeiten zu können, ist es obligatorisch, mit dem Statistikprogramm SPSS zu arbeiten. Über die Belegung der Kursnummer 09009 kann eine eigene Lizenz freigeschaltet werden.

09009 SPSS-Lizenz  

Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie eine Semesterlizenz für das Statistikprogramm SPSS. Diese kann ab 1. April (Sommersemester) bzw. 1. Oktober (Wintersemester) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden. Dazu gehen Sie bitte zum Virtuellen Studienplatz, loggen sich ein und klicken Sie im Hauptmenü auf Meine Daten. Dort finden Sie im Untermenü den Punkt Lizenzen.

Wichtig: die Semesterlizenz für SPSS wird über die Belegung des Kurses 09009 gebucht und läuft jeweils sechs Monate (Wintersemester: Oktober bis März, Sommersemester: April bis September). Sie sollten in jedem Semester, in dem Sie eine Lizenz für SPSS benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 7,50 Euro Lizenzgebühren erhoben.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Wissenschaftstheorie sowie des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses und dessen einzelner Schritte gewonnen. Sie sind in der Lage, zentrale Begriffe (z.B. abhängige/unabhängige Variable, Konzeptspezifikation, Operationalisierung) sachgemäß zu verwenden sowie relevante Bezüge dieser Begriffe herzustellen. Die Studierenden kennen unterschiedliche Untersuchungsformen und verfügen über Kenntnisse ausgewählter Auswahl- und Erhebungsverfahren. Die Studierenden kennen statistische Verfahren der uni-, bi- und multivariaten Datenanalyse und sind mit den Grundlagen der Inferenzstatistik vertraut. Zudem haben die Studierenden (erste) praktische Kompetenzen in der Anwendung des Statistikprogramms SPSS gewonnen. Dazu gehören das Einlesen von Daten, die sachgemäße Kodierung von Variablen sowie die Durchführung einfacher Berechnungen mittels der SPSS-Syntax. Die Studierenden sind mit der Struktur (quantitativer) Fachaufsätze vertraut und können empirische Forschungsergebnisse sachgerecht interpretieren.

Weitere Informationen

Infoblatt zum Modul M1 (Sommersemester 2021)

Zur Homepage der Arbeitsstelle Quantitative Methoden

Weiterführende Literaturhinweise

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einführender Literatur sowie zur Vertiefung der Inhalte des Moduls M1 „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“.

Empirische Sozialforschung

  • Diekmann, Andreas. 2011. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
  • Häder, Michael. 2019. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: De Gruyter Oldenbourg.
  • Schnell, Rainer. 2019. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: Springer VS.

Statistik/Quantitative Analyseverfahren

  • Diaz-Bone, Rainer. 2018. Statistik für Soziologen. Stuttgart: UTB.
  • Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Völkl, Kerstin, und Christoph Korb. 2018. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler. Wiesbaden: Springer VS.
  • Urban, Dieter, und Jochen Mayerl. 2018. Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: Springer VS.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung des Moduls. Studierende im BA-Studiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ können die Modulprüfung erst absolvieren, wenn Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase (B2, B3, B4) erfolgreich abgeschlossen wurden.

Prüfungsform

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 1213 siehe Klausurtermine 15.06.2021

Zur Prüfungsanmeldung

Offene Lernplattform für Mathematik in den Sozialwissenschaften

Die „Offene Lernplattform für Mathematik in den Sozialwissenschaften“ ist ein Online-Angebot der Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, um die (vergessenen) mathematischen Kenntnisse aufzufrischen, die zum einen für ein sozialwissenschaftliches Studium erforderlich sind, und zum anderen aber auch zur Bewältigung zahlreicher Alltagsanforderungen nötig sind. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: Erstens werden die erforderlichen mathematischen Vorkenntnisse für ein sozialwissenschaftliches Studium (insbesondere Soziologie und Politikwissenschaft) offen gelegt. Zweitens wird Lernmaterial (Videotutorials, Moodle-Tests, Aufgabenblätter) zur Verfügung gestellt, um mögliche Defizite der mathematischen Vorkenntnisse im Selbststudium festzustellen und ausgleichen zu können. Das Angebot richtet sich einerseits an Studieninteressierte und andererseits auch an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse auffrischen wollen.

Zur Lernplattform

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
 

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180