Sommersemester 2024

Modul 26103: B2 – Ringvorlesung Mediendidaktik

(ehem. Modul 3)

Inhalte

In der Ringvorlesung werden aktuelle Diskurse, theoretische und empirische Perspektiven und Phänomene der Mediendidaktik mit disziplinären Bezügen bspw. zur Medienbildung, kritischen Informatik, critical media education und critical data studies thematisiert.

Die Vorträge in der Ringvorlesung werden in weiten Teilen von externen nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Bezügen zur Mediendidaktik eingebracht. Die Vorträge werden als Video in der Moodle-Umgebung zum Modul veröffentlicht.

Die benotete Teilnahme am Modul setzt die aktive Teilnahme, die Bearbeitung der Aufgaben und die Einreichung einer Hausarbeit voraus. Die Hausarbeit stellt die Entwicklung eines Forschungskonzepts dar und setzt sich aus einem individuell gewählten Thema verknüpft mit inhaltlichen Perspektiven aus der Ringvorlesung zusammen.

Den Studierenden des Moduls stehen zudem folgende Studienbriefe zur Verfügung, die Diskurslinien und theoretische Perspektiven der Mediendidaktik abbilden:

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Perspektiven der Mediendidaktik 
LE2: Historische Perspektiven auf die Mediendidaktik

>>> Modul 26103 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26103 ordnungsgemäß belegt haben.

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33081 bzw. 33083 und 33090 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 26103. (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Zum Wintersemester 23/24 werden die Lerneinheit 1 und 2 durch die neuen Lerneinheiten „Perspektiven der Mediendidaktik“ und „Historische Perspektiven der Mediendidaktik“ ersetzt. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls. Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Kontakt zu den Modulbetreuenden können Sie per E-Mail an mabw-ringvorlesung@fernuni-hagen.de aufnehmen.

 

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Sandra Hofhues
    Tel.: +49 2331 987-2795
    E-Mail: sandra.hofhues

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Christian Helbig
        Tel.: +49 (0)2331 987-2803
        E-Mail: christian.helbig

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Annika Reigl
            Tel.: +49 (0)2331 987-2812
            E-Mail: mediendidaktik

               

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Ziel der Ringvorlesung ist einerseits die Abbildung und Weiterentwicklung aktueller disziplinärer Diskurse und andererseits die Verknüpfung teilweise unterrepräsentierte Theoriebezüge mit mediendidaktischen Perspektiven. Im Fokus steht – neben den inhaltlichen Schwerpunkten – die Diskussion zwischen den Studierenden. Dadurch lernen die Studierenden aktuelle und historische Diskurse der Mediendidaktik kennen und setzen sich mit diesen kritisch auseinander. Sie erhalten Einblick in inter- und transdisziplinäre Perspektive auf mediendidaktische Gegenstände und diskutieren diese mit Akteur*innen der Disziplin.

              Die Reflexion der Inhalte aus der Ringvorlesung findet in drei Aufgaben und anhand selbstgewählter Themen statt.

               

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Hausarbeit 105032

              Start der Hausarbeit: 24.06.2024
              Abgabefrist: 19.08.2024

              15.06.2024

              Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

              Aufgabe 1

              Entwickeln Sie anhand der Studienbriefe, eigener Recherchen und Interessen eine mediendidaktische Themenstellung, die Sie im Rahmen des Moduls weiter verfolgen möchten. Nehmen Sie hier bereits das Ziel der Hausarbeit (Forschungskonzept) in den Blick. Entwickeln Sie daran anknüpfend eine Forschungsfrage, die Ihre weiteren Schritte im Modul orientiert. Aufgabe 1 stellt eine wissenschaftliche Herleitung der Forschungsfrage im Umfang von max. 2.500 Zeichen dar.

              Aufgabe 2

              Setzen Sie sich mit den Studienbriefen, Readern und Vorträgen kritisch auseinander! Beziehen Sie geeignete Diskurspositionen auf Ihre Themenstellung und Forschungsfrage und recherchieren Sie weitere Perspektiven. In Forschungskonzepten sind eigene Positionierungen im Diskurs notwendig, die hier auf max. 12.500 Zeichen expliziert werden sollen.

              Hausarbeit

              Die Modulprüfung umfasst eine summative Hausarbeit, in der Sie die Vorarbeiten aus den Aufgaben 1 und 2 nutzen bzw. weiterentwickeln. In der Hausarbeit erweitern Sie die bisherigen Theorie- und Diskursperspektiven aus den Studienbriefen, Readern, der Vorlesungen und eigenen Recherchen um weitere Perspektiven und entwickeln mit Blick auf Ihre Themenstellung und Forschungsfragen ein Forschungskonzept auf max. 50.000 Zeichen.

              Aufgabe 3 (Hausarbeit) muss über das Online-Übungssystem (OÜS) der FernUniversität in Hagen eingereicht werden.

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Arbeitsformen

              Das Modul findet in Form einer Ringvorlesung statt. Die Veranstaltungen finden online statt und werden aufgezeichnet. Die Videos werden im Nachgang in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt.

              Die Kursmaterialien (LE) werden im Selbststudium erarbeitet. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form gemeinsamer Sprechstunden.

              Lehrformen

              Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der Moodle-Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form direkter Interaktion (z.B. gemeinsame Sprechstunden).

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

              Teilnahmevoraussetzungen

              Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ : Keine

              Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)

              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

              Belegung des Moduls 26103 und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/120