(ehem. Modul 3)
Inhalte
In der Ringvorlesung werden aktuelle Diskurse, theoretische und empirische Perspektiven und Phänomene der Mediendidaktik mit disziplinären Bezügen bspw. zur Medienbildung, kritischen Informatik, critical media education und critical data studies thematisiert.
Die Vorträge in der Ringvorlesung werden in weiten Teilen von externen nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen mit unterschiedlichen Bezügen zur Mediendidaktik eingebracht. Die Vorlesungen werden als Video in der Moodle-Umgebung zum Modul bereitsgestellt.
Die benotete Teilnahme am Modul setzt die Bearbeitung der Aufgaben und die Einreichung eines Portfolios voraus. Das Portfolio stellt Prozess und Ergebnis der Entwicklung eines Forschungskonzepts dar. Dieses setzt sich aus einem individuell gewählten Thema verknüpft mit inhaltlichen Perspektiven aus der Ringvorlesung zusammen.
Den Studierenden des Moduls steht folgender Studienbriefe zur Verfügung, der Diskurslinien und theoretische Perspektiven der Mediendidaktik abbildet:
| Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
| LE1: | Perspektiven der Mediendidaktik |
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26103 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen erhalten Sie in der moodle Lernumgebung des Moduls. Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger:innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
Lehrgebiet Mediendidaktik
Annika Reigl
Tel.: +49 (0)2331 987-2812
E-Mail: mediendidaktik
Lernergebnisse/Kompetenzen
Ziel der Ringvorlesung ist einerseits die Abbildung und Weiterentwicklung aktueller disziplinärer Diskurse und andererseits die Verknüpfung teilweise unterrepräsentierte Theoriebezüge mit mediendidaktischen Perspektiven. Dadurch lernen die Studierenden aktuelle und historische Diskurse der Mediendidaktik kennen, setzen sich mit diesen kritisch auseinander und entwickeln vor dem Hintergrund eigener Interessen Forschungskonzepte.
Die Reflexion der Inhalte aus der Ringvorlesung findet in drei Aufgaben statt.
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
| Hausarbeit | 105032 |
Start der Hausarbeit: 29.06.2026 |
15.06.2026 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Aufgabe 1
Entwickeln Sie anhand des Studienbriefs, eigener Recherchen und Interessen eine mediendidaktische Themenstellung, die Sie im Rahmen des Moduls weiter verfolgen möchten. Entwickeln Sie daran anknüpfend eine Forschungsfrage, die Ihre weiteren Schritte im Modul orientiert. Aufgabe 1 stellt eine wissenschaftliche Herleitung der Forschungsfrage im Umfang von max. 2.500 Zeichen dar.
Aufgabe 2
Setzen Sie sich mit dem Studienbrief, dem Reader und Vorträgen kritisch auseinander! Beziehen Sie geeignete Diskurspositionen auf Ihre Themenstellung und Forschungsfrage und recherchieren Sie weitere Perspektiven. In Forschungskonzepten sind eigene Positionierungen im Diskurs notwendig, die hier auf max. 12.500 Zeichen expliziert werden sollen.
Portfolio
Die Modulprüfung umfasst ein Portfolio, in der Sie den Prozess und die Ergebnisse der Aufgaben 1 und 2 aufgreifen, darstellen und reflektieren. Des Weiteren fügen Sie dem Portfolio methodologische und methodische Ausführungen zur potentiellen Bearbeitung Ihrer Forschungsfrage sowie daran anknüpfende Limitationen hinzu. Das Portfolio hat einen Gesamtumfang von 50.000 Zeichen, exkl. Deckblatt, Verzeichnisse und Literatur.
Das Portfolio muss über das Online-Prüfungssystem der FernUniversität in Hagen eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Modul
Arbeitsformen
Das Modul findet in Form einer Ringvorlesung statt. Die Vorlesungen werden als Videos-on-Demand in der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt.
Die Kursmaterialien (LE) werden im Selbststudium erarbeitet. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form gemeinsamer Sprechstunden.
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und in der Moodle-Lernumgebung präsentiert, reflektiert und diskutiert. Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der Moodle-Lernumgebung sowie in Form direkter Interaktion (z.B. gemeinsame Sprechstunden).
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ : Keine
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Belegung des Moduls 26103 und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
15/120

