Inhalte
Das Modul befasst sich zum einen mit …..
| Lern-Einheit | Titel |
| LE1: | Data Science – Was steckt hinter diesem Begriff? Eine Einführung in den Bereich und diese Lehrveranstaltung |
| LE2: | „With great power comes great responsibility“ – Welcome to the Peter Parker Principle |
| LE3: | Es lebt! Der Data Science Life Cycle und Vorgehensmodelle |
| LE4: | Wie fangen wir jetzt an? Grundlegende Konzepte und Methoden |
| LE5: | Von der Theorie in die Praxis – Methoden, Tools und Anwendungen |
| LE6: | Implementing Ethics into a Data Driven Culture |
| LE7: | Von der Kunst, das Richtige zu zeigen – Visualisierung und Kommunikation |
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 64511 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Data Science
Prof. Dr. Christian Beecks
E-Mail: christian.beecks
LG Data Science
Prof. Dr. Christian Beecks
E-Mail: christian.beecks
Dr. Simone Opel
E-Mail: simone.opel
LG Data Science
Kimberley-Joyce Berkenkopf
E-Mail: kimberley-joyce.berkenkopf
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden können die zentralen theoretischen Diskussionslinien um professionelles pädagogisches Handeln differenzieren und kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, die theoretischen Ansätze auf unterschiedliche Handlungsfelder und ihre Anforderungen zu übertragen. Die Studierenden können die besonderen Problematiken und Antinomien professionellen pädagogischen Handelns benennen und exemplarisch in unterschiedlichen Handlungsfeldern verorten. Sie können empirische Zugänge zum professionellen Handeln in ihrer Angemessenheit und Reichweite einschätzen und sich einen Überblick über den Forschungsstand selbständig erarbeiten.
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Anmeldeschluss |
| Online-Klausur | … | 15.06.2026 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Hierzu erfolgt eine semesterbegleitende Betreuung in der virtuellen Lernumgebung.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“ : Keine
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)


