Wintersemester 2015/16

Modul 6: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunkte/Ziele des Moduls:

  • über Virtualisierungs- und Internationalisierungsprozesse anhand konkreter Beispiele informieren
  • Ursachen für diese Prozesse aufzeigen
  • Folgen für Beteiligte verdeutlichen (Bildungsanbieter und -nachfrager)
  • Folgen für bestimmte Gruppen aufzeigen, vor allem Minderheiten jeglicher Art
  • Zugangs- und Nutzungsunterschiede aufzeigen
  • die Bedeutung spezifischer persönlicher und gruppenbezogener (sozialer) Differenzen dabei verdeutlichen
  • technische und soziale Umgangsweisen mit den Zugangs- und Nutzungsbarrieren herausarbeiten

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

03817 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 8 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildung und Differenz
    Prof. Dr. Katharina Walgenbach
    Tel.: +49 (0)2331 987 2751
    E-Mail: Katharina.Walgenbach

     

        LG Bildung und Differenz
        Prof. Dr. Katharina Walgenbach
        Tel.: +49 (0)2331 987 2751
        E-Mail: Katharina.Walgenbach

         

            LG Bildung und Differenz
            Dr. Eike Marten
            E-Mail: eike.marten
            Telefon: +49 2311 987 – 2760

                Simone Dwyer
                E-Mail: simone.dwyer
                Tel.: +49 (0)2331 987 2758
                C 0.004

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Mit diesem Modul soll die differenzierte Reflexion gesellschaftlicher Implikationen der Nutzung digitaler Medien im Rahmen von eEducation gefördert werden. Im Kontext von lern- und sozialisationstheoretischen Modellen, empirischen Befunden der internationalen Bildungsforschung und praxisorientierten Handlungsmodellen sollen Aspekte des komplexen Bedingungsgefüges von „Internationalisierung“ und „Virtualisierung“ exemplarisch bearbeitet werden. Ausgehend von den Begriffen „Chancengleichheit“ und „Chancengerechtigkeit“ sollen Forschungsfragen entwickelt werden, die an die jeweiligen gesellschaftspolitischen und fachspezifischen Diskurse anknüpfen und weiterführende bildungswissenschaftliche Perspektiven eröffnen.

                  Der/Die Bildungswissenschaftler/in kann reflektieren, was die gesellschaftlichen Implikationen von der Nutzung digitaler Medien sind. Der/Die Bildungswissenschaftler/in ist in der Lage eine wissenschaftliche Forschungsfrage unter Einbezug eines ziel- und sachorientierten Methodenspektrums zu bearbeiten und die unterschiedlichen methodologischen Konzepte kritisch zu reflektieren. Vor dem Hintergrund von Sekundäranalysen ist der/die Bildungswissenschaftler/in in der Lage, wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse zu analysieren, Problembereiche zu identifizieren, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und gewonnene Erkenntnisse anzuwenden.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 105072 Die Weitergabe der Hausarbeitsthemen an das Prüfungsamt erfolgt spätestens am 15.01. (WS) / 15.07. (SS) 15.12.2015

                  Folgende drei Lernaufgaben sind in diesem Modul zu leisten:

                  1. Aktive Teilnahme an einem Online-Seminar zu den Inhalten der Studienbriefe. Bearbeitung der einzelnen Aufgaben über Ursachen und Folgen von Virtualisierungs- und Internationali­sierungsprozessen sowie die Bedeutung sozialer Differenzen für digitale Zugangs- und Nutzungsunterschiede im Online-Seminar.
                  2. In einer 2. Phase des Online-Seminars Wahl eines Themen­schwerpunktes aus den Themen „Internationalisierung und Virtualisierung von Bildung“ oder „Barrierefreier Zugang und Heterogenität von Bildungsvoraussetzungen“. Bearbeitung eines konkreten Beispiels zu Virtualisierungs- und Internationalisierungsprozessen bzw. Zugangs- und Nutzungsdifferenzen im Online-Seminar in Einzel- und Gruppenarbeiten, die zu einer schriftlichen Ausarbeitung eines konkreten selbstgewählten Themas hinführen sollen. Diese Beiträge werden in einem E-Portfolio archiviert. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor.
                  3. Auf der Grundlage des Studienmaterials und der im E-Portfolio archivierten Beiträge aus dem Online-Seminar soll eine schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Themengebiet im Umfang von 20 bis max. 25 Seiten verfasst werden.

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Kurse der FernUniversität, Onlineseminar, persönliche Betreuung, ggf. ergänzende Präsenzseminare.

                  Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
                  Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/120
                   
                   

                   

                  Präsenz- und Onlineseminare zum Modul

                  Hier finden Sie in Kürze das Angebot zu diesem Modul.