Inhalte
Das Modul vermittelt vertiefte Einblicke in die Weiterbildungsforschung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Es thematisiert zentrale Entwicklungen, Strukturen und Herausforderungen der Weiterbildung in Deutschland und im internationalen Vergleich. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen Ökonomie der Weiterbildung, also auf dem Komplex wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen, in den Weiterbildung eingebettet ist. Zudem werden die Vielfalt der Weiterbildungsanbieter sowie deren Angebotsstrukturen analysiert. Weitere Themen sind das Weiterbildungspersonal, dessen Qualifikation, Beschäftigungsbedingungen und Professionalisierung. Auch die Wirkungen und Erträge von Weiterbildung – für Individuen, Organisationen und Gesellschaft – werden kritisch reflektiert. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen empirischen Befunden und theoretischen Perspektiven auseinander. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Systematik und Dynamik der Weiterbildung in Deutschland und im internationalen Vergleich zu entwickeln. Das Modul fördert die Fähigkeit, Forschungsergebnisse kritisch zu bewerten und auf bildungspolitische Fragestellungen zu beziehen. Die Lehrinhalte werden durch Beiträge von Forschenden des DIE ergänzt und praxisnah vermittelt.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1: | Politische Ökonomie der Weiterbildung | |
LE2: | Anbieter und Angebietsstrukturen in der Weiterbildung | |
LE3: | Personal in der Weiterbildung | |
LE4: | Erträge der Weiterbildung |
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26112 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet für Bildungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Weiterbildung und seiner Adressat*innen
Prof. Dr. Andreas Martin
Telefon: +49 2331 987-2287
E-Mail: andreas.martin
Lehrgebiet für Bildungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Systems der Weiterbildung und seiner Adressat*innen
Prof. Dr. Andreas Martin
Telefon: +49 2331 987-2287
E-Mail: andreas.martin
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zentrale Strukturen, Akteure und Entwicklungen der Weiterbildung in Deutschland und im internationalen Vergleich differenziert zu analysieren. Sie können theoretische Konzepte und empirische Befunde der Weiterbildungsforschung kritisch einordnen und auf bildungspolitische Fragestellungen anwenden. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur politischen Ökonomie, den Angebotsstrukturen, dem Personal sowie den Erträgen der Weiterbildung. Sie sind in der Lage, Forschungsergebnisse aus dem Kontext des DIE eigenständig zu interpretieren und für wissenschaftliche sowie praxisbezogene Fragestellungen nutzbar zu machen. Darüber hinaus stärken sie ihre Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit komplexen bildungspolitischen und institutionellen Zusammenhängen im Feld der Weiterbildung.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldezeitraum beim Prüfungsamt |
Hausarbeit | 105063 |
Beginn Bearbeitungszeit: …2025 Bearbeitungsende (Einreichfrist der HA): …2025 |
15.10. – 15.12.2025 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet. Hierzu erfolgt eine semesterbegleitende Betreuung und Begleitung in der virtuellen Lernumgebung Moodle in Online-Seminaren und Projektgruppen sowie durch Studienbriefe, Reflexionsaufgaben, und eine themenübergreifende Literatursammlung.
Selbststudium
Das Modul umfasst 450 Arbeitsstunden. Davon entfallen
- 150 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 1
- 150 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 2
- 150 Stunden für die Bearbeitung der Teilaufgabe 3
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildung und Medien: eEducation“: Keine
Für Studierende der Studienstruktur „Master Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung“: Erfolgreicher Abschluss von zwei Modulen der Studieneingangsphase (A1-A4)