Aktuelles

Lukas Florian Bossler mit dem Best Paper Nachwuchsaward des WI e.V. ausgezeichnet

[17.09.2025]

Im Rahmen des unter dem Motto „The Great GatsWI – Glamour, Gold & Glitter!“ stehenden Conference Dinners der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik wurde Lukas Florian Bossler mit dem Best Paper Nachwuchsaward des Vereins Die Wirtschaftsinformatik e.V. ausgezeichnet.


Im Rahmen des unter dem Motto „The Great GatsWI – Glamour, Gold & Glitter!“ stehenden Conference Dinners der 20. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik wurde Lukas Florian Bossler mit dem Best Paper Nachwuchsaward des Vereins Die Wirtschaftsinformatik e.V. ausgezeichnet.

Die Auszeichnung erhielt er für seinen im hochrangigen Journal Information Systems Research veröffentlichten Artikel „And No One Gets the Short End of the Stick: A Blockchain-Based Approach to Solving the Two-Sided Opportunism Problem in Interorganizational Information Sharing“.

Im Rahmen des Artikels untersuchen Lukas Florian Bossler und seine Koautoren zweiseitigen Opportunismus im interorganisationalen Informationsaustausch. In einem interorganisationalen Informationsaustausch entstehen Risiken opportunistischen Handelns sowohl für die Organisation, die die Informationen bereitstellt, als auch für die Organisation, die Informationen empfängt. Die Organisation, die Informationen bereitstellt, kann diese manipulieren, um sich Vorteile zu erschleichen (Information Manipulation). Die Organisation, die Informationen empfängt, kann diese für andere, missbräuchliche Zwecke verwenden (Information Poaching).

Unter Anwendung der Design Science Research Methodology entwickelten die Autoren drei Design-Prinzipien für interorganisationale Informationssysteme, die beide Formen opportunistischen Handelns verhindern. Die Design-Prinzipien wurden theoriebasiert fundiert und im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Konsortialforschungsprojekt „Pay-per-Stress“ in Form einer blockchain-basierten Lösung praktisch implementiert. In einer anschließenden Demonstration und Evaluation mittels 22 Experteninterviews und einer zweiseitigen Umfrage mit 85 produzierenden Unternehmen und 77 Leasingunternehmen wird sowohl die Wirksamkeit als auch die Nützlichkeit der entwickelten Design-Prinzipien und der implementierten Lösung empirisch belegt.

Wir gratulieren Lukas Florian Bossler herzlich zu diesem herausragenden Beitrag und freuen uns über die Würdigung des Vereins Die Wirtschaftsinformatik e.V.. Die Auszeichnung hebt die exzellente Nachwuchsforschung und die Innovationskraft unseres Teams am Lehrstuhl BiGsI hervor, auf die wir sehr stolz sind.