Abschlussarbeiten
Hier finden Sie aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten.
Thema | Vorgeschlagene Methodik | |
---|---|---|
1 | Inhärente Assoziationen binärer oder genderneutraler Artefaktnamen und deren Einfluss auf die Akzeptanzentscheidung | Literaturanalyse |
2 | Digitalisierung und Nachhaltigkeit - der CO2 Abdruck digitaler Prozesse | Prozessmodell / Quantitative Studie |
3 | Implizite Einstellung gegenüber verpflichtender Software am Arbeitsplatz | Experiment |
4 | Soziotechnische Systeme – Der aktuelle Forschungsstand | Literaturanalyse |
5 | Sociotechnical Implications of Blockchain Technology | Literaturanalyse / Qualitative Studie / Delphi |
6 | Privacy und Security in Blockchain Networks – Technologische Möglichkeiten | Literaturanalyse |
7 | Der Stand der digitalen Diversität | Literaturanalyse |
8 | Soziale Interaktion im Metaverse | Experiment |
9 | Smartwatches in sozialer Interaktion | Quantitative / Qualitative Studie |
10 | Wenn Mama „Nein“ sagt, gehe ich eben zu Papa – Der elterliche Einfluss in der Nutzung von IT | Literaturanalyse |
11 | Modellprojekte im Bereich E-Government | Qualitative Studie |
12 | Das IT-Image von kommunalen Gemeinden | Qualitative Studie |
13 | E-Government bei staatskritischen Bürger*innen | Quantitative / Qualitative Studie |
14 | Meta-Ethik - ein Fall für die WI? | Literaturanalyse |
15 | Angewandte Ethik in der WI | Literaturanalyse |
16 | Die ethischen Implikationen von Stammdatenmanagement | Literaturanalyse / Qualitative Studie |
17 | Die ethischen Implikationen von Methoden und Techniken des Wissensmanagements | Literaturanalyse |
18 | Ansätze zur ethischen Systemevaluierung | Literaturanalyse / Design Science |
19 | Medizinethische Vorgehensweisen zur Bewertung von IT-Systemen | Literaturanalyse |
20 | Von Werten zu Zahlen: Quantifizierung ethischer Aspekte in der Wirtschaftsinformatik | Literaturanalyse |
21 | Messbare Moral: Prinzipien zur Quantifizierung ethischer Aspekte von Prozessen | Literaturanalyse / Design Science |
22 | Auf dem Prüfstand der Ethik: Ethische Audits von Organisationen und (IT-)Systemen | Literaturanalyse |
23 | Bye Bye Zeitdruck - Prokrastination und die Nutzung von AI-Tools im Studium | Quantitative Studie |
24 | Der künstliche Ko-Autor: Autorenschaft und Urhebertum bei der Nutzung von AI | Qualitative Studie |
25 | Datenschutz in Abschlussarbeiten; Beachtet oder ignoriert? | Quantitative Studie |
26 | Nutzung von Schattenbibliotheken im Bereich der Wirtschaftsinformatik | Quantitative Studie |
27 | Die sind so, oder?! IT-Stereotype in Zeiten der Digitalisierung | Quantitative Studie |
28 | Fast, furious und stereotypisiert: Stereotyp-Bedrohung im Bereich Videospiele | Experiment |
29 | Gamification und Einstellung gegenüber IT-Sicherheitsrichtlinien | Quantitative / Qualitative Studie |
30 | Vom Tisch zum Bildschirm – Digitalisierung von Brett- und Kartenspielen: Geschäftsmodelle, Monetarisierung und Nutzerakzeptanz am Beispiel von MTG: Arena | Qualitative Studie |
31 | Much meme! Investitionsmotive bei Meme Coins | Quantitative / Qualitative Studie |
32 | Apes Together Strong – Virale Phänomene beim Investment | Quantitative / Qualitative Studie |
33 | Zentrale und dezentrale Netzwerke – Twitter/Mastodon und Reddit/Lemmy | Quantitative / Qualitative Studie |
34 | Die Rolle von Third Parties auf sozialen Netzwerken – Aussperrung per API am Beispiel Reddit und Twitter | Quantitative / Qualitative Studie |
35 | Diverse Teams in Informationssystemen | Literaturanalyse |