Abschlussarbeiten
Hier finden Sie aktuelle Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Wintersemester 2025/2026).
# | Thema | Vorgeschlagene Methodik |
---|---|---|
1 | Inhärente Assoziationen binärer oder genderneutraler Artefaktnamen und deren Einfluss auf die Akzeptanzentscheidung | Literaturanalyse |
2 | Digitalisierung und Nachhaltigkeit - der CO2 Abdruck digitaler Prozesse | Prozessmodell / Quantitative Studie |
3 | Wanting to Stay ≠ Not Wanting to Leave – A two-sided Perspective to Turnover Intention | Quantitative Studie |
4 | Neurodiversität und digitale Transformation: Wie inklusives IT-Management Unternehmen zukunftssicher machen kann | Qualitative Studie |
5 | Digitale Barrierefreiheit: Entwicklung von Leitlinien zur Gestaltung inklusiver Benutzeroberflächen für neurodiverse Nutzergruppen | Literaturanalyse |
6 | KI und Neurodiversität: Chancen, Risiken und ethische Herausforderungen | Literaturanalyse |
7 | Nutzerfreundliche Online-Datenschutzerklärungen | Quantitative Studie |
8 | E-Government bei staatskritischen Bürger*innen | Qualitative Studie |
9 | Mein kleiner Helfer. ChatGPT als Selbsthilfetool | Qualitative Studie |
10 | Aller Einstieg ist schwer. Barrieren für Frauen im E-Sport | Qualitative Studie |
11 | Fast, furious und stereotypisiert: Stereotyp-Bedrohung im Bereich Videospiele | Experiment |
12 | Noch jung aber doch schon zu alt? Die Auswirkung altersbezogener Stereotype im Gaming Bereich | Quantitative Studie |
13 | Tausend Tode und für was? Perfektionismus und warum sich Menschen für Speedrunning entscheiden | Qualitative Studie |
14 | Coopetition and Strategic Alliances on Live Streaming Platforms | Qualitative Studie |
15 | Live Streams und Donation Trains | Event Study / Qualitative Studie |
16 | Wenn Spielen sozial wird: Interaktionen und Verhalten in virtuellen Communities | Literaturanalyse |
17 | vTuber als Empowerment? Wieso Streamer sich für virtuelle Avatare entscheiden | Qualitative Studie |
18 | Fitnesscontent als Treiber von ungesundem Verhalten | Quantitative Studie |
19 | Fitnessinfluencer und das männliche Schönheitsideal | Quantitative Studie / Experiment |
20 | Von virtueller zu physischer Gewalt – wenn Online-Hass real wird | Qualitative Studie |
21 | SIMP! Virtuelle statt realer Beziehungen | Qualitative Studie |
22 | Religion online. Einfluss der Social Media Nutzung auf die Religionsausübung | Quantitative Studie |
23 | Deep Fakes in der digitalen Kommunikation: Technologische Herausforderungen und ethische Fragestellungen | Literaturanalyse |
24 | Fake News und Plattformverantwortung: Ein ethischer Blick auf Inhalte, Algorithmen und Community-Management | Literaturanalyse |
25 | Digital Fatigue im Bildungssektor: Wie beeinflusst digitales Lernen die Konzentrationsfähigkeit von Studierenden? | Qualitative / Quantitative Studie |
26 | Soziale Dominanz unter Männern in der Wirtschaftsinformatik | Quantitative Studie |
27 | Self-Sovereign Identity against Social Markedness – A Design Study using Hyperledger Indy | Design Science (Die Bearbeitung dieser Arbeit setzt Programmierfähigkeiten voraus und richtet sich vornehmlich an Studierende mit einem technischen Hintergrund bzw. Interesse) |
28 | Selbstoptimierung / Lösung persönlicher Probleme mit ChatGPT | Qualitative Studie |
29 | Leveraging Zero-Knowledge Proofs on Public Blockchains – A Design Study using Ethereum | Design Science (Die Bearbeitung dieser Arbeit setzt Programmierfähigkeiten voraus und richtet sich vornehmlich an Studierende mit einem technischen Hintergrund bzw. Interesse) |
30 | Turnover Intention bei neurodivergenten Menschen – Gründe für Unzufriedenheit im Job und Kündigung | Quantitative Studie |
31 | Automatisierte Erkennung menschlicher Workarounds in Materialflusssystemen – Logfile-Analyse mit KI | Design Science |
32 | Der Einfluss administrativer Prozesskomplexität auf die Nutzerakzeptanz von e-Government-Diensten | Quantitative Studie / Meta-Analyse |
33 | Der Einfluss administrativer Prozesskomplexität auf die Nutzerakzeptanz von e-Health-Diensten durch Patienten | Quantitative Studie |
34 | Reduktion von Prozesskomplexität als Akzeptanztreiber? Eine Evaluationsstudie von UX-Design-Strategien in e-Government-Diensten | Quantitative Studie |
35 | Vertrauen vs. Einfachheit - eine Choice-basierte Studie zu Akzeptanzfaktoren im e-Government | Quantitative Studie |
36 | Entwicklung und Validierung einer Skala zur Messung von IT-Frustrationstoleranz | Quantitative Studie |
37 | Resilienzmechanismen bei der Nutzung digitaler Verwaltungsservices: Interpretative phänomenologische Analyse | Qualitative Studie |
38 | Status Quo Bias bei der Adoption erneuerbarer Energietechnologien: Ein systematisches Literature Review zu Hemmnissen und Überwindungsstrategien | Literaturanalyse |
39 | Status Quo Bias bei der Adoption erneuerbarer Energietechnologien: Der moderierende Effekt von Risikoaversion und Verlustaversion | Quantitative Studie |
40 | Vertrauen als Mediator zwischen IT-Frustration und Continued Use Intention in E-Government Services | Quantitative Studie |
41 | Psychologische Barrieren des digitalen Wandels: Ein systematisches Literature Review zu Angst, Frustration und Widerstand bei Technologieadoption | Literaturanalyse |