Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme

Herzlich willkommen auf der Website des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme an der FernUniversität in Hagen!
In unserer Forschung befassen wir uns mit der Gestaltung und Entwicklung soziotechnischer Informationssysteme. „Ein soziotechnisches System ist eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, die in einer Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren“ (Cummings und Srivastva 1977, S. 55). Der Lehrstuhl befasst sich in diesem Kontext damit, die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und diese Digitalisierung anhand verschiedener Methoden und Techniken auszugestalten. Wir forschen und lehren in erster Linie wie Menschen in ihrem Alltag mit IT umgehen und wie diese IT-Systeme ausgestaltet werden können.
Dabei interessieren uns vor allem die Schwerpunktthemen digitale Diversität, digitale Ethik und digitale Assistenz. Wir fokussieren uns hierbei auf die Abstimmungsprozesse zwischen Menschen und Systemen in unterschiedlichen Kontexten. Im Bereich der digitalen Diversität forschen wir in verschiedenen Projekten zu digital diskriminierten Personengruppen, bspw. hinsichtlich Frauen in IT-Berufen oder bzgl. digitaler Inklusion älterer Menschen. Der Bereich digitale Ethik deckt die ethischen Implikationen der Ausgestaltung, sowie den ethischen Umgang von und mit IT-Systemen ab. Im Bereich digitale Assistenz betrachten wir die ganzheitliche Ausgestaltung digitaler Prozesse, sodass diese für alle Nutzergruppen zugänglich werden.
Derzeit forschen wir in den folgenden Themenbereichen:
- Digitale Assistenz
- Psychophysiologie in der IT-Nutzung
- E-Government
- Frauen in IT-Berufen
- Inklusion älterer Menschen
- Digitale Ethik

Kontakt
Lehrstuhlinhaberin
Univ.-Prof. Dr. Julia Krönung
Sekretariat
- Telefon: +49 2331 987-4760
- Weitere Kontaktdaten
Forschung

Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten/-projekten und unseren Publikationen.
Lehre

Informationen zu unserem Lehrangebot, dem Anfertigen von Abschlussarbeiten und unseren Seminaren.
Aktuelle Meldungen
- Zwei Beiträge auf der WI 2025 in Münster angenommen
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass zwei Beiträge unseres Lehrstuhls zur renommierten Wirtschaftsinformatik-Konferenz (WI 2025) angenommen wurden. Die Konferenz findet vom 16. bis 19. September 2025 in Münster statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website: www.wi2025.de. - Lehrstuhl BiGsI veröffentlicht Artikel auf der Konferenz „Research Challenges in Information Science“
- Lukas Florian Bossler nimmt am WINT 2025 teil
Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen (26. bis 28. März 2025)