Präsenzveranstaltung

Thema:
Menstrueller Zyklus und Arbeitsleben: Hormonelle Schwankungen und ihre Auswirkungen auf digitale Arbeit
Ort:
Frankfurt / Main
Adresse:
Campus Frankfurt/Main
Termin:
04.12.2025 bis
05.12.2025
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Julia Krönung
Dr. Alina Bockshecker
Anmeldefrist:
15.07.2025
Anmeldung:
Online über WebRegIS
Auskunft erteilt:
Dr. Alina Bockshecker
E-Mail: alina.bockshecker
Plätze:
12
Abgabetermin der schriftlichen Ausarbeitung:
13.10.2025
  • Das Seminar richtet sich an weibliche Masterstudierende, die bereit sind, im Verlauf des Semesters den eigenen Menstruationszyklus zu erfassen (in Form von Tagebucheinträgen). Voraussetzung ist zudem der erfolgreiche Abschluss eines Moduls bei Prof. Dr. Julia Krönung oder Prof. Dr. Stefan Smolnik.

  • Tagbuchführung, schriftliche Seminararbeit sowie Vortrag und Beteiligung an der Gruppenarbeit und Diskussionen während der Präsenzveranstaltung.

  • 15.08.2025 um 17 Uhr (Änderungen vorbehalten)
    Die Seminarvorbesprechung wird virtuell über Zoom erfolgen und eine Einführung in das Zyklustracking und die Seminararbeitsthemen geben.

Seminarbeschreibung

Das Seminar wird von Prof. Dr. Julia Krönung (Lehrstuhl BWL, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme) und Dr. Alina Bockshecker (Lehrstuhl BWL, insb. Betriebliche Anwendungssysteme) angeboten.
Das Seminar richtet sich an weibliche Studierende, die sich für den Zusammenhang zwischen dem menstruellen Zyklus und dem Arbeitsleben interessieren. Über das Semester hinweg soll der eigene Zyklus systematisch getrackt und wissenschaftlich ausgewertet werden. Diese individuelle und kontinuierliche Erfassung hormoneller Schwankungen sowie deren Auswirkungen auf Befinden und Arbeitsleistung setzt die körperliche Erfahrung des Menstruationszyklus voraus. Zudem bietet das Seminar einen geschützten Rahmen für den offenen Austausch über geschlechtsspezifische Themen und fördert so ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Menstruation und beruflichem Alltag. Nähere Erläuterungen zu Inhalt und Ablauf des Seminars finden Sie auf der hier.

Lehrstuhl Krönung | 01.07.2025