Nora Berner, M.A.

E-Mail: nora.berner
Telefon: +49 2331 987-2771
Raum: C 0.016
Betreute Module: BA BiWi: Modul 2A2;
Vita
- Wintersemester 2018/2019 Lehrauftrag am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund
- Seit 11/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität in Hagen
- Sommersemester 2017 Lehrauftrag am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund
- 2015-2017 Leitung des Sozialen Dienstes und Belegungsmanagement in einem Pflegezentrum für demenziell erkrankte Menschen in Dortmund
- 2012-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund
- 2012-2015 Studium: Master of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund
- 2010-2012 Studentische Hilfskraft am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund
- 2009-2012 Studium Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und dem Nebenfach Soziale Gerontologie an der Technische Universität Dortmund
- 2009 Abitur an der Städtischen Gesamtschule Schwerte
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- qualitative empirische Forschungsmethoden
- Biographieforschung
- Bildung und Lernen
- Alter(n) und Gerontologie
- Genderforschung
Funktionen und Ämter
- stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät KSW
- wissenschaftliches Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät KSW (BA/MA)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion 9 Erwachsenenbildung; Sektion 2 Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG): Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit, Arbeitskreis Geragogik
Projekte
Laufende Projekte
- Evaluation des Weiterbildungsprogramms „Weltenschreiber – Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“ (Laufzeit 07/2020-06/2022)
Abgeschlossene Projekte
- Meet and Read Experts – Literatur und Lehrvideos mit Wissenschaftler*innen als intermediales Projekt (Laufzeit 01/2020-05/2022)
- Evaluation des Fortbildungsprogramms „Weltenschreiber – Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“ (Laufzeit 09/2018-06/2020)
Qualifizierungsprojekt
- Demenz als biographische Erfahrung (Dissertation)
Veröffentlichungen und Vorträge
Veröffentlichungen
- Berner, Nora (2022): Life stories as memory carriers – culture of remembrance and the importance of biography work and research. In: Wigger, Lothar/ Dirnberger, Marie (Hrsg.): Remembrance – Responsibility – Reconciliation. New Challenges for Education in Germany and Japan. Heidelberg: J.B. Metzler in Springer-Verlag, S. 141-155.
- Berner, Nora/Meyer, Nikolaus (2021): Biografiearbeit ist nicht gleich Biografiearbeit! Eine komparative Analyse sozial- und pflegewissenschaftlicher Konzepte. In: Staats, Martin (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Metathema. Beltz Juventa, S. 470-489.
- Berner, Nora (2021): „Ich kann das nicht mehr, also mache ich es auch nicht mehr.“ Biographische Bildungspotenziale und Bewältigungsstrategien von Menschen mit Alzheimer-Demenz. In: Staats, Martin, Steinhaußen, Jan (Hrsg.): Resilienz im Alter. Beltz Juventa, S. 134-146.
- Berner, Nora (2021): Eine Reise durch die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Das Lehrvideoportal als Open Educational Resources. In: Der Pädagogische Blick 29 (1), S. 66.
- Berner, Nora/Schütz, Julia (2021): Freies Lehr- und Lernmaterial – nicht nur während der Corona-Krise. In: Hessische Blätter für Volksbildung, (1), S.77–84. DOI: http://doi.org/10.0000/HBV2101W008
- Berner, Nora (2019): Demenz als biographische Erfahrung. In: Der Pädagogische Blick 27 (4), S. 219-229.
- Berner, Nora/Rosenkranz, Lena/Schütz, Julia (2019): Geschlecht als Variable in der quantitativen Bildungsforschung. In: Kubandt, Melanie/Schütz, Julia (Hrsg.): Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 26-44.
- Berner, Nora (2018): Rezension: Krasemann, Benjamin (2017): Lernen aus biographischer Perspektive. Untersuchung zu gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. In: Der Pädagogische Blick 26 (2), S. 128-129.
Vorträge, Moderation und wissenschaftliche Poster
- Berner, Nora (2020): Biographische Entwicklungspfade von Menschen mit Alzheimer-Demenz. Poster auf dem DGfE Kongress an der Universität zu Köln, 16.03.2020 (Kongress wurde aufgrund des Coronavirus SARS-Cov-2 abgesagt; Poster ist eingeschränkt online verfügbar)
- Berner, Nora (2019): Remember, Repress, Conceal. Vortrag im Rahmen des Workshops „Remembrance – Responsibility – Reconciliation. New Challenges for Education in Germany and Japan” an der Sophia University Tokyo, Japan, 1./2.10.2019
- Berner, Nora/Schütz, Julia (2019): Das Ende des Lebenslangen Lernens? Lern- und Bildungserfahrungen unter Demenz. Vortrag auf der Tagung „Lernen, älter werden und alt sein? Bildung und Handlungsfähigkeit im Alter“ an der Universität Wien, 13./14.09.2019
- Berner, Nora (2019): Demenz als biographische Erfahrung. Bildungsbiographien von Menschen mit Demenz. Poster auf der Jahrestagung der DGfE‐Sektion Erwachsenenbildung 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 26.09.2019
- Berner, Nora/Rosenkranz, Lena/Schütz, Julia (2019): Empirische Bildungsforschung und die Variable Geschlecht. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgesellschaft für Geschlechterforschung 2019 an der FernUniversität in Hagen zum Thema „(Re-)Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“, 04.-06.07.2019
- Berner, Nora/Kubandt, Melanie/Schütz, Julia (2019): Forum: Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung – Buchvorstellung inklusive Diskussion. Forum im Rahmen der Jahrestagung Fachgesellschaft Geschlechterstudien an der FernUniversität in Hagen zum Thema „(Re-)Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“, 04.-06.07.2019
- Berner, Nora (2019): Demenz als biographische Lern- und Bildungserfahrung. Poster auf der Gründungsveranstaltung des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung in Hagen, 23.05.2019
- Berner, Nora (2018): Demenz als biographische Lern- und Bildungserfahrung. Poster auf der Jahrestagung der DGfE‐Sektion Erwachsenenbildung 2018 in Mainz, 27.09.2018 (Erster Posterpreis)
- Berner Nora (2018): Demenz als biographische Lern- und Bildungserfahrung. Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit 2018 in Bielefeld, 06.09.2018
10.05.2022