Abschlussarbeiten

Foto: Torsten Silz

Ein Bachelor- oder Master-Studium wird mit einer Thesis abgeschlossen, in der die Autorin/der Autor die Befähigung selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten unter Beweis stellt und ein eigenes Thema in der Tiefe bearbeitet. Im Lehrgebiet Data Science werden insbesondere Arbeiten zu unseren Forschungsfeldern betreut. Dabei beabsichtigen wir sowohl Themen der Grundlagenforschung als auch angewandte Forschungsthemen zu behandeln. Sie finden auf dieser Seite einige grundlegende Informationen zu Abschlussarbeiten am Lehrgebiet.

Bitte beachten Sie darüber hinaus immer auch die aktuell gültigen Prüfungsordnungen, die auf der Fakultätsseite unter den jeweiligen Studiengängen einsehbar sind.

  • Studierende können über unser Kontaktformular ihr Interesse an einer Abschlussarbeit im Lehrgebiet Data Science bekunden. So erfassen wir Eckdaten zur fachlichen Befähigung und Motivation der Studierenden. Idealerweise hat die Studierende bereits einen Themenvorschlag oder eine Idee, in welche Richtung eine Abschlussarbeit in unserem Lehrgebiet gehen sollte.

    Sollten die Vorstellungen und Möglichkeiten beiderseits übereinstimmen, wird ein erstes Treffen vereinbart, in dem wir zusammen die Themenstellung ausarbeiten. Auf Basis dessen kann die Studierende ein Exposé zu ihrer Arbeit anfertigen. Dieses umreißt den Fahrplan für die anzufertigende Arbeit und behandelt dabei schon folgende Themen:

    1. Motivation
    2. Stand der Forschung
    3. Geplante Methoden
    4. Vorläufiger Zeitplan
    5. Optional: Kooperation mit externen Unternehmen
    6. Literaturübersicht

    Kontaktformular

  • Auf Basis des Exposés kann die Arbeit dann entsprechend der Vorgaben der Prüfungsordnung angemeldet werden. Auch hier gilt es als wesentliche Voraussetzung, dass die Vorstellungen der Studierenden und des Lehrgebiets übereinstimmen.

  • Das Oberseminar des Lehrgebiets Data Science ist die wesentliche Plattform für wissenschaftlichen Austausch zwischen den Mitarbeitern und den aktuellen Abschlussarbeitern. Aus diesem Grund hält jede Studierende zu Beginn der Durchführung ihrer Thesis einen Antrittsvortrag innerhalb des Oberseminars.

    Über das Format des Oberseminars hinaus ist jeder Abschlussarbeiterin eine Betreuerin zugewiesen. In dieser Kombination können (i) der Fortschritt der Arbeit stetig betreut, (ii) Probleme besprochen und (iii) Lösungsansätze diskutiert werden. Der Erstgutachter von Abschlussarbeiten ist derzeit in der Regel der Lehrgebietsinhaber Prof. Christian Beecks.

    Primäres Kommunikationstool für das Oberseminar sowie jegliche weitere Kommunikation mit der Betreuerin einer Arbeit sind Videokonferenztools wie Zoom oder MS Teams.

  • Die Abschlussarbeit wird gemäß den Vorgaben der Prüfungsordnung nach den dort festgeschriebenen Fristen eingereicht.

    Als Abschluss des Gesamtprozesses findet ein Abschlussvortrag im Rahmen des Oberseminars statt, in dem die jeweilige Studierende die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentiert.

Literaturempfehlungen

  • Literature Review:
    • Webster J, Watson RT (2002) Analyzing the Past to Prepare for the Future: Writing a Literature Review. In: MIS Quarterly 26(2): xiii–xxiii. http://www.jstor.org/stable/4132319
    • Vom Brocke J, Simons A, Niehaves B, Niehaves B, Riemer K, Plafaut R, Cleven A (2009) Reconstructing the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process. In: Susan Newell , Edgar A. Whitley , Nancy Pouloudi , Jonathan Wareham , Lars Mathiassen (Hrsg.) 17th European Conference on Information Systems, ECIS 2009, Verona, Italy, 2009. S. 2206–2217. ISBN:978-88-6129-391-5
  • Design Science Research:
    • Offermann P, Levina O, Schönherr M, Bub U (2009) Outline of a design science research process. In: Vaishanvi V, Purao S (Hrsg.) Proceedings of the 4th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology - DESRIST ’09. ACM Press, New York, S. 1–11. doi:10.1145/1555619.1555629
    • Peffers K, Tuunanen T, Rothenberger MA, Chaerjee S (2007) A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. In: Journal of Management Information Systems 24(3):45–77. doi:10.2753/MIS0742-1222240302