OpenEU an der FernUniversität in Hagen

Mit dem Projekt OpenEU positioniert sich die FernUniversität für Internationalisierung und innovative Hochschulbildung.
Als einzige deutsche Hochschule und Kernmitglied in diesem europäischen Netzwerk bringt die FernUniversität ihre Expertise in digitaler Bildung und lebenslangem Lernen ein.
Die Vision: eine inklusive, digitale und nachhaltige Bildungslandschaft

Die OpenEU Allianz vereint zehn Hochschulen sowie weitere außeruniversitäre Einrichtungen aus ganz Europa mit dem Ziel, eine inklusive, digitale und nachhaltige Bildungslandschaft zu schaffen. Die FernUniversität trägt mit ihrer langjährigen Erfahrung dazu bei, innovative Lehr- und Lernformate zu entwickeln, die Forschung zu vernetzen und neue Mobilitätsangebote vorzubereiten.
Das Netzwerk der Allianz erstreckt sich von Island bis Zypern, von Portugal bis Lettland – und eröffnet Studierenden, Wissenschaftler:innen und Mitarbeitenden der FernUni in Hagen neue Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit.
Die Zukunft im Fokus
Im Arbeitspaket der FernUniversität geht es um die transnationale Anrechenbarkeit und Anerkennung von Kursen, Programmen und Abschlüssen – und es geht um die Vision gemeinsamer Studienprogramme. Besonders im Fokus stehen kleinere Zertifikatskurse und Micro-Credentials. Das OpenEU-Projekt setzt sich dafür ein, diese Ziele zu realisieren.
Was bedeutet OpenEU an der FernUniversität für Sie?
Für die Wissenschaft |
---|
- Forschungskooperationen
OpenEU fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen der teilnehmenden Universitäten und entwickelt bilaterale Promotionsprogramme. - Ressourcenteilung
Die Allianz erleichtert den Zugang zu gemeinsamen Forschungsressourcen und -infrastrukturen, was die Effizienz und den Umfang wissenschaftlicher Arbeiten erhöht: Initiierung von Drittmittelprojekten (bspw. Erasmus+) und Förderung der Open-Access-Publikationskultur. - Internationale Sichtbarkeit
Durch die aktive Teilnahme an OpenEU steigert die FernUniversität ihre internationale Präsenz und Attraktivität für Forschende.
Für Studierende |
---|
- Erweiterte Bildungsangebote
Durch die Allianz entstehen neue transnationale Studiengänge, wie beispielsweise ein geplanter Joint Bachelor in Softwareentwicklung sowie ein gemeinsamer Masterstudiengang zu Klimanotstand und Nachhaltigkeit. - Virtueller Campus
Die Entwicklung eines gemeinsamen virtuellen Campus wird den Zugang zu Kursmaterialien erleichtern und fördert den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus ganz Europa. In Planung ist außerdem ein europäischer Studierendenrat. - Internationale Mobilität
Die Allianz plant Mobilitätsprogramme in unterschiedlichen Formaten, die es Studierenden ermöglichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Für Beschäftigte |
---|
- Professionelle Entwicklung
Mitarbeitende profitieren von Schulungen und Austauschprogrammen innerhalb des Netzwerks, was ihre berufliche Weiterentwicklung und den Erwerb neuer Kompetenzen fördert – fachlich oder sprachlich. - Netzwerkbildung
Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Institutionen ermöglicht den Aufbau wertvoller Kontakte und den Austausch bewährter Praktiken in kürzeren Formaten wie „ErasmusStaff“ oder über längere Aufenthalte wie „Job Shadowing“ und Hospitationen.

OpenEU kurz erklärt für Mitarbeiter:innen
Links und weitere Informationen
- OpenEU Alliance
OpenEU fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen der teilnehmenden Universitäten und entwickelt bilaterale Promotionsprogramme.