OpenEU an der FernUniversität in Hagen

Foto: FernUniversität

Mit dem Projekt OpenEU positioniert sich die FernUniversität für Internationalisierung und innovative Hochschulbildung.
Als einzige deutsche Hochschule und Kernmitglied in diesem europäischen Netzwerk bringt die FernUniversität ihre Expertise in digitaler Bildung und lebenslangem Lernen ein.

Die Vision: eine inklusive, digitale und nachhaltige Bildungslandschaft

Abbildung: OpenEU
OpenEU partners across Europe

Die OpenEU Allianz vereint zehn Hochschulen sowie weitere außeruniversitäre Einrichtungen aus ganz Europa mit dem Ziel, eine inklusive, digitale und nachhaltige Bildungslandschaft zu schaffen. Die FernUniversität trägt mit ihrer langjährigen Erfahrung dazu bei, innovative Lehr- und Lernformate zu entwickeln, die Forschung zu vernetzen und neue Mobilitäts­angebote vorzubereiten.

Das Netzwerk der Allianz erstreckt sich von Island bis Zypern, von Portugal bis Lettland – und eröffnet Studierenden, Wissen­schaftler:innen und Mitarbeitenden der FernUni in Hagen neue Möglichkeiten für Austausch und Zusammenarbeit.

Die Zukunft im Fokus
Im Arbeitspaket der FernUniversität geht es um die transnationale Anrechenbarkeit und Anerkennung von Kursen, Programmen und Abschlüssen – und es geht um die Vision gemeinsamer Studien­programme. Besonders im Fokus stehen kleinere Zertifikatskurse und Micro-Credentials. Das OpenEU-Projekt setzt sich dafür ein, diese Ziele zu realisieren.

 

Was bedeutet OpenEU an der FernUniversität für Sie?

Für die Wissenschaft
  • Forschungskooperationen
    OpenEU fördert die Zusam­men­arbeit zwischen Forschungsgruppen der teilnehmenden Universitäten und entwickelt bilaterale Promotionsprogramme.
  • Ressourcenteilung
    Die Allianz erleichtert den Zugang zu gemeinsamen Forschungsressourcen und -infra­strukturen, was die Effizienz und den Umfang wissenschaftlicher Arbeiten erhöht: Initiierung von Drittmittelprojekten (bspw. Erasmus+) und Förderung der Open-Access-Publi­kations­kultur.
  • Internationale Sichtbarkeit
    Durch die aktive Teilnahme an OpenEU steigert die FernUniversität ihre inter­nationale Präsenz und Attraktivität für Forschende.
Für Studierende
  • Erweiterte Bildungsangebote
    Durch die Allianz entstehen neue transnationale Studien­gänge, wie beispiels­weise ein geplanter Joint Bachelor in Software­entwicklung sowie ein gemeinsamer Master­studien­gang zu Klima­notstand und Nachhaltig­keit.
  • Virtueller Campus
    Die Entwicklung eines gemeinsamen virtuellen Campus wird den Zugang zu Kursmaterialien erleichtern und fördert den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus ganz Europa. In Planung ist außer­dem ein europäischer Studierendenrat.
  • Internationale Mobilität
    Die Allianz plant Mobilitäts­programme in unterschied­lichen Formaten, die es Studierenden er­mög­lichen, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre inter­kulturellen Kompetenzen zu stärken.
Für Beschäftigte
  • Professionelle Entwicklung
    Mitarbeitende profitieren von Schulungen und Austausch­programmen innerhalb des Netzwerks, was ihre beruf­liche Weiter­ent­wicklung und den Erwerb neuer Kompetenzen fördert – fachlich oder sprachlich.
  • Netzwerkbildung
    Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen europäischen Institutionen ermöglicht den Aufbau wertvoller Kontakte und den Austausch bewährter Prak­tiken in kürzeren Formaten wie „ErasmusStaff“ oder über längere Aufent­halte wie „Job Shadowing“ und Hospitationen.
Icons Sammlung OpenEU
 

OpenEU kurz erklärt für Mitarbeiter:innen

In diesem Video wird das Projekt OpenEU an der FernUni kurz vorgestellt und beschrieben, was es für Mitarbeitende bedeuten kann.

Links und weitere Informationen

Foto: OpenEU
  • OpenEU Alliance

    OpenEU fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen der teilnehmenden Universitäten und entwickelt bilaterale Promotionsprogramme.

 

OpenEU Resource People breiter

OpenEU co-funded by European Union Kombilogo

OpenEU | 28.04.2025