Internationales

Als moderne europäische Universität versteht die FernUniversität in Hagen Internationalisierung als ein Qualitätsmerkmal all ihrer Handlungsbereiche – Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Weltoffenheit, ein gegenseitiges Verständnis für Kulturen und ein respektvoller Umgang sind dafür eine Grundvoraussetzung.
Mit dem Prorektorat für Forschung, Internationales und Nachhaltigkeit ist Internationalisierung Leitungs- und Kernaufgabe der Hochschule. Organisatorisch stellt sie eine Querschnittsaufgabe dar, die von allen zentralen und dezentralen Bereichen der Universität gemeinsam implementiert werden muss.
Das Team des International Office berät und unterstützt alle Universitätsangehörigen sehr gerne bei ihren Internationalisierungsvorhaben.
Termine
02.09.2025 Einladung zum Q&A-Webinar: Digitally Competent Educators (DCE)
Das Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung der FernUniversität in Hagen lädt Sie herzlich ein, mehr über das internationale Modul C3 „Digitally Competent Educators (DCE)“ zu erfahren. Am 02. September 2025 von 17:00 bis 18:00 Uhr (CEST) haben Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Q&A-Webinars persönlich mit Professorin Eva Cendon auszutauschen und Ihre Fragen zu den Inhalten und Rahmenbedingungen des Studienangebots zu klären.
Das Modul „Digitally Competent Educators“ zielt darauf ab, digitale Lehr- und Lernkompetenzen gezielt zu fördern. Es umfasst drei Teilmodule mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich an den Kompetenzbereichen des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden orientieren, einem Standard der Europäischen Kommission.
Das Kursangebot richtet sich an Lehrende verschiedener Bildungsbereiche und steht sowohl Studierenden der FernUniversität als auch externen Interessierten offen. Besonders interessant ist das Modul für-Studierende des Masterstudiengangs Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung, da es hier als internationales Wahlpflichtmodul anerkannt wird. Das DCE-Kursangebot ist, unabhängig vom Studiengang, für alle Studierenden der FernUniversität in Hagen zugänglich und kostenfrei, sofern eine gültige Immatrikulationsbescheinigung der FernUniversität in Hagen (auf Englisch) eingereicht wird. Details zum Anmeldeprozess finden Sie auf den Seiten des KSW-Studierendenportals (https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mabm/studium/ws-202526/modul-26111/)sowie auf den Seiten der Universidade Aberta (https://formacao.uab.pt/curso/peuc-digitally-competent-educators-dce/).
Details zum Q&A-Webinar:
- Datum: 02. September 2025
- Zeit: 17:00–18:00 Uhr (CEST)
- Ort: Online via Zoom https://fernuni-hagen.zoom-x.de/j/62896470495?pwd=ebIoDVwxFR5GmcTkiopBLlJpygGSDm.1
- Meeting-ID: 628 9647 0495
- Kenncode: 71522083
- Anmeldung: Nicht erforderlich – einfach dazuschalten!
Alternative Möglichkeit:
Falls Sie am Termin nicht teilnehmen können, bietet unsere Partneruniversität Universidade Aberta in Portugal zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Q&A-Veranstaltung auf Englisch an. Informationen zu dieser Veranstaltung und den genauen Zeitpunkt finden Sie demnächst unter https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mabm/studium/ws-202526/modul-26111/. Bitte beachten Sie jedoch, dass bis die Anmeldefrist für das erste Teilmodul eventuell vor der Veranstaltung der Universidade Aberta bereits abgelaufen sein könnte.
24.09.2025 Community of Practice "Internationales"
Der Prorektor für Forschung, Internationales und Nachhaltigkeit lädt herzlich zur nächsten Community of Practice "Internationales" am Mittwoch, 24. September um 15.00 Uhr ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden und Forschenden der FernUniversität, die sich für internationale Themen interessieren oder bereits in internationale Lehr- und Forschungsprojekte eingebunden sind oder waren.
Das vorläufige Programm umfasst:
- Vorstellung des neuen Prorektors für Forschung, Internationales und Nachhaltigkeit
- Informationen des International Office über aktuelle und bevorstehende Fördermöglichkeiten, insbesondere im Rahmen von OpenEU
- Informeller Austausch über Erfahrungen und Entwicklungen rund um das Thema „Internationales“
Die Veranstaltung findet hybrid statt, Informationen zum Raum und Zugangslink werden nach formloser Anmeldung über prorektor-fin bekannt gegeben.
Aufgabenfelder des International Office

Die Grafik stellt ein Kreis dar. Dieser ist unterteilt in drei Bereiche. Inmitten das Logo der FernUniversität.
Folgende Bereiche werden farblich unterschieden:
- Strategie
- Service & Support
- Mobilität
1. Strategie
- Strategische Internationalisierung nach Innen und Außen
- Vertretung in internationalen Netzwerken
- Ausbau und Pflege des Partnerschaftsnetzwerkes
2. Service & Support
- Unterstützung Lehrender bei Internationalisierung des Curriculums
- Beratung zu internationalen Förderangeboten (z.B. DAAD, Erasmus+, etc.)
- Welcome Service
- Lektorats- und Übersetzungsservice Englisch
3. Mobilität
- Beratung zu Auslandsmobilität von Hochschulangehörigen
- Administration von Förderprogrammen, bspw. ERASMUS+, STIBET etc.
- Ausrichtung von und Beratung zu Staff Week, Job Shadowing u.ä.
Internationalisierung der Hochschule – ein Gewinn für Forschung, Lehre und Institution
Das International Office ist Ihr starker Partner für Ihre Internationalisierungsvorhaben.
Was wir bieten und wobei wir Sie unterstützen können, haben wir in unserem Flyer zusammengefasst.
Flyer Internationalisierung (PDF 191 KB)
Meldungen aus dem International Office
International Office Newsletter für FeU-Angehörige
Viermal im Jahr erscheint unser Newsletter mit aktuellen Kurznachrichten, Terminen und Ausschreibungen rund um das Thema Internationalisierung der FernUni.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich über den Button für unseren Newsletter registrieren:

Haben Sie Anregungen und Fragen zur Internationalisierung der FernUnversität in Hagen? Kontaktieren Sie uns.