Dr. Andrea Reichenberger

E-Mail: andrea.reichenberger
Telefon: +49 2331 987-2364
Raum: KSW C.1.011, Universitätsstr. 33, 58097 Hagen
Lebenslauf
Lebenslauf
AKADEMISCHE ABSCHLÜSSE
14.07.2014: Dr. phil. (Philosophie) Universität Paderborn (summa cum laude)
13.04.2006: M. A. (Philosophie; Nebenfach: Informatik) FernUniversität Hagen
WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSSTELLEN
01/2020-06/2021: Postdoc-Stipendiatin der Universität Paderborn
08/2016–04/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Center for the History of Women Philosophers and Scientists“ an der Universität Paderborn
04/2009–06/2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Gedankenexperiment, Metapher, Modell“ am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum
10/2006–03/2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin im HNI-Forschungsprojekt „Dynamische Ontologie“ an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach Philosophie, an der Universität Paderborn
WEITERE TÄTIGKEITEN
- Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn und der der Ruhr-Universität Bochum
- Lehrveranstaltungen am Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
- Gymnasiale Lehrkraftvertretungen im Fach Philosophie
AWARDS / AUSZEICHNUNGEN
- Certificate Colloquium Logicum der Deutschen Vereinigung für mathematische Logik und für Grundlagen der Exakten Wissenschaften (DVMLG) 2006
- Best Paper Award des Springer-Verlags auf der 32nd Annual Conference on Artificial Intelligence 2009
- Certifico Institutio de Física de Líquidos y Systemas Biológicos La Plata 2010
BESONDERE FUNKTIONEN
Sprecherin der AG „Frauen- und Genderforschung“, Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT)
ARBEITSSCHBEREICHE
- Theoretische Philosophie/Logik
- Philosophie der Mathematik
- Philosophie der Physik
- Frauen- und Genderforschung
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Frauen in der Logik und mathematischen Grundlagenforschung
- Philosophinnen in der Physikgeschichte
- Philosophie und Geschichte der Computerwissenschaften
AKTUELLES
(1) 21. Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 03. Juni 2022
(2) Le colloque international HOMO LOGICUS IV - Histoire sociale et anthropologie historique de la logique / Social History of Logic and Historical Anthropology of Logic 22 ET 23 JUIN 2022, EPHE-Sorbonne Paris
Gender & Mathematik: Gendering Mint Digital. Open Educational Resources
Die Lerneinheit „Gender & Mathematik“ entstand in Kooperation mit dem am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt Universität zu Berlin angesiedelten Teilprojekt II von Gendering MINT digital – Open-Science aktiv gestalten (BMBF, 2017-2020) unter Leitung von Prof. Dr. Sigrid Schmitz. Das Portal Gendering MINT digital steht mit seinen Open Educational Resources zum Forschungs- und Lehrbereich Gender & MINT im neuen Layout online bereit.
Publikationen in Vorbereitung:
- “Feminism, Gender, and (Historical) Science and Technology Studies.” In Kooperation mit CécileStephanie Stehrenberger (Juniorprofessorin für historisch-komparative Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wuppertal). Sonderausgabe NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik (Journal of the History of Science, Technology, and Medicine).
- “Women in Logic.” Special Issue in History and Philosophy of Logic.
Einen Lebenslauf mit einem vollständigen Publikationsverzeichnis finden Sie hier (PDF 527 KB).