Aktuelles
CfA: Collegium Spinozanum V. An international summer school on Spinoza and Spinozisms
Call for Participants / Call for Abstracts:
Collegium Spinozanum V
An International Summer School on Spinoza and Spinozisms in Their Historical and Philosophical Contexts
FernUniversität in Hagen, 30 June – 3 July 2026
The Collegium Spinozanum V aims to bring together advanced students and established scholars working broadly on Spinoza’s thought, its sources, and its reception. Creating an international forum to stimulate scholarly exchange and conversations inspired by diverse approaches, the Collegium Spinozanum has been held four times with increasing participation and has now become a well-established tradition.
Over four consecutive days, morning sessions will be devoted to distinct areas of Spinoza scholarship, guided by our keynote speakers. Afternoon sessions will feature roundtable discussions and selected papers presented by participants.
Further information
CfP: Reading as a Social Practice. An Interdisciplinary Workshop
Berlin, 27-28 March 2026
Organised by Irmtraud Hnilica (Mannheim/Hagen) and Martin Lenz (Hagen)
According to a widespread consensus, we are currently living through a reading crisis. This workshop seeks to take a step back from the rhetoric of decline and instead raise the question of how reading itself can be conceptualised and approached from different disciplinary perspectives, particularly in philosophy and literary studies. To a first approximation, we propose that reading is determined not only by texts themselves or by individual readers, but mainly by the interactions between readers. We especially invite submissions engaging with this claim—whether through historical investigations of reading cultures, theoretical reflections on the social dynamics of interpretation, or analyses of contemporary practices in both analogue and digital spheres. We explicitly welcome submissions from scholars at all career stages. The aim of this international workshop is to spark new collaborations that will eventually result in a joint interdisciplinary network devoted to the study of reading as a social practice.
To submit, please email an abstract around 500 words to Martin Lenz (martin.lenz) no later than 31 October 2025. Please use ‘Reading 2026’ as the header of your email. The email should contain a short bio of the author‘s details (including position and affiliation). We hope to notify you about the outcome by the end of November 2025.
The languages of the workshop are English and German. For each talk, there will be time for a 30-minute presentation, with about another 15 minutes for discussion. Upon acceptance, we grant reimbursement of accommodation and travel expenses.
***
CfP: Lesen als soziale Praxis. Interdisziplinärer Workshop
Berlin, 27./28. März 2026
Organisiert von Irmtraud Hnilica (Mannheim/Hagen) und Martin Lenz (Hagen)
Einem weitverbreiteten Konsens zufolge erleben wir derzeit eine Lesekrise. Dieser Workshop möchte einen Schritt zurücktreten von der Rhetorik des Niedergangs und stattdessen die Frage stellen, wie Lesen selbst konzeptualisiert und aus verschiedenen disziplinären Perspektiven – insbesondere in der Philosophie und Literaturwissenschaft – betrachtet werden kann. In einer ersten Annäherung schlagen wir vor, dass Lesen nicht nur durch die Texte selbst oder durch individuelle Leser*innen bestimmt wird, sondern maßgeblich durch die Interaktionen zwischen Leser*innen. Wir freuen uns auf Beiträge, die sich mit dieser These auseinandersetzen – sei es durch historische Explorationen von Lesekulturen, theoretische Reflexionen über die sozialen Dynamiken der Interpretation oder durch Analysen zeitgenössischer Praktiken in analogen wie digitalen Räumen. Explizit erwünscht sind Einreichungen von Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen. Ziel dieses internationalen Workshops ist es, neue Kooperationen anzustoßen, die in ein gemeinsames interdisziplinäres Netzwerk zum Lesen als sozialer Praxis münden sollen.
Bitte senden Sie ein Abstract von ca. 500 Wörtern bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an Martin Lenz (martin.lenz). Verwenden Sie als Betreff Ihrer E-Mail bitte: Reading 2026. Bitte ergänzen Sie Ihr Abstract durch eine akademische Kurzbio mit Angaben zu Position und Institution. Wir hoffen, bis spätestens Ende November 2025 Rückmeldung geben zu können.
Workshopsprachen sind deutsch und englisch. Vorgesehen sind 30 Minuten Vortrag und je 15 Minuten Diskussion. Fahrt- und Übernachtungskosten werden übernommen.
The European Society for Early Modern Philosophy e. V. (ESEMP)
Our Lehrgebiet Philosophie I runs the 7th international conference of the ESEMP.
Why and How Do We Study Early Modern Philosophy Today?
FernUniversität in Hagen, Germany, 25-27 September 2025
Keynote Speakers: Mogens Lærke (CNRS) and Anik Waldow (University of Sydney)
The aim of this conference is to bring together leading experts and young talented scholars from all over the world to explore ways of approaching early modern philosophy and reflect anew on the aims of doing so. While all papers on the period are welcome, talks highlighting the respective aims or methods of studying EMP are particularly encouraged.
The European Society for Early Modern Philosophy e. V. (ESEMP)
Klischees frühneuzeitlicher Philosophie

Unter dem Motto „Rethinking the Narratives of Early Modern Philosophy“ fand vom 14. bis 16. September an der Universität von Kopenhagen der VI. Internationale Kongress der European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP) statt. In mehr als 40 Vorträgen wurden gängige Klischees von frühneuzeitlicher Philosophie hinterfragt. Die mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nicht nur aus Europa, sondern auch aus den USA, Kanada, Australien, Südkorea und Israel. Gastgeberin war die aktuelle Präsidentin der Gesellschaft, Prof. Dr. Sabrina Ebbersmeyer.
Die European Society for Early Modern Philosophyist im November 2004 an der FernUniversität von Prof. Dr. Hubertus Busche (Lehrgebiet Philosophie I) und seinem damaligen Mitarbeiter, Stefan Hessbrüggen-Walter, ins Leben gerufen worden. Busche war von 2004 bis 2007 Gründungspräsident der Forschungsgesellschaft und ist seitdem ihr Schatzmeister.
Der Kopenhagener Kongress war gleich zweifach innovativ. Zum einen ging ihm erstmals ein ganztägiger Workshop „ESEMP Young“ voraus, der dem akademischen Nachwuchs Gelegenheit bot, eigene Forschungsprojekte vorzustellen. Zum anderen bewegten sich die Vorträge und Diskussionen – gemäß dem Motto – überwiegend auf einer Metaebene. So wurden die frühneuzeitliche Philosophie selbst wie auch die in der akademischen Forschung geläufigen Stereotype über den frühneuzeitlichen Aufbruch in die Moderne diskutiert. Die gesellschaftlich aktuellen Fragestellungen waren vielfältig: Welche Gründe sprachen für ein Recht der Frauen, studieren zu dürfen? Weshalb aßen die Gründungsfiguren des frühneuzeitlichen Vegetarismus, Descartes, Gassendi und Rousseau, kein Fleisch? In welcher Hinsicht waren einige Aufklärer Rassisten?
Zum neuen Präsidenten der ESEMP wurde Prof. Dr. Martin Lenz gewählt, der den nächsten Kongress 2025 an der Universität in Groningen, Niederlande, ausrichten wird. Obwohl Hubertus Busche als spiritus rector der Forschungsgesellschaft zum 1. März 2024 in den Ruhestand treten wird, beabsichtigt er, auch weiterhin die Zukunft der Community aktiv mitzugestalten.
Zuletzt erschienen:
- Armgardt, Matthias / Busche, Hubertus (Hrsg.): Das Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung, Berlin 2021. https://www.esv.info/978-3-503-20591-2 Inhaltsverzeichnis (PDF 154 KB)
- Armgardt, Matthias / Busche, Hubertus (Hrsg.): Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021. https://www.mohrsiebeck.com/buch/recht-und-billigkeit-9783161597978?no_cache=1.
- Hubertus Busche / Yvonne Förster (Hg.): Mode als Prinzip der Moderne? - Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Tübingen 2019. https://www.mohrsiebeck.com/buch/mode-als-ein-prinzip-der-moderne-9783161563393
Leseprobe (PDF)
Frühere Meldungen finden sich im Archiv