PD Dr. Gunnar Schumann

Akademischer Werdegang / CV
- seit WS 2024 Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Philosophie I der FernUniversität in Hagen
- März 2024 - Mai 2024 Vertretung der Professur für das Lehrgebiet Philosophie I
- Dezember 2022 - Februar 2024 Akademischer Oberrat Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Philosophie I
- März 2022 Erwerb der venia legendi für das Fach Philosophie
- August 2021 Einreichung der Habilitationsschrift Historical Explanation. An anti-causalist Approach
- März 2012 - November 2022 wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Philosophie I
- WS 2011/12 Lehrbeauftragter am Seminar für Philosophie der JGU Mainz
- April 2011 Verteidigung der Promotion Epistemische Rechtfertigung und Wahrheit als Empfehlung; Gesamtprädikat: "summa cum laude"
- WS 2010 wiss. Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg
- WS 2007-WS 2011/12 Lehrbeauftragter am Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg
- April 2006 – Juni 2008 Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
- WS 2004/2005 Magisterarbeit: „Zum Begriff der epistemischen Rechtfertigung. Der Zusammenhang von Rechtfertigungs- und Wahrheitsbedingung in der klassischen Definition des Wissens“
- WS 2002 – SS 2003 Zweisemestriges Auslandsstudium an der University of Notre Dame, Indiana (USA)
- WS 1997 – SS 2005 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arbeitsschwerpunkte / areas of interest
- Sprachphilosophie, insbes. Philosophie der normalen Sprache / Philosophy of Language, esp. Ordinary Language Philosophy
- Philosophie des Geistes, Handlungstheorie / Philosophy of Mind, Theory of Action
- analytische Erkenntnistheorie / Analytical Epistemology
- Kultur- und Geschichtsphilosophie / Philosphy of History and Culture
Aktuelles Forschungsprojekt / current research project
Der Theoriebegriff in den Geschichts- und Sozialwissenschaften (PDF 530 KB)
-
Monographien / books:
- Historical Explanation. An Anti-Causalist Approach, Routledge 2023. aufgenommen in die shortlist (top three) des gemeinsamen Best Book Prize Award 2024 der International Commission for the History and Theory of Historiography (ICHTH) und des International Network for Theory of History (INTH) https://www.inth.ugent.be/index.php/node/147187
- Epistemische Rechtfertigung und Wahrheit als Empfehlung, Münster: mentis 2013. [Abstract (PDF 28 KB)], [Abstract (english) (PDF 32 KB)]
Herausgeberschaft / edited volume:
- (zus. mit C. Anger, T. Keutner, T. Lampert, T. Moll): Natur, Kultur und Gesellschaft. Philosophische Studien zur frühen Neuzeit und darüber hinaus. Festschrift für Hubertus Busche, Cuvillier Verlag 2025.
- (zus. mit H. Busche, M. Niehaus): Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Interdisziplinäre Beiträge, Hagen University Press 2024 .
- Explanation in Action Theory and Historiography. Causal and Teleological Approaches, Routledge 2019.
Artikel / papers:
- „Kultur und Natur. Zur Bestimmung eines Begriffspaares“, in: Anger, C. / Keutner, T. / Lampert, T. / Moll, T., Schumman, G. (Hrsg.): Natur, Kultur und Gesellschaft. Philosophische Studien zur frühen Neuzeit und darüber hinaus. Festschrift für Hubertus Busche, Cuvillier Verlag 2025: 165-184.
- Gründeerklärungen in den Sozial- und Geschichtswissenschaften“, in: Schumann, G. u.a. (Hg.): Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Interdisziplinäre Beiträge, Hagen University Press 2023.
- “Hare‘s Wittgenstein“, in: Ali Hossein Khani / Gary Kemp (eds.): Wittgenstein and Other Philosophers: His Influence on Historical and Contemporary Analytic Philosophers, Volume II. [fourthcoming]
- "A Reasons-Based Anti-Causalist Approach to Action in Historical Explanation", in: I. Skelac et al. (eds.): Proceedings of the International Ludwig Wittgenstein Symposium Zagreb 2021, Lit Verlag 2023.
- "Explanation", in: Chiel van den Akker (ed.): The Routledge Companion to Historical Theory, Routledge 2022: 269-284.
- „Historische Erklärungen als teleologische Erklärungen“, in: Jüttemann, G. (Hrsg.): Psychologie der Geschichte, Pabst Science Publishers 2020: 80-86.
- "Can normic laws save Hempel’s model of historical explanation? A Critique of Schurz' Approach.", in: Journal of the Philosophy of History 15 (2021): 51-83. [Abstract (PDF 47 KB)]
- “A Comment on Lemanski’s ‘Concept Diagrams and the Context Principle’”, in: Lemanski, Jens (ed.): Mathematics, Logic and Language in Schopenhauer. Studies in Universal Logic, Springer 2020: 73-84.
- "An anti-causal theory of action as basis for historical explanations. A sketch", in: Schumann, Gunnar (ed.): Explanation in Action Theory and Historiography. Causal and Teleological Approaches, Routledge 2019: 215-233. [Abstract (PDF 101 KB)]
- "Introduction", in: Schumann, Gunnar (ed.): Explanation in Action Theory and Historiography. Causal and Teleological Approaches, Routledge 2019: 1-42.
- „Epistemischer Expressivismus und alternative Positionen“, in: Martin Grajner / Guido Melchior (Hg.): Handbuch Erkenntnistheorie, Stuttgart: Metzler 2019: 277-285.
- „Begriffsanalyse und Kritik an der Begriffsanalyse“, in: Martin Grajner / Guido Melchior (Hg.): Handbuch Erkenntnistheorie, Stuttgart: Metzler 2019: 383-390.
- "Sprachlicher Kulturrelativismus oder Universalismus? Gibt es unüberwindliche Grenzen der Übersetzung oder eine gemeinsame Sprache des Denkens?", in Busche, Hubertus / Heinze, Thomas / Hillebrandt, Frank / Schäfer, Franka (Hrsg.): Kultur – interdisziplinäre Zugänge, Springer 2018: 489-509.
- "Von Wright’s theory of action and the ‘Logical Connection Argument’". In: On the Human Condition. Philosophical Essays in Honour of the Centennial Anniversary of Georg Henrik von Wright. Edited by Ilkka Niiniluoto & Thomas Wallgren, Acta Philosophica Fennica 93, Helsinki 2017: 325-338. [Abstract (PDF 9 KB)]
- "Handlungen und Handlungserklärungen" [Replik auf Doris Gerber: "Geschichte und Intentionalität – ein systematischer Klärungsversuch"], in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 26, Heft 4, 2015: 522-525.
- "Practical reasoning as normative reasoning", XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie 2014, 65, [full paper] [Abstract (PDF 16 KB)]
- "Reasons for actions and reasons for beliefs", in: Pre-Proceedings of the 36th International Ludwig-Wittgenstein-Symposium "Mind, Language, Action" Kirchberg 2013. [Abstract] (PDF 11 KB)
- "Zur Normativität logischer und empirischer Aussagen" [Replik auf Gottfried Gabriel: "Geltung und Genese als Grundlagenproblem"], in: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 23, Heft 4, 2012: 567-569.
- "The normativity of the truth predicate", in: Pre-Proceedings of the 35th International Ludwig-Wittgenstein-Symposium "Ethics – Society – Politics" Kirchberg 2012. [Abstract] (PDF 8 KB)
-
SoSe 2025
- Zur Philosophie der Gefühle: Peter Hackers The Passions: A Study of Human Nature I
WS 2024/25
- Auguste Comte: Rede über den Geist des Positivismus
WS 2023/24
- Theorien der Wahrnehmung (Descartes, Locke, Ayer, Grice, Strawson, Hyman, Hacker)
- Philosophie der Geschichte im 20. Jh. (Benjamin, Fukuyama, Huntington, Sen, Wright)
SoSe 2023
- Immanuel Kant: Die Kritik der reinen Vernunft (bis Transz. Analytik)
- Philosophie der Geschichte bei Rousseau, Iselin, Herder
WS 2022/23
- Philosophie der Geschichte bei G.W.F. Hegel
- Können Maschinen denken? Kritiken an der These der starken KI
SoSe 2022
- Ordinary Language Philosophy und ihre Kritik
- Philosophie der Geschichte bei Benedetto Croce
WS 2021/22
- Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften
- Wissenschaftstheorie. Über den Fortschritt in den Wissenschaften (Popper, Kuhn, Feyerabend, Lakatos)
SoSe 2021
- Der Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung
- John Stuart Mill: The Logic of the Moral Sciences
WS 2020/21
- Karl Popper: The Poverty of Historicism
- Philosophie der Wirtschaftswissenschaften (Hempel, Friedman, Rosenberg, Hausman, Reiss, Brodbeck, u.a.)
SoSe 2020
- Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte
- Philosophie der Philosophie / Metaphilosophie (Kant, Carnap, Quine, Putnam, Hare, Cavell, Hacker)
WS 2019/20
- Geschichtsphilosophie in der französischen Aufklärung (Turgot, Condorcet, u.a.)
- Sprechakttheorie
SoSe 2019
- Das narrativistische Paradigma in der Philosophie der Geschichtsschreibung (Danto, Mandelbaum, Mink, H. White, Ankersmit, Roth u.a.)
- Thomas Hobbes: Leviathan (zusammen mit Theo Berwe, M.A.)
WS 2018/19
- Arnold J. Toynbee: Der Gang der Weltgeschichte
- Philosophie der Sozialwissenschaften (Neurath, Winch, Friedman, Hedström/Swedberg, Kincaid, Roberts, Rosenberg, Risjord)
SoSe 2018
- Ludwig Wittgenstein: Über Gewissheit (zusammen mit apl. Prof. Dr. Thomas Keutner)
- Philosophie des Geistes in Ludwig Wittgensteins Philosophische Untersuchungen
- Johann Gustav Droysen: Historik und Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften
WS 2017/18
- Einführung in die analytische Geschichtsphilosophie (Collingwood, Hempel, Dray) [zusammen mit apl. Prof. Dr. Thomas Keutner]
- Immanuel Kants Geschichtsphilosophie
SoSe 2017
- Descartes‘ Meditationen in der Diskussion der analytischen Philosophie (Descartes, Putnam, Hanfling)
- Giambattista Vico: Scienza Nuova
WS 2016/17
- Gibt es geistige Ursachen? Zu Donald Davidsons Handlungstheorie [zusammen mit apl. Prof. Dr. Thomas Keutner] (Davidson, Kim, Schroeder)
- Aristoteles‘ Metaphysik in moderner Perspektive. Substanzbegriff und Metaphysikkritik
- Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
SoSe 2016
- John Lockes Eine Abhandlung über den menschlichen Verstand und das Problem der privaten ostensiven Definition (Locke, Anscombe)
- Kulturkritik bei Jean-Jacques Rousseau (Erster und Zweiter Diskurs)
WS 2015/16
- Kollektive Intentionen (Tuomela/Miller, Searle, Bratman, Gilbert, Gerber)
- Kultur- und Geschichtsphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jh. (Spengler, Collingwood)
SoSe 2015
- Erklärungen in den Geschichtswissenschaften (Hempel, Dray, Passmore, Donagan, Stegmüller, Danto, von Wright, Gerber, Stüber)
- Theorien der Kultur (Weber, Geertz)
WS 2014/15
- Analytische Handlungstheorie (Melden, Davidson, Stoutland, Kim/Brandt, Mele, Schueler, Schroeder, Hacker)
- Sprache, Denken, Interkulturalität (Humboldt, Whorf, Quine, Davidson, Fodor, Hacker)
SoSe 2014
- Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte
- Analytische Theorien der Kausalität (Russell, Hempel, Mackie, Gasking, von Wright, Lewis, Anscombe, Hacker)
WS 2013/14
- Kultur- und Naturwissenschaft (Windelband, Rickert, Simmel)
- Analytische Philosophie des Geistes (Carnap, Smart, Putnam, Davidson, Churchland, Nagel, Strawson, Schroeder, Hacker)
SoSe 2013
- Georg Henrik von Wright: Erklären und Verstehen (zusammen mit apl. Prof. Dr. Thomas Keutner)
- David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
- Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
WS 2012/13
- Texte der Analytischen Philosophie zum Problem des freien Willens (G. Strawson, Libet, Keil, Beckermann, Davidson, P. Strawson, Ryle, Hacker)
- G.E.M. Anscombe: Intention
SoSe 2012
- Eigennamen (Mill, Frege, Russell, Wittgenstein, Strawson, Burks, Zink, Donellan)
- Einführung in die Analytische Sprachphilosophie (Frege, Russell, Carnap, Wittgenstein, Quine, Davidson, Lycan)
WS 2011/12
- Analytische Theorien des Wissens (Chisholm, Gettier, Goldman, Alston, Bonjour, Radford, Beckermann, Craig, Ernst, Quine, Kim, Austin)
- Einführung in die Argumentationstheorie
SoSe 2011
- Baruch de Spinoza: Ethik
- Einführung in die Logik
WS 2010/11
- Peter F. Strawson: Individuals
SoSe 2010
- Ordinary Language Philosophy. Ryle, Austin, Strawson
WS 2009/10
- Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen
SoSe 2009
- John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
WS 2008/2009
- Willard v. O. Quine: On what there is & Two Dogmas of Empiricism
SoSe 2008
- Die semantische Wahrheitskonzeption Alfred Tarskis
WS 2007/2008
- Die Metaethik Richard M. Hares
-
- März 2025, “On Historical Explanation. An anti-causalist Approach”, The Ostrava-Oulu Research Seminar in the Philosophy of History (PHO2)Stream des Vortrages
- Mai 2024, „Kant und die Demokratie. Immanuel Kant zum 300. Geburtstag / 75 Jahre Grundgesetz“, VHS Bonn.
- November 2023, “Können Maschinen denken? Eine wittgensteinianische Kritik der These der starken KI”, Hagener Woche der Philosophie 2023, FernUniversität in Hagen. [Folien]
- Oktober 2023, "On Historical Explanation. An anti-causalist Approach", Institute of Historical Research (IHR), Philosophy of History Seminars, University of London [online] [Folien].
- Januar 2023, "Gründeerklärungen in den Sozial- und Geschichtswissenschaften", Interdisziplinäre Tagung "Erklären in den Kultur- und Sozialwissenschaften", FernUniversität in Hagen.
- November 2022, “Zur Dynamik wissenschaftlicher Theorien (Popper, Kuhn, Feyerabend, Lakatos)”, Hagener Woche der Philosophie 2022, FernUniversität in Hagen. [Folien]
- Oktober 2022, “Social Mechanisms are no proper mechanisms”, Workshop "Wissenschaftstheoretische Grundlagen der analytisch-empirischen Soziologie", Mainz 2022.
- Oktober 2022, “Zur Philosophie der Philosophie”, Antrittsvorlesung, FernUniversität in Hagen [Folien].
- August 2022, “Why there is in fact no philosophical puzzle about collective intentionality”, Social Ontology & Collective Intentionality 2022, Wien, Österreich.
- April 2022, “A critique of narratives as paradigmatic explanations in historiography”, 4th Conference for the International Network for Theory of History (INTH), “Media, Mediations and Mediators: (Re) Mediating History in the 21st Century, Puebla, Mexiko [online].
- März 2022, "Sprache, Denken, Interkulturalität oder Bestimmen Sprachen das Denken?”, Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, FernUniversität in Hagen. [Folien]
- Dezember 2021, “A Late-Wittgensteinian Approach to Historical Explanation”, International Ludwig Wittgenstein Symposium, Zagreb, Kroatien [online].
- November 2021, "Geschichtsphilosophie im 18. Jahrhundert (Turgot, Condorcet, Kant)", Hagener Woche der Philosophie 2021, FernUniversität in Hagen [Folien].
- September 2021, "Social Mechanisms are no proper mechanisms", Mecabiosoc. Mechanisms in Biology and the Social Sciences, UNED, Madrid, Spanien.
- April 2021, “Historical explanation – a teleological approach”, online seminar series of the project “Meant to Be: Resuscitating the Metaphysics of Teleology”, Central European University, Budapest, Ungarn.
- September 2020, "A late-Wittgensteinian approach to historical explanation", online conference “How to do things with Wittgenstein”, Krakau, Polen.
- November 2019, "Geschichtsphilosophie bei Spengler und Toynbee", Hagener Woche der Philosophie 2019, FernUniversität in Hagen [Folien].
- September 2019, "Zum Problem des Erklärens von kollektiven Handlungen"; forum philosophicum, FernUniversität in Hagen [Abstract (PDF 17 KB)] [Stream des Vortrages].
- Dezember 2018, "Are there insurmountable limits to translation? A Wittgensteinian critique of Humboldt’s linguistic relativism", Conference "Wittgenstein: Beyond the Inner–Outer Picture", Sevilla, Spanien. [conference paper (PDF 185 KB)].
- November 2018, "Bestimmt Sprache das Denken?", Hagener Woche der Philosophie 2018, FernUniversität in Hagen
- Juni 2018, "Towards a non-causal theory of historical explanation", Workshop "Scientific and Historical Explanation: Reexamining the Connection", KU Leuven, Belgien.
- November 2017, "Begriffsanalyse und Kritik an der Begriffsanalyse", Hagener Woche der Philosophie 2017, FernUniversität in Hagen [Folien].
- September 2017, "Why there are no “We-Intentions” (and not even a puzzle about collective intentions)", Workshop "From Minimal to Complex Collective Actions", University of Milan, Italy [Abstract (PDF 16 KB)].
- August 2017, "Why Causalist Theories of Action are wrong", 9th European Congress of Analytic Philosophy (ECAP 9), München [Abstract (PDF 7 KB)].
- November 2016, "Lockes Ideentheorie der Bedeutung und das Problem der privaten ostensiven Definition"; Hagener Woche der Philosophie 2016, FernUniversität in Hagen [Folien].
- November 2016, "Erklärungen in den historischen Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein intentionalistischer Ansatz"; forum philosophicum, FernUniversität in Hagen [Abstract (PDF 17 KB)] [Stream des Vortrags].
- Oktober 2016, "Why Causalist Theories of Action are wrong", Workshop "Agency and Causation: Formal and Conceptual Issues", Gent, Belgien [Abstract (PDF 7 KB)].
- August 2016, "Objections to Causalist Models of Historical Explanation", 2nd Conference for the International Network for Theory of History, "The Practical Past: on the advantages and disadvantages of history for life", Ouro Preto, Brasilien [Abstract (PDF 18 KB)].
- Mai 2016, "Von Wright’s theory of action and the 'Logical Connection Argument'", Conference "The Human Condition – Conference in Honour of Georg Henrik von Wright’s Centennial Anniversary", Helsinki, Finnland [Abstract (PDF 9 KB)].
- März 2016, "An anti-causal theory of action as basis for historical explanations", International Conference "Causalism and Anti-Causalism in Historical Explanations", FernUniversität in Hagen [Abstract (PDF 7 KB)].
- November 2015, "Zum Problem des Erklärens in den historischen Wissenschaften"; Hagener Woche der Philosophie 2015, FernUniversität in Hagen [Folien].
- September 2015, „Transkulturalität und das Übersetzungsproblem. Gibt es eine gemeinsame Sprache des Denkens oder unüberwindliche Grenzen der Übersetzung?“, interdisziplinäre Fachtagung: „Kultur - interdisziplinäre Zugänge“, FernUniversität in Hagen.
- September 2015, "Richard M. Hare’s Universal Prescriptivism as application of late-Wittgenstein’s philosophy of language", Conference "Wittgensteinian Approaches to Moral Philosophy (Second Edition)", KU Leuven, Belgien. [Abstract (PDF 20 KB)].
- November 2014, "Was ist Kausalität? Ein Grundproblem der Theoretischen Philosophie"; Hagener Woche der Philosophie 2014, FernUniversität in Hagen [Folien].
- September 2014, "Practical reasoning as normative reasoning", XXIII. DKPhil 2014, Münster [full paper] [Abstract (PDF 16 KB)].
- November 2013, "Warum und in welchem Sinne sind wir frei?"; UNESCO-Welttag der Philosophie 2013, FernUniversität in Hagen
- November 2013, "Was ist Wissen? Ein Grundproblem der Erkenntnistheorie"; Hagener Woche der Philosophie 2013, FernUniversität in Hagen [Folien].
- Oktober 2013, "Zum Begriff der Geisteswissenschaften"; Hagener Wissenschaftsgespräche, FernUniversität in Hagen [Abstract (PDF 15 KB)]
- August 2013, "Reasons for actions and reasons for beliefs"; 36. Internationales Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, Österreich [Abstract (PDF 11 KB)].
- November 2012, "Sprachphilosophie und das 'Gespenst in der Maschine'"; Hagener Woche der Philosophie 2012, FernUniversität in Hagen.
- August 2012, "The normativity of the truth predicate"; 35. Internationales Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, Österreich [Abstract (PDF 8 KB)].
- Dezember 2008, „Die Normativität von Wahrheit und Wissen“; Kolloquium des Seminars für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg [Vortrag (PDF 125 KB)].
- September 2008, „Wissen und Wahrheit“; GAP-Doktorandenworkshop „Sprachphilosophie und Analytische Metaphysik“, Regensburg [Vortrag (PDF 81 KB)].
- Sommer 2005 „Wann weiß man eigentlich etwas?“ – Vortrag in der Vortragsreihe der Geschichtswissenschaften der MLU Halle-Wittenberg.
- Sommer 2001 „Kants kohärenztheoretisch begründeter Begriff von einem Objekt der Erkenntnis“ – Abschlussworkshop zum Oberseminar „Kants Kritik der reinen Vernunft“, Prag, Tschechien.
13.05.2025