Prof. Dr. Hubertus Busche, Prof. i.R.

Hubertus Busche, Prof. i.R. Foto: FernUniversität

E-Mail: hubertus.busche

Telefon: +49 2331 987-2150

Fax: +49 2331 987-4602

Betreute Module:

Lebenslauf

geboren 1958
1977-83 Studium der Philosophie, Germanistik und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
1985 Promotion zum Dr. phil.
1986 - 1992 Hochschulassistent am Philosophischen Seminar A der Universität Bonn
1992 - 1995 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1996 Habilitation
1998 - 2002 Lehrstuhlvertretungen an der Universität Bonn
Sommer 2003 -
Winter 2005/2006
Gastprofessor an der Universität Duisburg-Essen
seit 01.10.2003 Professor am LG Philosophie I
von 2004 bis 2007 Gründungspräsident der European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP)

Arbeitsschwerpunkte

  • Erkenntnistheorie
  • Ontologie und Metaphysik
  • Geschichte der Philosophie, insb. der Antike und der Neuzeit
  • Kulturphilosophie

Ausgewählte Publikationen

mehr Infos

Handbuch zur frühneuzeitlichen Philosophie

  • (Hg.): Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg 2011.

Erkenntnistheorie

  • (Mithg.): Bewußtsein und Zeitlichkeit. Ein Problemschnitt durch die Philosophie der Neuzeit, Würzburg 1990.
  • Was ist keine Fiktion? Zeitlichkeit als Wurzel der imaginären Verfaßtheit alles empirischen Bewußtseins in Vaihingers "Philosophie des Als Ob", in: Bewußtsein und Zeitlichkeit. Ein Problemschnitt durch die Philosophie der Neuzeit, Würzburg 1990, 173-198.
  • Kants Deduktion des Zweckmäßigkeitsprinzips aus der reflektierenden Urteilskraft, in: Akten des 7. Internationalen Kant-Kongresses, hg. v. G. Funke. Bonn 1991, Bd. 2, 3-12.
  • Das Leib-Seele-Pentagon und die Kombinatorik attraktiver Vorstellungen - Ein folgenreiches Konzept der Leibnizschen Frühphilosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), 489-507.
  • Leibniz' kurzlebige These von der Empfindungslosigkeit der Tiere - Ein Werk des europäischen Verstandes, in: Leibniz und Europa. VI. Internationaler Leibniz-Kongreß, Vorträge. I. Teil, Hannover 1994, 105-112.
  • Hat Phantasie nach Aristoteles eine interpretierende Funktion in der Wahrnehmung?, in: Zeit­schrift für philosophische Forschung 51 (1997), 565-589.
  • Teleologie; teleologisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. J. Ritter u. K. Gründer, Bd. 10 (St-T), Basel, Darmstadt 1998, Sp. 970-977.
  • Die interpretierende Kraft der Aisthesis - Wahrheit und Irrtum der Wahrnehmung bei Aristo­teles, in: Interpretationen der Wahrheit, hg. v. G. Figal, Tübingen 2002, 112-142.
  • Die Aufgaben der phantasia nach Aristoteles, in: Imagination - Fiktion - Kreation: Das kulturschaffende Vermögen der Phantasie, hg. v. T. Dewender u. T. Welt, München, Leipzig 2003, 23-43.
  • Das Kapazitätmaximum des Durchlaufens propositionaler Bewusstseinsinhalte - Zur Bedeutung des Horizontbegriffs bei Leibniz, in: Horizonte des Horizontbegriffs. Hermeneutische, phänomenologische und interkulturelle Studien, hg. v. R. Elm, Sankt Augustin 2004, 61-83.
  • Wissensräume. Ein systematischer Versuch, in: Räume des Wissens. Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie, hg. v. K. Joisten, Bielefeld 2010, 17-30.
  • Wissensräume bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Räume des Wissens. Grundpositionen in der Geschichte der Philosophie, hg. v. K. Joisten, Bielefeld 2010, 115-127.
  • Ahnungen – ihre Natur und ihre Rolle im Erkenntnishaushalt, in: Artic. Eine Zeitschrift für Kunst und Philosophie - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft, Nr. 17 (2022).
  • Inklings – Their Nature and Their Role in the Cognitive Household, in: Le regole della ragione. Studi in onore di Mariafranca Spallanzani, hg. v. D. Donna u. M. Rueff, Modena 2023, 325–333.

Philosophie des Geistes

  • Fensterlosigkeit - Leibniz' Kritik des Cartesianischen "Influxus Physicus" und sein Gedanke der energetischen Eigenkausalität, in: Leibniz' Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen, hg. v. I. Marchlewitz u. A. Heinekamp, Stutt­gart 1990 (Studia Leibnitiana, Suppl. XXVII), 100-115.
  • Die Dynamisierung des Aristotelischen Nous durch Leibnizens Intellectus ipse, in: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie Leipzig 1996, hg. v. C. Hubig u. H. Poser, Leipzig 1996, Bd. 2, 966-973.
  • Die Seele als System. Aristoteles' Wissenschaft von der Psyche, Hamburg 2001.
  • Mind and Body in the Young Leibniz, in: Individuals, Minds and Bodies: Themes from Leibniz, hg. v. M. Carrara, A. Nunziante u. G. Tomasi, Wiesbaden 2004 (Studia Leibnitiana, Sonderheft 32), 141-158.
  • Weigel und Leibniz über die Natur des Geistes, in: Philosophia mathematica. Die Philosophie im Werk von Erhard Weigel, hg. v. S. Kratochwil, Jena 2005, 39-64.
  • Logik, Geschichte, Teleologie - Wo liegt die "Notwendigkeit" in der Phänomenologie des Geistes?, in: Phänomen und Analyse. Grundbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts in Erinnerung an Hegels Phänomenologie des Geistes (1807), hg. v. W. Hogrebe, Würzburg 2008, 135-154.
  • Moralische und physische Identität der Person. Leibniz' Gegenposition zu Locke, in: Diskurse der Personalität. Die Begriffsgeschichte der "Person" aus deutscher und russischer Perspektive, hg. v. A. Haardt u. N. Plotnikov, München 2008, 47-60.
  • Leibniz' Monade als aktualisierte Fortentwicklung von Aristoteles' Nous, in: Beiträge zu Leibniz' Rezeption der aristotelischen Logik und Metaphysik (= Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. 12, hg. v. J. Nicolás u. N. Öffenberger, Hildesheim 2016), 209-235.
  • (Mithg.): Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. »Simplikios«) und Stephanos (»Philoponos«). Mit einer Einleitung und Anmerkungen Griechisch/Latienisch - Deutsch, Hamburg 2018 (Philosophische Bibliothek Meiner, Bd. 694).
  • Alexander von Aphrodisias: Über den Nous (Über die Seele), eingeleitet, übersetzt und erläutert, in: Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist, Hamburg 2018, 115-189.
  • Geist bei Aristoteles: Eine systematische Skizze, in: Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist, Hamburg 2018, 797-835.
  • Leibniz' Grundlegung der Monadenlehre in seinen Mainzer-Jahren, in: Leibniz in Mainz, hg. v. I. Dingel et al., Göttingen 2019, 237-261.

Ontologie und Metaphysik

  • Logozentrismus und différance. Versuch über Jacques Derrida, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 41 (1987), 245-261.
  • Leibniz' Weg ins perspektivische Universum. Eine Harmonie im Zeitalter der Berechnung, Hamburg 1997.
  • Wie triftig ist Kants Kritik der Leibnizschen Metaphysik?, in: Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. A. Lewandowski, Wiesbaden 2004 (Studia Leibnitiana, Sonderheft 33), 147-165.
  • Prästabilierte Harmonie - Skizze einer neuen, naturphilosophischen Interpretation, in: Voträge des VIII. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover, 24.-29. Juli 2006, hg. v. H. Breger, J. Herbst u. S. Erdner, Nachtragsband, Hannover 2007, 15-27.
  • Monade und Licht - Die geheime Verbindung von Physik und Metaphysik bei Leibniz, in: Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts, hg. v. C. Bohlmann, T. Fink u. P. Weiss, München 2008, 125-162.
  • Präetablierte Harmonie und Monadenlehre: Eine neue Interpretation von Leibniz als Philosoph, in: Der universale Leibniz - Denker, Forscher, Erfinder, hg. v. T. A. C. Reydon, H. Heit u. P. Hoyningen-Huene, Stuttgart 2009, 63-84.
  • (Hg.): Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie (Klassiker Auslegen, Bd. 34), Berlin 2009.
  • Übernatürlichkeit und Fensterlosigkeit der Monaden, in: Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie (Klassiker Auslegen, Bd. 34), hg. v. H. Busche, Berlin 2009, 49-80.
  • (Mithg.): Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Festschrift für Peter Baumanns zum 75. Geburtstag, Würzburg 2010.
  • Der Äther als materiales Apriori der Erfahrung. Kants Vollendung der Transzendentalphilosophie im Opus postumum, in: Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens, hg. v. H. Busche u. A. Schmitt, Würzburg 2010, 53-84.
  • Vinculum substantiale. Leibniz' Reformulierung seiner frühen Hypothese im späten Briefwechsel mit des Bosses, in: Mut zur offenen Philosophie. Ein Neubedenken der Philosophie der Tat, Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag, hg. v. P. Reifenberg, Würzburg 2012, 67-93.
  • Zeit [Philosophische Theorien der Zeit im historischen Überblick], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. F. Jaeger, Bd. 15 (Wissen-Zyklizität, Nachträge), Stuttgart 2012, Sp. 346-358.
  • Haecceitas und Possibilienlehre – Zur Bedeutung von Johannes Duns Scotus für die Leibnizsche Metaphysik, in: La réception de Duns Scot/Die Rezeption des Duns Scotus/Scotism through the Centuries, hg. v. M. Dreyer, È. Mehl u. M. Vollet, Münster 2013 (Archa Verbi, Subs. 6), 155-173.
  • Die letzte Warum-Frage – Ihre zweifache Gestalt und ihre Beantwortung bei Leibniz, in: Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage, hg. v. D. Schubbe, J. Lemanski u. R. Hauswald, Hamburg 2013, 115-158.
  • Vielfalt als Prinzip der bestmöglichen Welt. Leibniz als Denker der Diversität, in: Wünschenswerte Vielheit - Diversität als Kategorie, Befund und Norm, hg. v. T. Kirchhoff u. K. Köchy, München 2016 (Lebenswissenschaften im Dialog, Bd. 21), 115-151.
  • Fensterlose Monaden. Ein Meisterstück von Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 45 (2023); Heft 3 Leibniz, hg. v. V. Albus und A. Blank, 79-89.

Religionsphilosophie

  • Das Leben der Lebendigen. Hegels politisch-religiöse Begründung der Philosophie freier Verbundenheit in seinen frühen Manuskripten, Bonn 1987.
  • Öffentliche Verbindlichkeit ohne normative Positivität. Zum Problem einer staatsbürgerlichen Religion bei Rousseau und Hegel, in: Rousseau, die Revolution und der junge Hegel, hg. v. H. F. Fulda u. R.-P. Horstmann, Stuttgart 1991, 141-159.
  • Theodizee, in: Enzyklopädie Philosophie, hg. v. H.-J. Sandkühler, Bd. 3 (Q-Z), Hamburg 2010, 2729-2735.
  • Wer ist der "Antichrist"? Die Kirche, Jesus und Nietzsche in der Dialektik ihrer Anti-Stellung, in: Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern, hg. v. W. Brandes u. F. Schmieder, Berlin 2010, 235-253.
  • Kants Kritik der Theodizee - Eine Metakritik, in: 300 Jahre Essais de Théodicée – Rezeption und Transformation, hg. v. W. Li u. W. Schmidt-Biggemann, Stuttgart 2013 (Studia Leibnitiana, Suppl. 36), 231-269.
  • Leibniz' Theodizee - ihre Ziele und ihre Argumente, in: 8. und 9. Leibniz-Festtage 2011/2012, hg. v. M. Siano u. M. Trauschke, Hannover 2013, 8-41.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz (1710), Essais de Théodicée, in: Religionsphilosophie und Religionskritik, hg. v. Michael Kühnlein, Berlin 2018, 218-229.

Naturrecht und Ethik

  • Die innere Logik der Liebe in Leibnizens "Elementa Juris Naturalis", in: Studia Leibnitiana 24 (1991), 170-184.
  • Die drei Stufen des Naturrechts und die Ableitung materialer Gerechtigkeitsnormen beim frühen Leibniz - Zur Vorgeschichte der "caritas sapientis", in: Realität und Begriff, hg. v. P. Baumanns, Würzburg 1993, 105-149.
  • Ethischer Naturalismus ohne Fehlschluß? Die Evolutionäre Ethik von Robert J. Richards, in: Philosophia Naturalis 36 (1999), 195-218.
  • (Hg.): Gottfried Wilhelm Leibniz: Frühe Schriften zum Naturrecht. Mit einer Einleitung und Anmerkungen Lateinisch - Deutsch, Hamburg 2003 (Philosophische Bibliothek Meiner, Bd. 543).
  • Darf man sich selbst töten? Die klassischen Argumente bei Thomas von Aquin und David Hume, in: Philosophisches Jahrbuch 111.1 (2004), 62-89.
  • Universale Gerechtigkeit als Liebe. Der Grundgedanke der Leibnizschen Naturrechtsethik, in: Coincidentia - Blicke auf die Gerechtigkeit, Bd. 5.2, hg. v. W. Ch. Schneider u. K. Zeyer, Bernkastel-Kues 2014, 299-323.
  • Leibniz' Lehre von den drei Stufen des Naturrechts, in: "Das Recht kann nicht ungerecht sein...", hg. v. W. Li, Stuttgart 2015 (Studia Leibnitiana Sonderheft 44), 29-53.
  • Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts, in: Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz, hg. v. T. Altwicker, F. Cheneval, M. Mahlmann, Tübingen 2020, S. 65-88.
  • (Mithg.): Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021.
  • Billigkeit bei Melanchthon und Calvin, in: Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, hg. v. M. Armgardt und H. Busche, Tübingen 2021, S. 229-274.
  • Leibniz' Systematisierung der Billigkeit (aequitas), in: Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, hg. v. M. Armgardt und H. Busche, Tübingen 2021, S. 419-454.
  • (Mithg.): Das Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung, Berlin 2021.

  • Laktanz als Quelle des Leibnizschen Naturrechts – Zur Säkularisierung der pietas, in: Das Naturrechtsdenken von Leibniz vor dem Hintergrund der Säkularisierung, hg. v. M. Armgardt und H. Busche, Berlin 2021, S. 102-133.

Philosophie der Kultur und Ästhetik

  • Die spielerische Entgegnung der Idee auf die ernste Natur - Versuch über Kants Analytik des Erhabenen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 511-529.
  • Was ist Kultur? Erster Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2000/1, 69-90.
  • Was ist Kultur? Zweiter Teil: Die dramatisierende Verknüpfung verschiedener Kulturbegriffe in Georg Simmels "Tragödie der Kultur", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2000/2, 5-16.
  • Goethe, Spechte, Elche und Schmetterlinge - Eine kleine Philosophie des Zauderns, in: Artic. Eine Zeitschrift für Kunst und Philosophie - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft, Nr. 7 (2000), 27-30.
  • Georg Simmels 'Tragödie der Kultur' - 90 Jahre danach, in: JABLIS. Jahrbuch für europäische Prozesse 3 (2004), 211-240.
  • Simmels Philosophie der Mode - Altmodisch oder aktuell?, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 9 (2015), Heft 1-2, 223-239.
  • Dass einer des anderen Kleidung verstehe? Zum Orientierungswert der vestimentären Zeichensprache, in: Zur Philosophie der Orientierung, hg. v. A. Bertino, E. Poljakova, A. Rupschus u. B. Alberts, Berlin 2016, 311-335.
  • (Mithg.): Kultur - Interdisziplinäre Zugänge, Wiesbaden 2018.
  • "Kultur": ein Wort, viele Begriffe, in: Kultur - Interdisziplinäre Zugänge, hg. v. H. Busche et al., Wiesbaden 2018, 3-45.
  • (Mithg:): Mode als Prinzip der Moderne? - Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Tübingen 2019.
  • Moden als Kleider des Geistes? - Fragestellung und Zielsetzung des vorliegenden Bandes, in: Mode als Prinzip der Moderne? - Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, hg. v. H. Busche u. Y. Förster, Tübingen 2019, 1-23.
  • Moden in der Philosophie, in: Mode als Prinzip der Moderne? - Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, hg. v. H. Busche u. Y. Förster, Tübingen 2019, 197-217.

Politische Philosophie und Philosophie der Wirtschaft

  • Selbstschöpferische Ironiker und erschöpfte Liberale. Richard Rortys Utopie einer argumentationsfreien Zone, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 45.2 (1991), 279-290.
  • Hegels frühes Interesse an einer Mythologie der Vernunft - Zur Vorgeschichte des "ältesten Systemprogramms", in: Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit, hg. v. M. Bondeli u. H. Linneweber, München 1999, 295-320.
  • Das Geld als Zeichen - Orientierung an einem Medium von undefinierbarer Bedeutung, in: Kultur der Zeichen (Zeichen und Interpretation VI), hg. v. W. Stegmaier, Frankfurt a. M. 2000, 198-233.
  • Von der Bedürfnisbegrenzungsmoral zur Bedürfniskultivierungsmoral - Alte Ethik und neue Ökonomie bei Bernard Mandeville, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 87.3 (2001), 338-362.
  • Die Bindung der Politik an die Ethik bei Leibniz, in: Nihil sine ratione. VII. Internationaler Leibniz-Kongreß Berlin, Vorträge, Nachtragsband, hg. v. H. Poser in Verbindung mit C. Asmuth, U. Goldenbaum u. W. Li, Berlin 2002, 158-165.
  • Was sind transkulturelle Wertekonflikte? Und inwieweit sind sie lösbar?, in: Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftliche Praxis, hg. v. K. Röttgers u. P. Kos­lowski, Heidelberg 2002, 46-59.
  • Die moralische Entgrenzung der Ökonomie in der Frührenaissance. Exemplarische Argumente des Florentiner Stadtbürgerhumanismus 1400-1460, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen, hg. v. W. Hogrebe u. J. Bromand, Berlin 2004, 461-476.
  • Humantechnologische Expansion jenseits von Metaphysik und Anthropologie - Eine Auseinandersetzung mit Heidegger, in: Humantechnologie und Menschenbild. Mit einem Blick auf Heidegger, hg. v. G. Seubold, Bonn 2006, 47-65.
  • (Hg.): Philosophische Aspekte der Globalisierung, Würzburg 2009.
  • Zerstört die Globalisierung gerechte Verteilungsmuster? Begriffliche Klärungen für eine öffentliche Debatte, in: Philosophische Aspekte der Globalisierung, hg. v. H. Busche, Würzburg 2009, 91-104.
  • (Hg.): Philosophische Aspekte der Ökonomie, Würzburg 2011.
  • Streben nach materiellem Gewinn - Gründe seiner moralischen Aufwertung in der Frühen Neuzeit, in: Philosophische Aspekte der Ökonomie, hg. v. H. Busche, Würzburg 2011, 55-89.
  • (Hg.): Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik, Würzburg 2011.
  • Wohlstandsproduktion als institutionalisierte Solidarität? Kritik einer These der neueren Wirtschaftsethik, in: Solidarität. Ein Prinzip des Rechts und der Ethik, hg. v. H. Busche, Würzburg 2011, 71-91.
  • (Mithg.): Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, Tübingen 2013.
  • Die Humanitäre Intervention im Überblick. Ihr Begriff, ihre Geschichte, ihre völkerrechtliche und ethische Beurteilung, in: Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, hg. v. H. Busche u. D. Schubbe, Tübingen 2013, 1-27.
  • Verteilungsgerechtigkeit, in: Grundbegriffe des Praktischen, hg. v. Th. S. Hoffmann, Freiburg 2014, 48-72.
  • Libertas Philosophandi – Die Debatte in Deutschland zwischen 1651 und 1711, in: dianoia. Rivista di filosofia 31 (2020), 281-303.

Wissenschaftsgeschichte der Medizin

  • (Mit Thomas Fuchs): Zwei Philosophen der Medizin - Leibniz und Jaspers, Berlin 2017.
  • Aristoteles und die Medizin, in: Philosophie der Medizin, hg. v. O. Friedrich u. C. Bozzaro, Paderborn 2021, 31-61.

09.04.2024