Präsenzveranstaltung

Thema:
Ideenlehre und Unsterblichkeit: Platons „Phaidon“
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25402/P2; Modul 25404/P4; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26405/V; AT Phil; AP Phil;
Ort:
Nürnberg
Adresse:
Campus Nürnberg
Campus Nürnberg
Pirckheimerstraße 68
90408 Nürnberg
Termin:
23.02.2024 bis
25.02.2024
Zeitraum:
Freitag, 23.02.2024, 16.00-21.00 Uhr
Samstag, 24.2., 10.00-19.30 Uhr
Sonntag, 25.2., 10.00-14.30 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Anmeldung:
https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6494250353

Ideenlehre und Unsterblichkeit: Platons „Phaidon“

Platons Dialog „Phaidon“ ist das wohl wichtigste Dokument für den „Platonismus, wie er im Buche steht“: so liefert er etwa die Grundelemente für die Lehre vom „Chorismos“, der Trennung zwischen sinnlicher und intelligibler Welt, ebenso für die Unsterblichkeitslehre und eine ontologisch fundierte Teleologie. Nicht zuletzt aber führt Platon mit ihm die Ideenlehre ein, die zum Hauptgegenstand der Platonischen Philosophie aufrücken konnte und bis in Platons letzte Schaffensperiode hinein stetig weiterentwickelt wurde.

In dem Seminar wird es darum gehen, den Dialog in seiner teilweise verschlungenen Argumentation angemessen zu verstehen und dabei nicht zuletzt erkennbar werden zu lassen, auf welche Fragen die Ideenlehre genau antwortet. Dabei wird auch die existenzielle Dimension nicht ausgeblendet, die durch die Einbettung der Diskussionen in das Szenario des Todes des Sokrates von selbst gegeben ist.

Die Bereitschaft zur Referatübernahme wird vorausgesetzt; bitte melden Sie Ihre Referatwünsche bei Angabe einer ersten und einer zweiten Präferenz zeitgleich mit der Anmeldung zum Seminar direkt beim Seminarleiter an (thomas.hoffmann). Hausarbeitsthemen können bei Bedarf auch unabhängig von der Referatthemenliste angesprochen werden.


Referatthemen:

1) Der Prolog (57a-69e)

2) Der Unsterblichkeitsbeweis aus dem Kreislauf des Lebens (70d-78b)

3) Der Beweis aus der qualitativen Verwandtschaft der Seele mit dem Unvergänglichen (78b-84b)

4) Einwände: Simmias und Kebes (85e-88b)

5) Die Widerlegung des Simmias (89a-95a)

6) Die Widerlegung des Kebes (95a-102a)

7) Die Ideenlehre im Phaidon (102a-107b)

8) Die Ideenlehre in anderen platonischen Kontexten (Politeia, Phaidros)

9) Der Schlußmythos (107b-115a)


Textgrundlage: Prinzipiell kann jede wissenschaftliche Textgrundlage verwendet werden, idealerweise natürlich eine zweisprachige wie etwa die von Barbara Zehnpfennig bei Meiner (Hamburg 1991) herausgebrachte. Ansonsten gilt:

Platons Texte: Opera, ed. J. Burnet, 5 Bde., Oxford 1900-1907; alternativ jetzt Bd. 1, ed. E. A. Duke, W. F: Hicken u.a., Oxford 1995.

Übersetzungen dazu: Gr. / dt. Ausgabe nach der Übersetzung von F. D. E. Schleiermacher, hg. Von Gunther Eigler, Darmstadt 1977ff.

Platon, Sämtliche Dialoge, übersetzt von O. Apelt mit K. Hildebrandt u.a., 7 Bde., Leipzig 1916-26 / Hamburg 1988.

Diverse Editionen der Dialoge bei Reclam, Rowohlt (Schleiermacher), Insel.

Literatur zur Einführung:

David Bostock, Plato’s Phaedo, Oxford 1989.

Michael Erler, Platon, München 2006.

– ders., Platon (Grundriß der Geschichte der Philosophie 2/2), Basel 2007.

Dorothea Frede, „The Final Proof of Immortality of the Soul in Plato’s Phaedo 102a-107a”, in: Phronesis XXIII (1978).

Konrad Gaiser, Platons ungeschriebene Lehre. Studien zur systematischen und ge-schichtlichen Begründung der Wissenschaften in der platonischen Schule, Stuttgart 3. Aufl. 1998.

Theo Kobusch / Burkhard Mojsisch (Hg.), Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschung, Darmstadt 1996.

Platon, Phaidon. Hrsg. von Theodor Ebert, in: Platon Werke. Übersetzung und Kommentar, Bd. I 4, Göttingen 2004.

Giovanni Reale, Zu einer neuen Interpretation Platons, 2. Aufl. Paderborn u.a. 2000.

Thomas A. Szlezák, Platon lesen, Stuttgart 1993.

Hans Wagner, „Platos Phaedo und der Beginn der Metaphysik als Wissenschaft (Phaedo 99d-107b)“, in: Kritik und Metaphysik. Studien. Heinz Heimsoeth zum 80. Geburtstag, Berlin 1966.

Eduard Zeller, Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Zweiter Teil, erste Abteilung, Leipzig 1925 (ND Darmstadt 2006).


Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der Virtuellen Universität unter folgendem Link: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6494250353

Bei Problemen mit der Anmeldug wenden Sie sich bitte an Jan.Eufinger.