Präsenz- und Online-Seminare

Mit rund 50 Präsenz­seminaren im Jahr bietet das Institut für Philosophie so viele Lehrver­anstaltungen wie kaum ein anderes Institut der FernUniversität an. Die Seminare sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Philosophie­studiums, denn in ihnen werden zum einen die Fähigkeiten der Argumentation und Kritik, v.a. des Präsentierens von Thesen und der Verteidigung des eigenen Stand­punktes gegen Einwände, ganz besonders eingeübt; zum anderen bilden sich hier persönliche Beziehungen zwischen Studierenden, die zur Stärkung der Studien­motivation beitragen und nicht selten zur Gründung von Lern­gruppen führen.


Auch für Seminare gilt der gesetzliche Schutz der Persönlichkeit und des geistigen Eigentums. Audio- oder Video­aufzeichnungen von Präsenz- und Online-Veranstaltungen sind daher untersagt, Verstöße werden juristisch verfolgt.


Information zum Lehrbetrieb

Die Anmeldemasken der Seminare werden in der Regel 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet. Die automatische Benachrichtung der Freischaltung und/oder Änderungen erhalten Sie über die RSS-Funktion.

  • Themen, die nicht fett gedruckt sind, beinhalten nur die allgemeinen Informationen.
  • Themen, die fett gedruckt sind, beinhalten weitere Informationen (z.B. Ankündigungstext).
Termin(e) Ort Thema Leitung Zielgruppe
01.09.2025-
08.12.2025
Online Logik mit Übungen PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
AT Phil;
07.10.2025-
02.12.2025
Hans-Georg Gadamer Wahrheit und Methode Dr. Sandra Eleonore Johst BA KW:
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
09.10.2025-
12.02.2026
Hagen Kolloquium des Lehrgebietes Philosophie I WS 2025/26 Prof. Dr. Martin Lenz,
PD Dr. Timm Lampert,
Dr. Charlotte Baumann
Mitarbeiter_innen Lehrgebiet Philosophie I, Promovend_innen, Habilitand_innen, fortgeschrittene Studierende, Interessierte
14.10.2025-
21.02.2026
Online / München Modul Ethik-Didaktik für Gesundheitsberufe: Eine Weiterbildung für Lehrende in der Aus-, Weiter- und Fortbildung LG IV vertreten durch externe Dozent:innen Das Praxismodul adressiert Ethik-Lehrende sowohl aller Erfahrungsstufen als auch aller Gesundheitsberufe (bzw. -fächer), unabhängig davon, ob diese akademisiert, teil- oder nicht-akademisiert sind. Wir begrüßen auch die Teilnahme von Ethikberatenden im Gesundheitswesen sowie Trainer*innen in der Ethikberatung. Willkommen sind sowohl Anmeldungen von Mitarbeitenden an akademischen Einrichtungen mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen, als auch von Mitarbeitenden an Akademien, Berufsschulen, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung oder Selbstständige.
22.10.2025-
17.12.2025
online Intensivkurs: Softskills M.A. Natalie Jäger,
M.A. Lara Konkel
Studierende des B.A.-Studiengangs Kulturwissenschaften
27.10.2025-
12.01.2026
Online In Debate: Key Concepts of Political Phenomenology Prof. Dr. Thomas Bedorf,
PD Dr. Steffen Herrmann
28.10.2025-
24.02.2026
Online Die logischen Strukturen des Geistes: Eine Einführung in Hegels Lehre des Geistes und der Geschichte Dr. Marco de Angelis BA KW:
Modul 25405/P5
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AT Phil; AP Phil;
17.11.2025-
19.01.2026
textfeld - Kolloquium des Lehrgebiets Philosophie III (WiSe 25/26) Prof. Dr. Thomas Bedorf,
PD Dr. Steffen Herrmann
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
28.11.2025-
30.11.2025
Hagen Lektüreseminar: Kant - Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (Teil II) Dr. Klaus Honrath BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25402/P2
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
AT Phil; AP Phil;
28.11.2025, ab 17:00 Uhr-
29.11.2025, bis 18:00 Uhr
Online Phänomenologie des Bildes apl. Prof. Bernadette Collenberg-Plotnikov BA KW:
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26404/IV
AT Phil; AP Phil;
29.11.2025-
30.11.2025
Berlin Herausforderungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich Nur für Eingeschriebene im Weiterbildungsangebot "Medizinethik"
01.12.2025-
22.12.2025
Online Kolloquium zum MA-Modul IX "Deutscher Idealismus" Ludwig Krüger MA Phil:
Modul 26409/IX
05.12.2025-
07.12.2025
München Gottes Dialektik. Trinität als Zugang zum Gottesbegriff aus theologischer und religionsphilosophischer Perspektive Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann,
Prof. Dr. Joachim Ringleben
BA KW:
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; AP Phil;
12.12.2025-
14.12.2025
Stuttgart Marx, Westmarxismus und Postmarxismus Dr. Gabriel Rivero BA KW:
Modul 25402/P2
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AT Phil; AP Phil;
12.12.2025-
14.12.2025
Hagen / hybrid Probleme philosophischen Lesens. Hermeneutik mit praktischen Übungen Prof. Dr. Martin Lenz BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
19.12.2025-
21.12.2025
Hamburg / hybrid Einführung in die Philosophie des Geistes PD Dr. Timm Lampert MA Phil:
Modul 26401/I
AT Phil; Interessierte
07.01.2026-
11.02.2026
Online Philosophie der Bildung. Ein Streifzug PD Dr. Steffen Herrmann BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 264081/VIII
AP Phil;
09.01.2026-
11.01.2026
Frankfurt / hybrid Theorie der Kausalität PD Dr. Timm Lampert MA Phil:
Modul 26401/I
AT Phil; Interessierte im MA-Studiengang "Philosophie im Europäischen Kontext"
14.01.2026-
11.02.2026
Online Hegels Rechtsphilosophie (AUSGEBUCHT - Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt) Ludwig Krüger BA KW:
Modul 25402/P2
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AP Phil;
15.01.2026-
13.02.2026
München Praxismodul: Ethikberatung im Gesundheitswesen / Moderationstraining Prof. Dr. Georg Marckmann,
Dr. Kathrin Knochel,
Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich,
Dr. Sebastian Schleidgen
Interessierte der Medizinethik
16.01.2026-
18.01.2026
Stuttgart Natur bei Hegel: Zur Relevanz der Hegelschen Naturphilosophie Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26405/V
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
16.01.2026-
18.01.2026
München ABGESAGT - Emotion und Technik Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich,
Dr. Sebastian Nähr-Wagener
BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26403/III
Modul 26404/IV
16.01.2026-
18.01.2026
Hagen John Locke: “An Essay Concerning Human Understanding” Prof. Dr. Martin Lenz BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
23.01.2026-
25.01.2026
Berlin Bewusstseinstheorien. Phänomenologische und analytische Ansätze Dr. Ulrich Dopatka BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
AP Phil;
30.01.2026-
01.02.2026
Bochum Kunst als Ereignis und Erfahrung Prof. Dr. Thomas Bedorf/,
Robert Schulz, M.A.
BA KW:
Modul 25403/P3
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
AP Phil;
30.01.2026-
01.02.2026
Hagen Logik und Metaphysik Helge Christian Köttgen, MA BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25402/P2
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AT Phil; AP Phil;
30.01.2026-
01.02.2026
Bonn Zur Philosophie der Gefühle: Peter Hackers "The Passions: A Study of Human Nature“ II PD Dr. Gunnar Schumann MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26407/VII
AT Phil;
06.02.2026-
08.02.2026
Hamburg Anselms Gottesbeweis PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
AT Phil;
13.02.2026-
15.02.2026
Hamburg Kants Kritik der reinen Vernunft (Transzendentale Ästhetik und transzendentale Logik) Dr. Fernando Moledo BA KW:
Modul 25402/P2
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26404/IV
Modul 26409/IX
AT Phil; AP Phil;
16.02.2026-
20.02.2026
Obergurgl Normativität (in) der Politischen Phänomenologie | Colloquium Alpinum Politische Phänomenologie Prof. Dr. Thomas Bedorf,
PD Dr. Steffen Herrmann
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
16.02.2026-
20.02.2026
Innsbruck/ Obergurgl Politische Phänomenologie Prof. Dr. Thomas Bedorf,
PD Dr. Steffen Herrmann/ Prof. Dr. Andreas Oberprantacher (Uni Innsbruck)
BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
AP Phil;
20.02.2026-
22.02.2026
Hagen Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft Dr. Daniel Elon BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil;
27.02.2026-
01.03.2026
Nürnberg Das Problem der Erkenntnis bei Platon Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann BA KW:
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26403/III
Modul 26404/IV
Modul 26409/IX
AT Phil; AP Phil;
06.03.2026-
08.03.2026
Hamburg Kants Kritik der reinen Vernunft (Transzendentale Logik, Fortsetzung) Dr. Fernando Moledo BA KW:
Modul 25402/P2
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26404/IV
Modul 26409/IX
AT Phil; AP Phil;
13.03.2026-
15.03.2026
München Wittgensteins Logisch-Philosophische Abhandlung Dr. des. Samuel Pedziwiatr BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
09.04.2026-
20.08.2026
Online Einführung in die Logik und Wissenschaftstheorie PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
AT Phil;
10.04.2026-
12.04.2026
Cancel Culture? Die Verurteilung von 1277. Eine Einführung in die Philosophie des Mittelalters Prof. Dr. Martin Lenz BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil;
13.04.2026-
08.07.2026
Online Einführung in die Erkenntnis- und Sprachphilosophie PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
AT Phil;
14.04.2026-
14.07.2026
Online Hegels Logik zur Einführung Dr. Marco de Angelis BA KW:
Modul 25405/P5
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AT Phil; AP Phil;
20.04.2026-
29.06.2026
Online Politik und Mythos Prof. Dr. Thomas Bedorf BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
AP Phil;
08.05.2026-
10.05.2026
Hagen Transformationen digitaler Kultur Prof. Dr. Thomas Bedorf,
Jun.-Prof. Dr. Jennifer Eickelmann
BA KW:
Modul 25403/P3
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
AP Phil;
08.05.2026-
10.05.2026
Nürnberg Fichtes geschlossener Handelsstaat Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. BA KW:
Modul 25402/P2
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AP Phil;
08.05.2026-
10.05.2026
Hagen Menschliche und nicht-menschliche Kognition. Eine Auseinandersetzung mit der Philosophie Ruth Millikans Prof. Dr. Martin Lenz BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
13.05.2026-
15.05.2026
Berlin Philosophie des Spiels PD Dr. Steffen Herrmann BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 264081/VIII
AP Phil;
13.05.2026-
10.06.2026
Online Philosophische Zugänge zum Willen und zur Willensfreiheit Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A. BA KW:
Modul 25402/P2
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26403/III
Modul 26405/V
Modul 26407/VII
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
AP Phil;
15.05.2026-
17.05.2026
Hannover Descartes´ Meditationen über die erste Philosophie Dr. Fernando Moledo BA KW:
Modul 25402/P2
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26404/IV
AP Phil;
15.05.2026-
17.05.2026
Berlin / hybrid Critical Race Theory (hybrid, Berlin) Dr. Charlotte Baumann BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26407/VII
AT Phil; Interessierte
29.05.2026-
31.05.2026
Karlsruhe Das Verhältnis von Straf- und Verfassungsrecht zum „vorpositiven“ Recht (gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Stübinger) Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann,
Prof. Dr. Stephan Stübinger
BA KW:
Modul 25405/P5
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 264081/VIII
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
01.06.2026-
22.06.2026
Zoom Kolloquium zum MA-Modul IX "Deutscher Idealismus" Ludwig Krüger MA Phil:
Modul 26409/IX
05.06.2026-
07.06.2026
Hagen Der freie Wille als Grundlage des objektiven Geistes Helge Christian Köttgen, MA BA KW:
Modul 25402/P2
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
AP Phil;
12.06.2026-
14.06.2026
Kochel Philosophie und disability studies Prof. Dr. Thomas Bedorf BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
AP Phil;
12.06.2026-
14.06.2026
Frankfurt Gödels Unvollständigkeitsbeweis PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil;
19.06.2026-
21.06.2026
Hagen Spinozas Ethik. Systematisches Philosophieren für Anfänger. Vorbereitend auch für die Sommerschule Collegium Spinozanum V (in Hagen, In Zusammenarbeit mit der Universität Groningen) Prof. Dr. Martin Lenz BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
26.06.2026-
28.06.2026
Online Konzeptionen der Gerechtigkeit Dr. Fernando Moledo BA KW:
Modul 25402/P2
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
AP Phil;
03.07.2026-
05.07.2026
München Die Werkzeuge der Kunst. Zu Schnittstellenfragen aus Kunst- und Technikphilosophie Dr. des. Samuel Pedziwiatr BA KW:
Modul 25401/P1
Modul 25403/P3
Modul 25404/P4
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26404/IV
03.07.2026-
05.07.2026
Hamburg / hybrid Was ist Philosophie? PD Dr. Timm Lampert BA KW:
Modul 25401/P1
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil; Interessierte
24.07.2026-
26.07.2026
Hagen Berkeley, A Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge Dr. Daniel Elon MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26403/III
Modul 26405/V
AT Phil;
28.08.2026-
30.08.2026
Berlin Grundbegriffe der Wirtschaftsphilosophie Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann BA KW:
Modul 25402/P2
Modul 25406/P6
BA PVS:
Modul 25407/PHIL
MA Phil:
Modul 26402/II
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
01.09.2026-
31.10.2026
Online Grundlagentexte der politischen Phänomenologie PD Dr. Steffen Herrmann BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 264081/VIII
AP Phil;
13.09.2026-
18.09.2026
Rethymnon Sommerschule "Bioethics in Context XIII" (MA) Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann,
PD Dr. Marcus Knaup,
Helge Christian Köttgen, MA
MA Phil:
Modul 26401/I
Modul 26402/II
Modul 26403/III
Modul 26404/IV
Modul 26405/V
Modul 26406/VI
Modul 26407/VII
Modul 264081/VIII
Modul 26409/IX
Modul 26410/X
18.09.2026-
20.09.2026
Leipzig Vom Leib zum wilden Sein. Zur Genese der Philosophie Merleau-Pontys Dr. Ulrich Dopatka BA KW:
Modul 25403/P3
Modul 25405/P5
MA Phil:
Modul 26404/IV
Modul 26406/VI
Modul 264081/VIII
AP Phil;
25.09.2026-
27.09.2026
Online ABGESAGT - Kritische Theorie und Technik Dr. Sebastian Nähr-Wagener,
05.11.2025