Online-Seminar

Thema:
Arthur Dantos Philosophie der Kunst
Veranstaltungstyp:
Online
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; AT Phil; AP Phil;
Ort:
Online
Adresse:
Online-Seminar über das Programm ZOOM
Termin:
12.04.2024 bis
13.04.2024
Zeitraum:
Freitag, 12.04.2024, ab 17.00 Uhr bis
Samstag, 13.04.2024, 18.00 Uhr
Leitung:
Apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov
Anmeldefrist:
15.03.2024
Auskunft erteilt:
Apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov , E-Mail: bernadette.collenberg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist ausgebucht, die Warteliste geschlossen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine zur aktiven Veranstaltungsteilnahme über ZOOM erforderliche technische Ausstattung einschließlich Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
Seminartext:
Arthur C. Danto: Die philosophische Entmündigung der Kunst. Aus dem Englischen von Karen Lauer. München: Wilhelm Fink Verlag 1993 (The Philosophical Disenfranchisement of Art. New York 1986, dt.). ISBN: 3-7705-2825-5 – ca. 56,00 EUR. Die Teilnehmenden beschaffen sich bitte vor der Veranstaltung die Seminarlektüre selbst.

Die Kunstphilosophie des US-Amerikaners Arthur C. Danto gehört zu den am meisten diskutierten ästhetischen Positionen der Gegenwart. Neben Dantos kunstphilosophischem Hauptwerk Die Verklärung des Gewöhnlichen (1981, dt. 1984) ist eine Reihe weiterer Bände entstanden, in denen Danto seine Position weiter ausführt. Dabei ist es vor allem die unter dem Titel Die philosophische Entmündigung der Kunst (1986, dt. 1993) erschienene Sammlung von ‚Gelegenheitsarbeiten’, in der Danto zentrale in Die Verklärung des Gewöhnlichen angesprochene Überlegungen vertieft und zuspitzt. Dies gilt insbesondere für die (titelgebende) ‚Entmündigungsthese‘ bzw. allgemeiner: die Bestimmung des Verhältnisses von Kunst und Philosophie, die Bestimmung des Verhältnisses von Kunstwerk und Interpretation sowie die von Danto unter Rekurs auf Hegel neu ins Spiel gebrachte These vom Ende der Kunst.

Diese Themenfelder werden im Rahmen der Veranstaltung anhand von sechs ausgewählten Kapiteln des Bandes diskutiert: I. Kunst und Philosophie: „Die philosophische Entmündigung der Kunst“ und „Die Philosophisierung der Literatur“, II. Kunst und Interpretation: „Die Würdigung und Interpretation von Kunstwerken“ und „Tiefeninterpretation“, III: Die These vom Ende der Kunst: „Das Ende der Kunst“ und „Kunst, Evolution und das Bewußtsein der Geschichte“.

Meliz-Sema Kaygusuz | 07.02.2024