Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Ökonomischer und politischer Liberalismus: Die ältere und die neuere österreichische Schule
- Veranstaltungstyp:
- Präsenz
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25405/P5; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 264081/VIII; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil;
- Ort:
- Wien
- Adresse:
-
Ort:
Zentrum für Fernstudien Wien
Ehemalige Postsparkasse
Wiesingerstraße 4/2. Stock
1010 Wien
Email: zf-wien@kju.at
- Termin:
- 29.08.2025
bis
31.08.2025 - Zeitraum:
- Freitag, 29. August 2025, 16.00-21.00 Uhr
Samstag, 30. August 2025, 10.00-19.30 Uhr
Sonntag, 31. August 2025, 10.00-14.30 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Die „Österreichische Schule der Nationalökonomie“ gehört zu den aus wirtschaftsphilosophischer Sicht interessantesten Ausprägungen des liberalen Denkens in der Ökonomie. Die Schule grenzt sich explizit sowohl gegen den Historismus wie gegen den ökonomischen Szientismus ab, sie vertritt einen teilweise radikalen Subjektivismus in der Wertlehre, kann sich aber auch – wie in der Praxeologie Ludwig von Mises’ – auf eine apriorische Handlungstheorie stützen oder sich – wie bei von Hayek – fundamentalepistemologisch zu begründen versuchen. Zu den Konstanten im Denken der „Österreicher“ gehört dabei die These, daß ökonomische und politische Freiheit stets zusammengehören, woraus sich eine klare Frontstellung gegen jede Art des Kollektivismus ergibt.
Im Seminar werden Hauptetappen der Entwicklung der Schule von den Debatten des 19. Jhds. (Grenznutzenlehre, Methodenstreit, Wertbegriff) über ihre klassischen Ausprägungen bei von Mises und von Hayek bis hin zum extremen Subjektivismus eines Ludwig Lachmann vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen ebenso Stärken wie Schwächen des Ansatzes herausgearbeitet wie eine begrifflich klare Abgrenzung gegen andere liberale Positionen vorgenommen werden soll.
Die Bereitschaft zur Referatübernahme ist Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. Die Themen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungen vergeben, die Sie bitte direkt an den Leiter (thomas.hoffmann) richten; geben Sie bei der Meldung zwei Präferenzen aus der untenstehenden Liste an. Ggf. erfolgt eine Mehrfachbesetzung mit Ersatzreferenten. Hausarbeitsthemen können dabei auch unabhängig von der Referatswahl abgesprochen werden.
Referatthemen:
Ausprägungen des ökonomischen und politischen Liberalismus von Adam Smith bis zur Gegenwart im Überblick
- Carl Mengers (1840-1921) Grenznutzentheorie und die Ablösung des Kameralismus
- Der „Methodenstreit“: Carl Menger vs. Gustav Schmoller (1838-1917)
- Mengers Lehre vom „Wert als Bedeutung konkreter Güter“
- Die Wertlehre Friedrich von Wiesers (1851-1926)
- Zeit und Kapital bei Eugen Böhm-Bawerk (1851-1914)
- Ludwig von Mises (1881-1873) über den Liberalismus
- Mises’ Praxeologie als apriorische Handlungstheorie
- Mises Auseinandersetzung mit Keynesianismus und Sozialismus
- Friedrich August von Hayek (1899-1992) und der Begriff der „spontanen Ordnung“
- Hayeks Theorie des liberalen Rechtsstaats
- Ludwig M. Lachmanns (1906-1990) radikaler Subjektivismus
Literaturhinweise:
- Eugen von Böhm-Bawerk, Kapital und Kapitalzins, Wagner, Innsbruck 1889 (NA Salzwasser Verlag, Paderborn, 2013)
- Friedrich August von Hayek, Recht, Gesetz und Freiheit. Eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie, Mohr Siebeck, Tübingen 2003
- Friedrich August von Hayek, Der Weg zur Knechtschaft, Mohr Siebeck: Tübingen 2023
- Ludwig M. Lachmann, The Market as an Economic Process, Blackwell: Oxford 1986
- Carl Menger, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, in: ders., Gesammelte Werke Bd. 1, Mohr Siebeck, Tübingen 1968
- Carl Menger, Über die sogenannte ethische Richtung in der politischen Ökonomie, in: ders., Gesammelte Werke Bd. 2, Tübingen 1969
- Ludwig von Mises, Liberalismus, 4. Aufl. Sankt Augustin: Academia Verlag 2006
- Ludwig von Mises, Im Namen des Staates oder die Gefahren des Kollektivismus. Mit einem Vorwort von Alfred Müller-Armack, Verlag Bon Aktuell: Stuttgart 1978.
- Ludwig von Mises, Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens. Genf: Editions Union 1940 (ND 2010).
- Briger P. Priddat, Theoriegeschichte der Wirtschaft, Wilhelm Fink Verlag, München 2002
- Bertram Schefold, Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie X. Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 115/X, Duncker & Humblot, Berlin 1990
- Schmoller, Gustav, Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft : ausgewählte methodologische Schriften, Metropolis: Marburg 1998
- Joseph Schumpeter, Geschichte der ökonomischen Analyse. 2 Bände. 2. Aufl., Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007
- Friedrich von Wieser, Der natürliche Wert, Alfred Hölder: Wien 1889.
Die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Universität: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6826654253