Online-Seminar

Thema:
Philosophie der Bildung. Ein Streifzug
Veranstaltungstyp:
Seminar
Semester:
Wintersemester 2025/26
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 264081/VIII; AP Phil;
Ort:
Online
Termin:
07.01.2026 bis
11.02.2026
Zeitraum:
immer Mittwochs, von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Leitung:
PD Dr. Steffen Herrmann
Auskunft erteilt:
Mona Peperkorn
E-Mail: lg.philosophie3
Hinweis:
Veranstaltung wird als Seminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Keine Anmeldung mehr möglich!! Maximale Teilnehmendenzahl erreicht!

Ankündigung

Bildung gehört zu den großen Leitbegriffen der Philosophie. Seit der Antike wird darüber gestritten, was Bildung ist, welchem Zweck sie dient und welche Rolle sie für das Individuum wie für die Gesellschaft spielt. Geht es dabei um die Aneignung von Wissen, die Entfaltung von Fähigkeiten, die moralische und politische Mündigkeit oder um die Befreiung aus Abhängigkeiten? Der Bildungsbegriff ist schillernd und mehrdeutig, zugleich aber unverzichtbar, wenn wir über Selbstverwirklichung, Demokratie, Gerechtigkeit oder gesellschaftliche Teilhabe nachdenken. In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und wachsendem Druck zur Ökonomisierung gewinnt die philosophische Auseinandersetzung mit Bildung neue Aktualität: Was bedeutet es heute, „gebildet“ zu sein – und warum ist das wichtig für eine demokratische Zukunft?

Im Seminar lesen wir zentrale Texte von Wilhelm von Humboldt, John Dewey, Theodor W. Adorno, Martha Nussbaum, bell hooks und Gert Biesta. Damit eröffnet sich ein Bogen von der klassischen Idee der Bildung als Selbstzweck über pragmatistische, kritische und feministische Ansätze bis hin zu aktuellen Debatten um Teilhabe, Gerechtigkeit und Subjektwerdung. Ziel ist es, unterschiedliche Konzepte kennenzulernen und gemeinsam zu reflektieren, wie Bildung im 21. Jahrhundert gedacht und praktiziert werden kann

Zur Einführung

Gert Biesta, The Rediscovery of Teaching, London: Routledge, 2017

Heiner Hastedt (Hg.), Was ist Bildung? Eine Textanthologie, Stuttgart: Reclam 2024.

Marius Wecker | 19.11.2025