Präsenzveranstaltung

Thema:
Natur bei Hegel: Zur Relevanz der Hegelschen Naturphilosophie
Zielgruppe:
MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26402/II; Modul 26405/V; Modul 26409/IX; Modul 26410/X;
Ort:
Stuttgart
Adresse:
Campus Stuttgart
Campus Stuttgart der
FernUniversität in Hagen
Leitzstraße 45
70469 Stuttgart
Telefon: +49 711 887 967 37
Termin:
16.01.2026 bis
18.01.2026
Zeitraum:
Freitag, 16. Januar 2026, 16.00-21.00 Uhr
Samstag, 17. Januar 2026, 10.00-19.30 Uhr
Sonntag, 18. Januar 2027, 10.00-14.30 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann

Hegels Naturphilosophie hat immer wieder Unverständnis oder Kritik provoziert, gehört aber notwendig in ein System, das die Wirklichkeit des Geistes als Wirklichkeit einer „aufgehobenen“, in dieser Aufhebung aber immer auch mitpräsenten Natur denkt. Verstehensschwierigkeiten entstehen Hegel gegenüber immer dann, wenn man Natur als Ensemble von „Objekten“, aber nicht in ihrem für Hegel primären „überobjektiven“ Sinn versteht, und zugleich die „Logik“ des Natürlichen mit einer Logik im Sinne der bruchlosen Selbstvermittlung (der cartesischen cogitatio) verwechselt. Hegels Naturphilosophie zeigt auf, daß die Selbstorganisation der Natur im Sinne eines differentiellen Logik der Endlichkeit erfolgt, an der vorbei Natur nicht als Natur gedacht und „freigelassen“ werden kann. Im Seminar soll die Hegelsche Perspektive auf eine sich differentiell selbstorganisierende Natur nachvollzogen und mit ihr zugleich für ein grundlegend nicht-objektivierendes Naturverständnis und -verhältnis geworben werden, das ebenso fundamentalphilosophisch wie auch praktisch von elementarer Relevanz ist.

Die Bereitschaft zur Referatübernahme ist Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. Die Themen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungen vergeben, die Sie bitte direkt an den Leiter (thomas.hoffmann) richten; geben Sie bei der Meldung zwei Präferenzen aus der untenstehenden Liste an. Ggf. erfolgt eine Mehrfachbesetzung mit Ersatzreferenten. Hausarbeitsthemen können dabei auch unabhängig von der Referatswahl abgesprochen werden.

Referatthemen

  1. Das „freie Sich-Entlassen“ der logischen Idee in die Natur im Sinne der WdL
  2. Absoluter Geist und Naturphilosophie im Sinne der Systementwürfe II (1804/05)
  3. „Betrachtungsweisen“ und „Begriff der Natur“ im Sinne der Enzyklopädie
  4. Hegels Lehre von Raum und Zeit in der „Mechanik“ (Enz. §§ 253-259)
  5. Hegels Lehre von Bewegung und Materie in der „Mechanik“ (Enz. §§ 260-271)
  6. Das Licht, der Körper, die Elemente (Enz. §§ 272-289)
  7. Die „Physik der besonderen Individualität“: Schwere, Kohäsion, Klang, Wärme (Enz. §§ 290-307)
  8. Die „Physik der totalen Individualität“: Von der Gestalt zum chemischen Prozeß (Enz. §§ 308-336)
  9. Organische Physik I + II: Geologie und Vegetabilische Natur (Enz. §§ 337-349)
  10. Organische Physik III: Die animalische Natur (Enz. §§ 350-376)
  11. Der „Übergang“ von der Natur zum Geist und die Idee des Lebens

Literaturhinweise

  • Barbagallo, Ettore: Leiblichkeit und Andersheit in Hegels Philosophie des Organischen, Würzburg 2019.
  • Hoffmann, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, 4. Aufl. Wiesbaden 2020, bes. 191-193, 397-414.
  • - ders., Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt 2003 (Quaestiones Bd. 14), bes. 396-474.
  • Kalenberg, Thomas: Die Befreiung der Natur. Natur und Selbstbewußtsein in der Philosophie Hegels, Hamburg 1997.
  • Liebrucks, Bruno: Sprache und Bewußtsein. Sieben Bände, Frankfurt am Main und Bern, 1964-1979.
  • Okochi, Taiju (Hg.): Hegel über Leben und Natur: Sinn und Aktualität, Würzburg 2022.
  • Petry, Michael John (Hg.): Hegel’s Philosophy of Nature. Drei Bände, London / New York 1970.
  • Posch, Thomas / Marmasse, Gille (Hg.): Die Natur in den Begriff übersetzen. Zu Hegels Kritik des naturwissenschaftlichen Allgemeinen, Frankfurt am Main u.a., 2005.
  • Schneider, Helmut (Hg.): Sich in Freiheit entlassen. Natur und Idee bei Hegel, Frankfurt am Main u.a. 2004.
  • Wandschneider, Dieter: Raum, Zeit, Relativität. Grundbestimmungen der Physik in der Hegelschen Naturphilosophie, Frankfurt am Main 1982.

Die Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Universität: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6892045853

Helge Köttgen | 08.08.2025