Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Lektüreseminar: Kant - Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (Teil II)
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25401/P1; Modul 25402/P2; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; AT Phil; AP Phil;
- Ort:
- Hagen
- Termin:
- 28.11.2025
bis
30.11.2025 - Zeitraum:
- Freitag 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag 9:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 9:00 – 13:00 Uhr - Leitung:
- Dr. Klaus Honrath
- Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt in der virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6887054753
Die Kantische Religionsschrift steht in dem Ruf, das religiöse Bewußtsein durch die menschliche Vernunft begrenzen zu wollen, also letztendlich die zeitgenössische Skepsis der Religion gegenüber zu rechtfertigen. Dies ist aber ein grundlegendes Mißverständnis der Kantischen Philosophie. In dieser Schrift geht es vielmehr um eine verdeutlichende Betrachtung der Freiheit des Menschen. Kant macht deutlich, daß das religiöse Bewußtsein ein unverzichtbares Moment der Freiheit ist, weil sie das Moment einer vernunftgeleiteten Ordnungsmacht enthält, die sich aber zugleich als unverfügbar, wenn auch nicht unzugänglich für die menschliche Willkür zeigt. Der Mensch weiß sich für Kant als ein sittlich gebundenes Wesen, das zugleich frei in seinen Entschließungen zur Gestaltung seines Lebens ist.
Das Lektüreseminar ist die Fortsetzungen des Seminars vom Sommersemester 2025. Die Teilnahme an jenem Seminar ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortsetzung. Wir werden hier vor allem Teile aus dem dritten Stück: Der Sieg des guten Princips über das böse und die Gründung eines Reichs Gottes auf Erden und dem vierten Stück: Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Princips, oder Von Religion und Pfaffenthum gemeinsam lesen und darüber sprechen. Zur Vorbereitung empfiehlt sich wie immer die Lektüre des gesamten Werkes.
Da das Seminar der Lektüre und der Diskussion über das Thema dienen soll, sind keine Referate vorgesehen. Es fehlen so auch die formalen Voraussetzungen für eine Hausarbeit.
Die Anmeldung erfolgt in der virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6887054753