Online
- Thema:
- „Pragmatischer Hegelianismus – oder wie Amerikaner gerne Hegel lesen“; Zur Vorbereitung optional: Kolloquiumssitzung des LG1 vom 6.2.2025, online.
- Veranstaltungstyp:
- online
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26407/VII; AT Phil; Interessierte
- Ort:
- Online
- Termin:
- 23.05.2025
bis
25.05.2025 - Leitung:
- Dr. Charlotte Baumann
- Anmeldefrist:
- vom 07. Januar 2024 bis zum 09. Mai 2025
- Anmeldung:
-
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular.
Pragmatischer Hegelianismus
oder Wie Amerikaner gerne Hegel lesen
ÜBERBLICK:
In diesem ungewöhnlichen Seminar werden wir, anstatt Hegel selbst zu studieren, uns Hegel in einer Art Meta-Reflexion annähern, indem wir die Motivationen für und sowie Vor- und Nachteile von der pragmatischen und in den USA dominanten Hegel-Lesart analysieren. Hierbei ist nicht das Ziel pragmatische Hegelianer (also McDowell, Brandom, Pinkard, Pippin, und ihre Nachfolger) genau voneinander zu unterscheiden. Stattdessen werden wir uns einen Überblick darüber verschaffen, was sie an Hegel problematisch fanden und wie sie diese Probleme zu lösen versuchen.
Um gleich meine eigene Position für Sie offenzulegen: Ich bin der Meinung, dass die Sorgen, die die pragmatischen Hegel-Lesart motivieren sehr wohl berechtigt sind (sie stammen teilweise von Horstmann, Henrich, Theunissen und wurden meines Erachtens überzeugend formuliert). Ich zweifele aber daran, dass die pragmatische Lösung die beste Lösung für das Problem ist.
Das Ziel des Seminars ist, dass Sie die Kontroverse um Hegel nachvollziehen können und dadurch sich einen kritischen und selbstständigen Zugang zu Hegel und der Hegel-Rezeption eröffnen.
ARBEITSWEISE:
Es ist kein einfaches Unterfangen Hegel zu verstehen und auch wenn ein Zugang über die Interpretationen/Kritiken an Hegel meines Erachtens erhellend ist, ist der Einstieg nicht leicht, denn die Interpreten setzten ja bereits eine Kenntnis (und bestimmte Lesart) von Hegel voraus. Daher werden wir geduldig lesen und nachdenken müssen, und versuchen müssen von schwieriger Hegelscher Terminologie zu abstrahieren und den Grundgedanken der jeweiligen Textstelle freizulegen und klar zu benennen.
Wir werden mit Kleingruppen und im Plenum arbeiten, der vorläufige Seminarplan ist beigefügt. (Wenn Sie in Ihrer Kleingruppe mit der Ihnen zugewiesenen Textstelle gar nichts anfangen können – oder bereits fertig sind -, schreiben Sie kurz auf, was Sie -nicht- verstehen und wenden Sie sich bitte einer Textstelle zu, die einer anderen Gruppe zugeteilt wurde.)
Textstellen: Die Textstellen sind genau wie der Seminarplan, in die unten verlinkte Moodle-Umgebung bereitgestellt.
Es wäre gut, wenn Sie schon etwas vorarbeiten und lange Texte einmal durchlesen, besonders für den 2. und wichtigsten Seminartag durchlesen. Die Textstellen sind im Seminarplan durchnummeriert und werden mit der Nummer hochgeladen, und sind so leicht identifizierbar.
Disclaimer: Es ist mir klar, dass die diversen kurzen Textausschnitte keinen fairen Einblick in den jeweiligen Denker und dessen Interpretation liefern. Sie genügen uns jedoch um die Grundgedanken der Debatte nachzuvollziehen.