Online-Seminar

Thema:
Phänomenologie des Bildes
Veranstaltungstyp:
Seminar
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; AT Phil; AP Phil;
Ort:
Online
Termin:
28.11.2025, ab 17:00 Uhr bis
29.11.2025, bis 18:00 Uhr
Leitung:
apl. Prof. Bernadette Collenberg-Plotnikov
Anmeldefrist:
21.10.25
Anmeldung:
Anmeldung ab dem 8. September 2025 (bitte unter Angabe der Postanschrift, der Matrikelnummer sowie des belegten Studiengangs und Moduls) per E-Mail an: bernadette.collenberg@fernuni-hagen.de
Auskunft erteilt:
apl. Prof. Bernadette Collenberg-Plotnikov
E-Mail: bernadette.collenberg
Teilnehmende:
Max. 24 Studierende (Über die Zulassung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung)
Voraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzung ist eine zur aktiven Veranstaltungsteilnahme über ZOOM erforderliche technische Ausstattung einschließlich Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.

Kursbeschreibung:

Schaut man auf ein Bild, dann sieht man etwas Imaginäres. Denn auf der Bildoberfläche sieht man einen Gegenstand, der empirisch als Gegenstand nicht vorhanden ist. Bilder zeigen also etwas, was sie selbst nicht sind; sie zeigen etwas, das bloß sichtbar ist. Dieses Verständnis kann man als die gemeinsame Grundauffassung der Phänomenologen zum Thema ‚Bild‘ herausstellen. Ihrer Überzeugung nach interessiert am Bild nicht sein gegenständlicher Inhalt, sondern die Weise, wie dieser Inhalt sichtbar wird.

Im Ausgang von einer Studie Lambert Wiesings sollen im Seminar die Perspektiven und Grenzen der Beiträge der Phänomenologen E. Husserl, J.-P. Sartre und M. Merleau-Ponty zur Bestimmung des Bildbegriffs diskutiert werden.

Seminartext:

Lambert Wiesing: Phänomene im Bild. München: Wilhelm Fink Verlag 2000. ISBN-10: 3770535324 / ISBN-13: 978-3770535323 – ca. 56,00 EUR

Die Teilnehmenden beschaffen sich bitte vor der Veranstaltung die Seminarlektüre selbst

Marius Wecker | 22.08.2025